≡
Stichwort
Christopher Lauer
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 07.01.2016 […] r Heiko Maas hat neulich in der Zeit eine digitale Grundrechtecharta vorgelegt, in der er mehr staatliche Regulierung des Internets versprach (unser Resümee). Darauf antwortet heute Ex-Pirat Christopher Lauer, dem Regulierung schon gar nicht mehr ausreicht - er will Staatsinterventionismus. "Zu wenig werden die Umbrüche mitgedacht, die auf die Gesesllschaft erkennbar zukommen. Beispielsweise zeichnen […] 9punkt 29.10.2015 […] das ohnehin schon bestehende Ausmaß hinaus. Kleine Start-ups können sich solche Privilegien nicht leisten und die Großen nicht mehr so einfach herausfordern."
In der Welt macht der Ex-Pirat Christopher Lauer klar, dass Europa damit die technisch rückständigen Anbietern in Europa in ihrer Bräsigkeit noch unterstützt: "In den USA bietet Google ein Gigabit symmetrisch an, Upload und Download gleiche […] 9punkt 02.12.2014 […] Ex-Pirat Christopher Lauer antwortet bei Zeit online auf Jeff Jarvis" Polemik gegen die deutsche "Technikpanik" (unser Resümee) und nimmt die deutsche Medienbranche in Schutz: "Einen Widerspruch zu dem von ihm propagierten freien und unregulierten Internet scheint (Jarvis) nicht zu sehen. Ein Internet nach Regeln deutscher und europäischer Gesetzgeber ist laut Jarvis schlecht. Ein Internet, das aufgrund […] 9punkt 25.11.2014 […] Peter Zschunke von dpa bespricht (hier bei heise.de) das Buch über Aufstieg und Fall der Piratenpartei, das Sascha Lobo und Christopher Lauer in Lobos neuem Ebook-Dienst Sobooks herausgebracht haben: "Im Frühjahr 2012 lagen die Piraten in bundesweiten Umfragen bei 13 Prozent, bei der Bundestagswahl im September 2013 kamen sie nur auf 2,2 Prozent. Als Auslöser des Einbruchs nennt das Buch die von dem […] 9punkt 24.11.2014 […] Diese Struktur fasste in der Firmenwelt in den zwanziger Jahren Fuß, nachdem Alfred Sloan General Motors neu organisiert hatte."
Von Saulus zu Paulus? In der FAS diskutieren Sascha Lobo und Christopher Lauer über den Totalverfall der Piratenpartei. Lobo macht der Partei ausgerechnet die Kritik am Urheberrecht zum Vorwurf - Lauer sieht"s genauso: "Ich bin beim Schreiben des Buchs noch mal richtig aggressiv […] 9punkt 17.10.2014 […] West-Berlin, meint Christopher Lauer in der Welt. Hier ein authentischer Blick auf die Mauer, veröffentlicht von fjords unter CC-Lizenz bei Flickr.)
Einen ziemlich spektakulären Wutausbruch über das Versagen der politischen Klasse im "Failed State" Berlin - aber genauso über die Bürger der Stadt und die Medien, die es geschehen lassen - veröffentlicht der Ex-Pirat Christopher Lauer in der Welt: "Die […] 9punkt 25.09.2014 […] Grausamkeit des IS nach: "Die ISler sind so die ersten "porn warriors" des digitalen Zeitalters." In der Zeit schreibt Khuê Pham einen Nachruf auf die Piratenpartei, die sie nach den Austritten von Christopher Lauer und Anke Domscheit-Berg am Ende sieht.
[…] 9punkt 24.09.2014 […] Was wäre wohl, wenn hier plötzlich zwei Millionen traumatisierte, mittellose Menschen aufgenommen werden sollten?"
Weitere Artikel: Im Gespräch mit Stefan Schulz in der FAZ spricht Ex-Pirat Christopher Lauer über seinen Rücktritt, Berliner Kulturpolitik und Wowereits Aura.
[…] 9punkt 16.07.2014 […] Lawblogger Udo Vetter dokumentiert einen Fall, wo Google einer Anfrage zum "Recht auf Vergessen" nicht stattgegeben hat, sondern sich auf öffentliches Interesse am Suchergebnis beruft. Pirat Christopher Lauer beschreibt in der FAZ, was ausländische Geheimdienste allein aus Google-Anfragen von Behörden oder Ministerien ablesen können. Ebenfalls in der FAZ warnt Melanie Mühl vor dem Zugriff Googles auf […] 9punkt 17.06.2014 […] Monde und heute von Mediapart, und Philippe Aigrain, Mitbegründer des Aktivisten-Blogs La Quadrature du net angehören.
Die FAZ widmet eine ganze Seite dem Thema Digitalisierung und Gesundheit. Christopher Lauer von den Piraten nimmt die Health App von Apple auseinander, die alle Körperfunktionen speichert und damit natürlich auch, wer welche Krankheiten hat. Das werden nicht nur die spüren, die krank […] 9punkt 23.05.2014 […] mehr als siebzig Jahre tot sind, ohnehin als rechtefrei anzusehen sind.) Die Abbildung unter OASC-Lizenz zeigt der Tageszeit angemessen eine "Brioche" von Edouard Manet aus dem Bestand des Met.
Christopher Lauer von der Piratenpartei antwortet in der Welt auf Mathias Döpfners Bekenntnis, dass er Angst vor Google habe. Auf die Politik zu hoffen, bringt nichts, meint Lauer und stellt den Erfindern des […] Feuilletons 26.02.2013 […] bedrohte "Nebenwerke" der Gemäldegalerie schreibt Beate Söntgen über Bouchers "Venus und Armor". Sascha Lobo legt eine ausführliche Analayse des in der FAZ verkündeten Twitter-Abschieds von Pirat Christopher Lauer vor. Und Hans-Christian Rössler hat nach einem Besuch bei der Schauspielerin Hanna Maron, die bei einem palästinensischen Anschlag in München 1970 schwer verletzt wurde, eine beruhigende Nachricht: […] Feuilletons 20.02.2013 […] sie, dass ihre abstrakten Bilder, die sie zu Lebzeiten nie ausgestellt hatte, zwanzig Jahre lang unter Verschluss bleiben sollten; sie glaubte, die Zeit sei noch nicht reif."
Weitere Artikel: Christoph Lauer von der Piratenpartei teilt mit, dass er seine Aktivitäten bei Twitter einstellt, die ihn nur Zeit und Nerven kosteten.
Besprochen werden der Film "The Master" von P. T. Anderson, die Ausstellung […] Feuilletons 22.09.2012 […] sich mit Cecila Bartoli über den Kompnisten Agostino Steffani, den sie zusammen mit Donna Leon (!) wieder entdeckte und auf ihrer neuen CD präsentiert. Andrea Hanna Hünniger geht mit dem Piraten Christopher Lauer im Berliner Borchardt essen.
Im Forum misstraut Richard Herzinger der Formel vom "verantwortungsvollen" Umgang mit der Meinungsfreiheit: "Welch eine Logik, die unsere elementaren Freiheitsrechte […] Feuilletons 06.09.2012 […] westlicher Staaten in den syrischen Bürgerkrieg ausspricht. Andreas Kilb berichtet von der Eröffnung des Internationalen Literaturfests in Berlin. Im Gespräch mit Melanie Mühl verteidigt sich Pirat Christopher Lauer, ein Positionspapier zum Urheberrecht ohne vorangegangene, interne Diskussionen verfasst zu haben (mehr dazu). Verena Lueken gratuliert dem Regisseur Dominik Graf zum sechzigsten Geburtstag.
[…]