≡
Stichwort
Literaturkanon
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 02.05.2020 […] Die Literarische Welt bringt ein 1986 geführtes, bislang unveröffentlichtes Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki, der darin ausführlich auf seine Getto-Erfahrungen zu sprechen kommt, die er später in sei […] Efeu 28.02.2020 […] Nähe zum Faschismus und wegen ihres Antisemitismus vielen Lehrern als indiskutabel gelten. Ferenc Herczeg (1863 - 1954), József Nyírő (1889 - 1953) und Albert Wass (1908 - 1998) sind die Helden im Literaturkanon des rechtsextremen ungarischen Populismus, und sie stammen darüber hinaus alle drei aus Gebieten, die Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg verloren hat. ... Imre Kertész und Péter Esterházy, zwei […] Magazinrundschau 25.04.2019 […] Chips-Marke Pringles und als Redakteur für ein Gärtner-Fachmagazin arbeitete, während er sich in seiner Freizeit nicht so sehr Genrekost, sondern vor allem die großen Klassiker des westlichen Literaturkanons einverleibte. "Die vier 'Bücher der Neuen Sonne' stellen einen dergroßen, sonderbaren Triumphe der amerikanischen Phantastik dar: eine Geschichte, die Science-Fiction mit Pulp-Fantasy verschmilzt […] Magazinrundschau 18.03.2019 […] Doreen St. Felix porträtiert den Fashion-Designer Virgil Abloh und seine Mode für Männer. Jia Tolentino stellt die Athleisure-Modemarke "Outdoor Voices" vor. Leo Robson denkt über einen alternativen Literaturkanon mit John Williams an der Spitze nach. Hua Hsu hört Songs von Helado Negro. Und Anthony Lane empfiehlt statt des neuesten Marvel-Films Yuri Norsteins 1979 entstandenen Trickfilm "Tale of Tales": […] Efeu 23.02.2019 […] dargelegten pädagogischen Einsichten als Ratgeber: Schüler lieber über-, als unterfordern - und vor allem: als Lehrer für eine Sache brennen. In der Literarischen Welt ergänzt Denis Scheck seinen Literaturkanon um Charles Simics "Ein Buch von Göttern und Teufeln". Der Tagesspiegel bringt einen Vorabdruck aus H.P. Daniels' Roman "Runaway".
Besprochen werden unter anderem Feridun Zaimoglus "Geschichte […] Efeu 23.01.2019 […] Im Tagesspiegel läutet Andreas Austilat das Fontane-Jahr ein. Online nachgereicht, ergänzt Denis Scheck seinen Welt-Literaturkanon um Homers "Odyssee".
Besprochen werden der zweite Band von Volker Ullrichs Hitler-Biografie (taz), Antoinette Rychners "Der Preis" (NZZ), Édouard Louis' "Wer hat meinen Vater umgebracht" (Tagesspiegel, SZ), Kenzaburo Oes "Der nasse Tod" (NZZ), Anna Katharina Fröhlichs […] Efeu 29.12.2018 […] herausgefunden, wie Bücher ihren Weg in Büchereien finden. In der Literarischen Welt gestattet der Historiker Ulrich Raulff einen Blick in seine "Biografie in Büchern". Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um Albert Camus' "Der Fremde".
Besprochen werden Nora Bossongs Gedichtband "Kreuzzug mit Hund" (Freitag, Welt, NZZ), Christoph Heins "Verwirrnis" (Welt), "Theodor Fontane: Die große Hörspieledition" […] Efeu 22.12.2018 […] Reise nach Korea mit dem Künstler Ulf Wrede. Paul Jandl erinnert in der NZZ daran, wie Vorlesestunden in der Kindheit den Weltzugang prägen. In der Literarischen Welt ergänzt Denis Scheck seinen Literaturkanon um "Tausendundeine Nacht". Für SpOn spricht Anne Haeming mit dem Autor Andreas Eschbach über die politischen Dimensionen der Science-Fiction. Tilman Spreckelsen befasst sich im literarischen W […] Efeu 01.12.2018 […] Dlfkultur-Feature mit Müdigkeit in der Literatur. Im Dlf-Feature nehmen derweil Jane Tversted und Martin Zähringer den Klimawandel in der Literatur in den Blick. Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um James Joyce' "Ulysses". Die Literarische Welt dokumentiert Wolf Biermanns Dankesrede zum Ernst-Toller-Preis. In der FAZ gratuliert Jan Wiele Schriftsteller T.C. Boyle zu dessen morgigen 70. […] Efeu 29.09.2018 […] möglichst schnell aufzufüllen."
Weitere Artikel: Für den Tagesspiegel hat Deniz Utlu den derzeit in Berlin lebenden türkischen Schriftsteller Murathan Mungan besucht. Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um Les Murrays Versroman "Fredy Neptune". Florian Illies erinnert in der Zeit an den vor hundert Jahren gestorbenen Erzähler Eduard von Keyserling. Die FAZ dokumentiert Arno Geigers Dankesrede […] Efeu 24.09.2018 […] etwas wie eine 'experimentelle Erlebnislyrik' und eine 'Postpop-Avantgarde' zugleich." Ebenfalls online nachgereicht präsentiert Denis Scheck Anna Achmatovas Gedichte als Neuzugang zu seinem Welt-Literaturkanon.
Besprochen werden unter anderem Philipp Weiss' "Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen" ("ein Projekt, wie es noch keines gab", staunt Ekkehard Knörer in der taz), Daniela Dröschers "Zeige […] Magazinrundschau 18.09.2018 […] dass Esterházy und die anderen Herausgepickten keine guten Schriftsteller seien. Und mit der obligatorischen 'christlich-nationalen Erziehung' in den Kindergärten kann die Regierung wohl auch den Literaturkanon neu schreiben, wie es früher unter der marxistisch-leninistischen Werteordnung geschah - wenn die Eltern dies so zulassen." […] Magazinrundschau 11.09.2018 […] aus Siebenbürgen stammende Schriftstellerin und Theaterkritikerin Andrea Tompa wägt im Interview mit Zsuzsa Matrahazi die Erfolgsaussichten der durch die Regierung versuchten Neuausrichtung des Literaturkanons ab. "Nach meiner achtzehn Jahre dauernden Erfahrung mit einer Diktatur kann ich sagen, dass Menschen keine schlechten Werke oder Propagandaveröffentlichungen lesen. Kunst, die einer äußeren Erwartung […] Efeu 08.09.2018 […] Forderung nach Zeit und Aufmerksamkeit entweder rabiat unterklemmt - oder aber, sollten sie zu trübe oder zu langsam sein, einfach zurücklässt."
Weitere Artikel: Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um Chinua Achebes Roman "Alles zerfällt". Manuel Müller erinnert in der NZZ daran, wie der Journalist Matthias Ackeret und der Autor Manfred Klemann 1996 eine dreiwöchige Weltreise unternahmen […] Efeu 25.08.2018 […] Bayern und die bayerische Politik und Mentalität im Allgemeinen getroffen. Ulrike Baureithel berichtet im Tagesspiegel von der Böll-Woche im Literaturforum Berlin. Denis Scheck fügt seinem Welt-Literaturkanon Fjodor Dostojewskis "Verbrechen und Strafe" hinzu. Julya Rabinowich erinnert sich in ihrer Standard-Kolumne an die eigene Hochzeit. In der SZ erinnert Thomas Steinfeld an die Veröffentlichung von […]