≡
Stichwort
Kulturalismus
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 09.10.2018 […] Gar nicht so schmale Überschneidungen zwischen manchen sehr linken und sehr rechten Diskursen findet Marko Martin in einem Essay bei den Salonkolumnisten: "Was dem einen sein binnen-homogen gedachtes […] 9punkt 03.09.2018 […] Vor hundert Jahren ist Oswald Spenglers "Untergang des Abendlands" erschienen. Seine Aktualität bis heute liegt angesichts linken und rechten Identitätsdenkens vor allem in einem Begriff, dem der Kult […] 9punkt 13.08.2018 […] Rassisten, sondern Menschen, die sich von der Politik im Stich gelassen fühlen."
Mark Siemons benennt im Feuilleton der FAS gleichzeitig die Spaltung in allen linken Strömungen zwischen modischem Kulturalismus und einem altmodischem Beharren auf der sozialen Frage: Es gebe "einen Konflikt zwischen denen, die den linken Fortschritt vornehmlich kulturell und moralisch interpretieren, als Emanzipation aus […] Magazinrundschau 09.01.2018 […] In Frankreich erscheint ein nachgelassener Band mit Essays und Interventionen von Abdelwahhab Meddeb. Marc Lebiez bewundert, wie differenziert sich bis heute Meddebs Ablehnung kulturalistischer Diskur […] 9punkt 09.12.2017 […] Dirk Knipphals liest in der taz François Julliens Büchlein "Es gibt keine kulturelle Identität", ein Plädoyer dafür, seine Identität nicht aus der Herkunft abzuleiten, und wendet seine Ideen auf die k […] 9punkt 24.11.2017 […] de verschieden" zu behandeln seien. Darum ist das Kopftuch ein so symbolisches Kleidungsstück: Die Idee der Freiheit, die westliche Frauen für sich reklamierten, steht unter den Vorzeichen des Kulturalismus unter Kolonialismusverdacht, wenn sie einfach so für muslimische Frauen gefordert wird. Die 'Dissidenten des Islams' - Ayaan Hirsi Ali nimmt diese Vokabel für sich in Anspruch - sind in diesem […] 9punkt 25.07.2017 […] reaktionären Rechten, die auf die universalen Ideale der Aufklärung mit ihrem Partikularismus antworteten, schreibt Kenan Malik in seinem Blog. Aber nach dem Krieg wanderten die Denkfiguren des Kulturalismus in die Linke ein. Besonders prägend sei hier der Kampf der amerikanischen Schwarzen gewesen: "Eingequetscht zwischen einer intensiv rassistischen Gesellschaft auf der einen Seite und einer Linken […] 9punkt 10.06.2016 […] In der FR beschreibt der Sozialphilosoph Gunzelin Schmid Noerr den sehr alten Streit zwischen Universalisten und Kulturalisten: Letztere "sehnen sich zurück nach Traditionen, überkommenen Geschlechter […] 9punkt 19.02.2016 […] inzwischen fast unvermeidliche Armin Nassehi, der eine Parallele zwischen verunsicherten Kleinbürgern in Deutschland und verunsicherten Neubürgern aus islamischen Ländern zieht, die sich beide in ihren Kulturalismus einschlössen. Darauf müsse konservative Politik reagieren: "Wie wir eine Ökonomie für Schwache brauchen, die trotz geringen Bildungsgrades Nischen für Arbeit finden müssen, wie wir auch eine Pädagogik […] Magazinrundschau 19.10.2015 […] "Kulturelle Aneignung" ist die Bête Noire der amerikanischen Linken geworden. Yo Zushi verteidigt sie mit dem Hinweis, dass Kultur von Dynamik und Austausch lebt. Niemandem "gehören", HipHop, Cornrows […] Feuilletons 05.08.2011 […] Und befördert das Unwesen von Stalkern, Neppern, Schleppern und Bauernfängern."
Weitere Artikel: Mark Siemons verteidigt Henry Kissingers Buch über China gegen amerikanische Kritiker, die ihm Kulturalismus vorwerfen. Oliver Jungen lässt sich vom Ueberreuter-/Lappan-Verlag bestätigen, dass man derzeit über eine Rechtsanwaltskanzlei serienmäßig Webseitenbetreiber auf Schadenersatz verklagt, die aus […] Feuilletons 17.12.2010 […] In der Debatte um Kulturalismus und Universalität der Menschenrechte sucht der Sinologe Heiner Roetz eine vermittelnde Position. Man müsse China, meint er, gar nicht mit vermeintlich "westlichen Werten" traktieren, da sich in der chinesischen Kultur selbst Ansätze für Menschenrechte und Demokratie finden lassen: "Es gehört zu den Paradoxien der gegenwärtigen Situation, dass sich der Dissident Liu Xiaobo […] Feuilletons 03.12.2010 […] Eine der Quellen für den linken Kulturalismus, etwa bei Grünen, sind Ethnologie und Anthropologie, sagt Frederik Stjernfelt, den Ivo Bozic zu seinem Kulturalismus-Buch (Auszüge auf Deutsch im Perlentaucher) interviewt: "1947 wurden manche Diskussionen, die wir heute erleben, quasi vorweggenommen, als die Vereinigung amerikanischer Anthropologen gegen den Entwurf der Menschenrechtserklärung der Uno […] Uno protestierte, und zwar mit der Begründung, der individuelle Universalismus verletzte die Rechte der Kulturen. Seitdem konkurrieren der Kulturalismus und die Menschenrechte um die Vorherrschaft in der Uno und in der internationalen Politik." […] Feuilletons 18.11.2010 […] Herzinger die Unesco dastehen, die sich erst durch weltweite Proteste davon abbringen ließ, ihren heutigen Welttag der Philosophie in Teheran abzuhalten: "Die Unesco folgt der politischen Logik eines Kulturalismus, der die Harmonie zwischen allen Mitgliedstaaten der UN herstellen will, indem er im Namen des schwammigen Begriffs der 'Kultur' von den politischen Formen und moralischen Prämissen abstrahiert […] Feuilletons 27.10.2010 […] Frederik Stjernfelt analysieren die Symptome des Kulturalismus, also einer Ideologie, die heute in Reaktion auf den Islam in beiden politischen Lagern den Blick verstellt - auf der Rechten, die eine "Leitkultur" will wie auf der Linken, die fürs Kopftuch eintritt: "Dieser schrille Wechselgesang von Partikularismen, bei dem das Erstarken des linken Kulturalismus der kulturalistischen Rechten weitere Wähler […] verführen, die wesentliche Konfliktlinie der heutigen Politik verlaufe zwischen den Kulturalismen der Linken und der Rechten. Im Gegenteil, der eigentliche Konflikt besteht zwischen Aufklärung und Kulturalismus."
[…]