zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Baz Luhrmann
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
23.06.2022
[…]
Baz Luhrmann
erzählt in seinem Film "Elvis" die Geschichte des Rockstars aus der Perspektive von Manager Colonel Tom Parker. "Von der Frage, wie berechtigt der Anspruch der grauen Manager-Eminenz auf den Erfolg seines Mündels gewesen sein könnte, hängt in der Folge viel ab - die Dramatik des Films ebenso wie Luhrmanns künstlerisches Gelingen", erklärt in der NZZ Ueli Bernays. Und so richtig gelingt
[…]
Efeu
22.06.2022
[…]
Scheiner über die Proteste britischer Muslime gegen Eli Kings "The Lady of Heaven", ein Film über Fatima, die Tochter Mohammeds. Besprochen werden Pascal Elbés Komödie "Schmetterlinge im Ohr" (SZ) und
Baz Luhrmanns
Biopic über Elvis (FAZ).
[…]
Efeu
21.06.2022
[…]
Maria Lara, die Doppel-Spitze der Deutschen Filmakademie, darüber, dass sie gerne Filme drehen und sich in der deutschen Filmpolitik aber vielleicht doch einmal was ändern sollte. Besprochen werden
Baz Luhrmanns
"Elvis"-Biopic (Standard, mehr dazu bereits hier), Dario Argentos "Dark Glasses" (Jungle World, unsere Kritik hier) und die Sitcom "How I Met Your Father" (TA).
[…]
Efeu
20.06.2022
[…]
Pure Musik, reiner Sex: "Elvis" zeigt den Weg zum ParadiesFür die FAS hat Bert Rebhandl
Baz Luhrmanns
kommenden Donnerstag startendes Biopic "Elvis" gesehen, der Leben und Wirken Presleys zu einer Art mystisch-ekstatischen Geschichte formt: In den "vielen impliziten Zeitlichkeiten" des Films "zeigen sich Aspekte einer Paradieserzählung, in der Elvis sich gleichsam in aller Unschuld die schwarze Musik
[…]
Efeu
27.05.2022
[…]
seinen neuen Essayfilm "Natural History of Destruction" (mehr dazu bereits hier) und über die Frage, ob man russische Künstler boykottieren soll. Aus dem Festivalprogramm besprochen wird außerdem
Baz Luhrmanns
Biopic "Elvis" (Welt, Tsp, TA). Abseits von Cannes: Andreas Scheiner schreibt in der NZZ einen ersten Nachruf auf den völlig überraschend verstorbenen Schauspieler Ray Liotta. Esther Buss empfiehlt
[…]
Efeu
22.02.2022
[…]
Kaliber Barack Obamas, trotz sperrangelweit offener Türen in diverse Entscheidungszentren, es 90 Minuten lang schafft, mittendrin Distanz zu wahren und doch empathisch zu bleiben." Besprochen werden
Baz Luhrmanns
Biopic über Elvis (Tsp), Tobias Wiemanns "Der Pfad" (SZ), das Sportdrama "King Richard" mit Will Smith (Standard) und die Netflix-Serie "Inventing Anna" (NZZ).
[…]
Efeu
18.12.2019
[…]
Feier Pariser Couture überlassen, wie sie in Hyperallergic schwärmt: "Wenn man die wie ein Sanktuarium abgeschiedene Hauptgalerie betritt, fühlt man sich wie in einem Film von Sophie Coppola oder
Baz Luhrmann
, man erkennt in der Mode und ihrer visuellen Kultur das Erbe des französischen Hofes. Einige Kleider aus der Zeit von Versailles stehen Kostümen aus den dreißiger Jahren gegenüber, Hosenanzüge
[…]
Efeu
15.07.2017
[…]
Das ist ein radikal das Stück verändernder Eingriff, der die traditionelle Opferrolle der Frau umkehrt - und aus Violetta endlich eine moderne Frau macht." "Als wäre es ein Film-Shakespeare von
Baz Luhrmann
!" Einfach hingerissen kommt FAZ-Kritikerin Teresa Grenzmann aus Abdullah Kenan Karacas Inszenierung von Wilhelmine von Hillerns "Geierwally" auf der Freilichtbühne in Oberammergau: "Frech, jung
[…]
Efeu
15.09.2016
[…]
Zeughaus. Nina Pauer fragt sich in der Zeit, ob Jugendliche Fatih Akins "Tschick"-Verfilmung mögen werden. Peter Körte schreibt in der FAZ zum 70. Geburtstag von Oliver Stone. Besprochen werden
Baz Luhrmanns
Netflix-Serie "The Get Down" (Freitag), Ron Howards Beatles-Doku "Eight Days A Week" (NZZ), Fatih Akins Herrndorf-Verfilmung "Tschick" (NZZ), die Obama-Schmonzette "My First Lady" (Welt) Rick Alversons
[…]
Efeu
23.08.2016
[…]
In der guten alten Bronx: "The Get Down". Mit der Netflix-Serie "The Get Down" erzählt
Baz Luhrmann
die Entstehungsgeschichte des HipHop - für den Geschmack von Jan Wiele ist die Serie aber nicht nur, wohl auch wegen der vielen Drehbuchautoren und einer turbulenten Produktionsgeschichte, ziemlich ausufernd, sondern auch historisch heikel, wie er in der FAZ darlegt. "So lobenswert die Idee ist, das
[…]
Efeu
15.08.2016
[…]
Filmtheoretikerin Laura Mulvey, die dieser Tage ihren 75. Geburtstag feiert. Der WDR spricht mit Elfi Mikesch über deren neuen Film "Fieber". In der Berliner Zeitung spricht Patrick Heidmann mit
Baz Luhrmann
über dessen Netflix-Serie "The Get Down", die sich mit der Entstehung von HipHop befasst.
[…]
Efeu
13.08.2016
[…]
Filmsammlung Bertolt Brechts restauriert und digitalisiert, berichtet Gunda Bartels in einer Tagesspiegel-Reportage. Für Das Filter berichtet Henrike Meyer vom Filmfest in Marseille. Besprochen werden
Baz Luhrmanns
Netflix-Serie "The Get Down" über die Ursprünge der New Yorker HipHop-Szene (ZeitOnline) und Ed Herzogs "Schweinskopf Al Dente" (Artechock).
[…]
Feuilletons
16.05.2013
[…]
wollen viele Nutzer aus Datenschutzgründen nicht akzeptieren', warnt Matthias Spielkamp, Redaktionsleiter des Urheberrechtsportals iRights.info." "Bombastisch" findet Christina Nord im Feuilleton
Baz Luhrmanns
Neuverfilmung von "The Great Gatsby", der jetzt als Eröffnungsfilm des Festivals in Cannes lief; das liege vor allem daran, dass er sich seiner Figur anverwandeln will, koste es, was es wolle: "So
[…]
Feuilletons
16.05.2013
[…]
radikale Rückkehr zum Körper.' Touché!" Weitere Artikel: Die Zeiten, in denen große Filmfestivals noch mit echten Weltpremieren begannen, sind offenbar vorbei, seufzt Tobias Kniebe, nachdem in Cannes
Baz Luhrmanns
zeitgleich weltweit anlaufender "Great Gatsby" das Programm eröffnete. "Der Übergang vom analogen zum digitalen Kino findet nicht ohne Schmerzen statt, noch kämpft das Zelluloid um seine Dasein
[…]
Feuilletons
15.05.2013
[…]
Orientierung. Sie setzt bauliche Zeichen für die symbolische, funktionale und gestalterische Form einer Stadtmitte von morgen." Ziemlich vernichtend klingt, was Hanns-Georg Rodek aus Cannes über
Baz Luhrmanns
"Gatsby"-Verfilmung schreibt ("eigentlich hat er gar keine Interpretation anzubieten"), und Cannes hat dafür sogar akzeptiert, dass der Film in den USA schon läuft: "In dem Heißhunger, sich diesen
[…]
⊳