≡
Stichwort
Angelika Klüssendorf
7 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 14.05.2018 […] flöge sie nach Haus." In der altägyptischen Mythologie ist Nut die Göttin des Himmels, die sich nackt über dem Erdgott Geb wölbt. Träume führen tief in die Vergangenheit. Oder tun doch so.
Angelika Klüssendorf: Jahre später - Roman, Kiepenheuer & Witsch, 157 Seiten, 17 Euro […] Von Arno WidmannRedaktionsblog - Im Ententeich 06.10.2014 […] nominierten Romane. Der Preis wird heute um 18 Uhr bekanntgegeben. Hier der Link zum Livestream.
Die Links führen komfortabel zu unseren Rezensionsnotizen:
Thomas Hettche: "Pfaueninsel"
Angelika Klüssendorf: "April" (hier die Leseprobe im Perlentaucher)
Gertrud Leutenegger: "Panischer Frühling“
Thomas Melle: "3000 Euro"
Lutz Seiler: "Kruso" (hier unsere Leseprobe)
Heinrich Steinfest: "Der […] Redaktionsblog - Im Ententeich 10.09.2014 […] Deutschen Buchpreises hat die sechs für den Deutschen Buchpreis 2014 nominierten Romane bekannt gegeben. Die Links führen komfortabel zu unseren Rezensionsnotizen:
Thomas Hettche: "Pfaueninsel"
Angelika Klüssendorf: "April" (hier die Leseprobe im Perlentaucher)
Gertrud Leutenegger: "Panischer Frühling“
Thomas Melle: "3000 Euro"
Lutz Seiler: "Kruso" (hier unsere Leseprobe)
Heinrich Steinfest: "Der […] Von Thomas Groh
Bücherbrief 10.03.2014 […] Beilage Literatur und Kunst in einem kleinen Dossier zu Alfonsina Storni auch ihr Gedicht "Über die Traurigkeit von Buenos Aires".
Angelika Klüssendorf
April
Roman
Kiepenheuer und Witsch Verlag 2014, 224 Seiten, 18,99 Euro
In "April" schreibt Angelika Klüssendorf die Geschichte ihres gefeierten Romans "Das Mädchen" fort, mit dem sie es 2011 in die engere Auswahl für den Deutschen Buchpreis brachte […]
Vorgeblättert 30.01.2014 […] Angelika Klüssendorf: April
Roman
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
224 Seiten, gebunden, € 18,99
Erscheint am 13. Februar 2014
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Kiepenheuer & Witsch
Klappentext: Die Kindheit ist vorüber, aber erlöst ist das Mädchen deshalb noch lange nicht. Nach ihrem hochgelobten Roman "Das Mädchen" schreibt Angelika Klüssendorf die Geschichte […] Ein erschütternder Adoleszenzroman und ein nüchternes Porträt der sozialen Zustände im untergegangenen real existierenden Sozialismus - und im West-Berlin der frühen 80er-Jahre.
Zur Autorin: Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung 1985 in Leipzig; heute lebt sie in Berlin. Sie veröffentlichte unter anderem die Erzählungen "Sehnsüchte und Anfall von […]
Bücherbrief 07.09.2011 […] Generationenroman". Man kann sich fragen, ob Kulturjournalisten hier nicht vor allem die Beschreibung des eigenen Milieus genießen, aber das lässt sich leicht herausfinden: Hier eine Leseprobe.
Angelika Klüssendorf
Das Mädchen
Roman
Kiepenheuer und Witsch Verlag 2011, 182 Seiten, 18,99 Euro
Ein junges Mädchen wächst in der DDR auf, erst bei ihrer prügelnden Mutter, dann in einem Kinderheim für schwer […]
Vom Nachttisch geräumt 21.04.2004 […] also. In Deutschland - heißt es - werde so etwas nicht gelesen. Das wäre schade. Nicht um der Geschichten, nicht einmal um der Autorin willen, sondern die Nicht-Leser wären zu bedauern, denn Angelika Klüssendorfs Geschichten sind schön und spannend. Das ist etwas ganz Seltenes. Für gewöhnlich kommen Spannung und Schönheit nur zusammen bei denen, für die Schönheit spannend und Spannung schön ist. Schönheit […] bewaffnet erkennen kann. Ohne Ästhetik gibt es keine Erkenntnistheorie. Wer freilich das dunkle Glas für den eigentlichen Erkenntnisgegenstand hält, der hat das Thema verfehlt. Nichts liegt Angelika Klüssendorf ferner. Die letzten Sätze der letzten Erzählung, in der die Erzählerin eine Auseinandersetzung mit ihrer Mutter schildert, seien zitiert:
"Ihr Fingernagel traf meine Wange, ein Kratzer, […] ja den Leser überwältigende Weiterung. Eingeleitet von dem Satz, der verrät, was diese Autorin treibt: "Kurz bevor ich die Schmerzen nicht mehr aushielt, versuchte ich in ihnen zu leben."
Angelika Klüssendorf: "Aus allen Himmeln". S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2004, 142 Seiten, gebunden, 14,90 Euro ISBN 3-10-038202-1.
Philosophische Größe
Jonathan I. Israel ist einer der besten Kenner […] Von Arno Widmann