zuletzt aktualisiert 26.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Konfuzius-Institute
15 Presseschau-Absätze
9punkt
02.06.2022
[…]
Gegen die Ausbreitung chinesischer
Konfuzius-Institute
, dem Äquivalent etwa zum deutschen Goethe-Institut, war erstmal nichts einzuwenden, meint Florian Coulmas in der NZZ. Allerdings entstand weltweit und in "atemberaubendem" Tempo ein gigantisches Netzwerk aus, immer aggressiver verbreiteten die Institute chinesische Propaganda. Universitäten sollten sich von den Instituten trennen, fordert er: "Von
[…]
9punkt
27.10.2021
[…]
Wie sollen deutsche Sinologen mit den
Konfuzius-Instituten
umgehen, über die China immer wieder versucht, kulturellen Einfluss zu gewinnen und ein positives Bild von China zu verbreiten? Eine Frage, die nach mehreren Zensurfällen immer dringlicher diskutiert wird, berichtet Lea Sahay in der SZ. Zumal es noch ein anderes Problem gibt: "Wie die Fürsprecher der Kooperationen mit der Volksrepublik betonen
[…]
9punkt
14.09.2020
[…]
Land, das bei weitem die größten Exporte nach China vorweist: 96 Milliarden Euro im Jahr. Der Zweitplatzierte ist Großbritannien mit 33 Milliarden Euro. Dafür gibt es in Großbritannen weit mehr
Konfuzius-Institute
und chinesische Studenten.
[…]
9punkt
19.02.2020
[…]
Im Tagesspiegel warnt Sophie Richardson, Leiterin der China-Abteilung von Human Rights Watch, die Freie Universität Berlin davor, mit dem hiesigen
Konfuzius-Institut
und dessen Hauptquartier (Hanban) zu kooperieren. "Hanban ist der verlängerte Arm der chinesischen Regierung, der dafür verantwortlich ist, aus politischen Gründen Kursmaterial zu zensieren und Personal nach politischer Loyalität zu r
[…]
9punkt
12.03.2018
[…]
"wie in Europa über China gedacht und gesprochen wird", kommentiert Friederike Böge in der FAZ. "Entlang der geplanten Seidenstraße werden Denkfabriken errichtet, entsteht ein dichtes Netz an
Konfuzius-Instituten
und stehen Stipendien für jene bereit, die Chinas Tabus akzeptieren: Taiwan, Tibet, das Südchinesische Meer, Menschenrechte. Unliebsamen Wissenschaftlern und Politikern verwehrt Peking hingegen
[…]
9punkt
12.02.2018
[…]
n wäre." Die Politologen Christopher Walker, Jessica Ludwig und Shanti Kalathil warnen im politischen Teil der FAZ davor, russische Medieninitiativen wie Russia Today oder die chinesischen
Konfuzius-Institute
als "Charme-Offensive" zu verharmlosen: "Entscheidend für ihren Erfolg ist die Ausnutzung einer eklatanten Asymmetrie. In einer Zeit der Hyperglobalisierung errichten die Regime in Russland und
[…]
9punkt
29.12.2017
[…]
das wachsende Netzwerk der
Konfuzius-Institute
, die China in Zusammenarbeit mit westlichen Universitäten aufbaut, um weltweit seine Soft Power zu verbreiten - die westlichen Universitäten üben Wohlverhalten: "Perry Link, Professor an der Universität von Kalifornien in Riverside, sagt, dass Verwalter westlicher Schulen und Universitäten, die Geld von
Konfuzius-Instituten
nehmen, 'einfach wissen', dass
[…]
9punkt
08.12.2016
[…]
sieht China heute als das erfolgreichste aller Imperien: "Anders als Russland hat China die Chancen von soft power entdeckt: Es gibt kein russisches Gegenstück zu den in aller Welt entstehenden
Konfuzius-Instituten
und zur ökologischen Führungsrolle, die China neuerdings international anstrebt. Im Unterschied zu den USA und der Sowjetunion oder Russland hat die Volksrepublik seit dem Koreakrieg von 1950
[…]
9punkt
03.09.2014
[…]
Die chinesischen
Konfuzius-Institute
entstehen in Kooperation mit Universitäten auf der ganzen Welt - und korrumpieren Sinologen auf der ganzen Welt, berichten Tim Neshitov und Kai Strittmatter auf Seite 3 der SZ: "Einzelne Universitäten - in Deutschland Göttingen - lassen sich schon direkt China-Professuren von Peking finanzieren. Als die Universität in Cambridge 2012 eine Professur für "Chinas E
[…]
Magazinrundschau
18.11.2013
[…]
Ziemlich unheimlich liest sich in dem sehr ausführlichen Artikel des Anthropologen Marshall Sahlins, wie China seine Soft Power nutzt, um an mehr und mehr Universitäten in der ganze Welt seine
Konfuzius-Institute
zu unterzubringen. Es nutzt dafür die wirtschaftliche Abhängigkeit vieler Universitäten von chinesischen Studenten, die volle Studiengebühren zahlen - in den USA studieren über 200.000 Chinesen
[…]
lesen, außer in Versionen, die in der Volksrepublik übersetzt und zugelassen wurden, abgeschnitten von dissidenter und populärer Literatur anderer chinesischer Communities, können Studenten der
Konfuzius Institute
nicht einmal 'den großen und wachsenden Korpus von Material über die Geschichte der Kommunistischen Partei rezipieren, der zwar von Festlandchinesen zusammengetragen, aber in Hongkong oder Taiwan
[…]
Magazinrundschau
17.05.2013
[…]
sich für seine Freilassung eingesetzt?" Und gerade die Sinologen scheinen Liao kritikwürdig: "Jeder fürchtet nur um sein Visum für China, um die Subvention für seine Universität, wenn er ein
Konfuzius-Institut
einrichten hilft, um die China-Reisen zu Kolloquien, die sich als große Festivitäten in Luxushotels präsentieren." Zu dem Dossier gehört auch eine kleine Rede, die Philip Roth beim Pen-Festival
[…]
Feuilletons
05.12.2012
[…]
seines Vaters als Kriegsgefangener in Deutschland verarbeitet hat. Hannes Hintermeier greift Meldungen über Tropenholz im Papier deutscher Kinderbücher auf. Mark Siemons berichtet, dass die
Konfuzius-Institute
in der ganzen Welt über großzügige Stipendienvergabe dafür sorgen wollen, dass Sinologie-Studenten "China lieben und China verstehen", so wie sie es verstehen. Oliver G. Hamm begutachtet den
[…]
Feuilletons
27.03.2008
[…]
erkannt. In Sachen Tibet berichtet Hanno Rauterberg, dass einige Architekten nun doch moralische Bedenken dabei bekommen, Pekings Machtsymbole zu errichten. Sven Behrisch besucht das Nürnberger
Konfuzius-Institut
. Besprochen werden eine Ausstellung Wolfgang Tillmans im Hamburger Bahnhof in Berlin, die in die Spielpläne von Zürich und Stuttgart zurückgekehrte Oper "Die Jüdin" von Fromental Halevy, Julian
[…]
Feuilletons
13.07.2006
[…]
Heinrich Wefing besucht das
Konfuzius-Institut
in Berlin und begutachtet die neue Dynamik der auswärtigen Kulturpolitik Chinas, der in Berlin ein Kolloquium gewidmet war: "Die Ressourcen sind augenscheinlich enorm, die eigentlichen politischen Absichten aber schwer zu bestimmen. Im Zentrum steht offenbar das Bemühen, weltweit die Chinesisch-Kenntnisse zu verbessern. So soll innerhalb von zehn Jahren
[…]
Feuilletons
05.05.2006
[…]
China richtet in Deutschland erste
Konfuzius-Institute
ein, mit denen es das Bild das Landes verbessern will. Sehr viel investieren will man allerdings nicht, berichtet Kirstin Wenk: "Das Angebot richtet sich vor allem an nicht-universitäre China-Interessierte, auch wenn die Programme in Kooperation der gastgebenden Hochschulen mit den chinesischen Partnern entstehen. So sendet die Peking University
[…]