≡
Stichwort
Klangkunst
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 23.09.2017 […] Klangkünstler Nik Nowak berichtet in der taz von seiner Reise nach Nordkorea, wo er im Rahmen eines Symposiums nordkoreanische Propaganda-Lautsprecher für die Aktion "Symphony of Silence" zweckentfrem […] Efeu 25.08.2017 […] vor 25 Jahren in Deutschland gestartet ist (auf Mixcloud werden nach und nach alte Radioshows aus dem Programm hochgeladen). Ab heute überträgt das Berliner Datscha-Radio fünf Tage lang Kleingarten-Klangkunst, berichtet Rebecca Barth in der taz. In der taz würdigt Klaus Walter James Brown, dem James McBride eine neue Biografie gewidmet hat. Mixcloud bietet dazu den passenden Soundtrack:
Besprochen […] Efeu 13.05.2017 […] Julian Weber hat sich für die taz mit Thessia Machado auf ein Gespräch getroffen. Die Klangkünstlerin befasst sich weniger mit Software, sondern lieber mit konkreten, haptischen Geräten, verrät sie: " […] Efeu 16.01.2017 […] wird hier gebaut. Vielleicht kann erst dadurch der Hof seinen Zauber entfalten."
Dass Architektur nicht nur fantastisch aussehen, sondern auch fantastisch klingen kann, lässt sich in Jürgen Seizews Klangkunst-Stück "Silent Constructions" nachvollziehen, das Deutschlandradio Kultur online gestellt hat: Das "Stück spannt einen Bogen vom historischen Modellbau des Berliner Doms aus dem 19. Jahrhundert über […] Efeu 17.10.2016 […] Im Klangkunst-Radioessay auf Deutschlandradio Kultur legt der russische Komponist und Klangforscher Andrey Smirnov die Geschichte des Rhythmikons frei, des 1932 von Leon Theremin entwickelten Drumcomputer-Vorläufers (hier sieht man das Gerät im Gebrauch). Im Tagesspiegel denkt der aus Aserbaidschan kommende Komponist Elmir Mirzoev über seine Zeit im Flüchtlingslager nach. Im ZeitMagazin träumt Yo-Yo […] Efeu 01.06.2016 […] gerade mal 37-jährigen Dirigenten Andris Nelsons: Schostakowitsch-Zyklus, Bruckner-Zyklus, Beethoven und Ring in Bayreuth.
Weiteres: Für die Berliner Zeitung unterhält sich Tilman Baumgärtel mit dem Klangkunst-Pionier Bill Fontana, der heute in Berlin auftritt. Monika Dietl berichtet in der taz von Viv Albertines Berliner Lesung aus ihrer Autobiografie.
Besprochen werden das Album "Ha, Ha, He" von Mourn […] Efeu 03.07.2015 […] Berliner Label PAN verantwortlich, das Philipp Weichenrieder in der taz vorstellt: Das Label sorge "mit einer unverwechselbaren Klangsignatur für Aufsehen. PAN gelingt der Spagat zwischen Clubmusik und Klangkunst. Mit seinem Ansatz bleibt das Label in beiden Sphären Außenseiter." Hier eine Hörprobe aus "Olympic Mess":
Weitere Artikel: In der Jungle World spricht Christina Mohr mit dem Fotografen Paul Zone […] Efeu 27.06.2015 […] Nach dem Konzert, SO36, Berlin 1982, Foto Anno Dittmer
Im Feuilletonaufmacher der SZ ruft Andrian Kreye anlässlich der in München gastierenden Wanderausstellung "Geniale Dilletanten" über den einstig […] Efeu 19.06.2015 […] wo er sich zu den Klängen des Adriano Celentano Gebäckorchesters (mehr) inmitten schöner Frauen im "Paradies des Untergangs" wähnt. Außerdem: Planetenmusik.
Besprochen werden ein experimenteller Klangkunst-Abend im Berghain (taz), das neue Album von Giorgio Moroder ("rickety and wholly unnecessary", ächzt Andy Beta von Pitchfork), Evan Caminitis neues Ambient-Drone-Album "Meridian" (Pitchfork, Hörprobe) […] Efeu 21.05.2015 […] Salvatore Sciarrinos Oper "Luci mie traditrici": "Immer wieder hat man den Eindruck, der Komponist greife einem tief ins Unbewusste. Mit Musik im herkömmlichen Sinn hat das nichts mehr zu tun, Sciarrinos Klangkunst ist davon so weit entfernt wie die Erde von der Milchstraße, und doch berührt sie das innerste Wesen von Musik. Sciarrino schafft einen akustischen Reiz, der unmittelbar ins Fühlen und Denken vordringt […] Efeu 16.09.2014 […] In der taz berichtet Tim Caspar Boehme vom Klangkunstfestival 90db in Rom. Unter anderem legte dort auch Alvin Curran, ein Urgestein der experimentellen Musik des 20. Jahrhunderts, einen furiosen Auft […] Spätaffäre 04.06.2014 […] Vor zehn Jahren produzierte Dradio Kultur in der Abteilung Klangkunst Frank Corcorans "Tradurre Tradire". - Im Begleittext ist zu lesen: "Das Wortspiel und Sprichwort "Tradurre - Tradire" will sagen: "Übersetzen bedeutet Verrat, Betrug". Corcoran setzt sich in seiner Komposition ganz wörtlich mit diesem Grundproblem jeder sprachlichen Übersetzung und Vermittlung auseinander. Anhand eines kurzen gälischen […] Spätaffäre 28.04.2014 […] Ein besonders Klangkunst-Erlebnis bietet Deutschlandradio Kultur: "Arcanum 17 - frei nach André Breton" - Rocher Percé ist ein bogenförmiger Felsen vor der Küste von Québec, Heimat für zehntausende von Seevögeln und Lagerstätte von außergewöhnlichen Fossilien. 1944 besuchte André Breton das Naturdenkmal und ließ sich davon zu seinem Buch "Arcane 17" inspirieren. - Christopher Williams, Charlie Morrow […] Spätaffäre 31.03.2014 […] Minimalismus pur: In der Reihe "Klangkunst" präsentiert Deutschlandradio Kultur das Hörstück "Murmel", das der Aktionskünstler Dieter Roth 1974 zunächst für das Theater geschrieben hat. Die 176 Seiten Text kommen mit einem einzigen Wort aus: Murmel. - Grace Yoon hat das Theaterstück bearbeitet, die Musik komponiert und auch Regie geführt. - Zu hören sind u.a. Martin Engler, Meike Schmitz, Hans Peter […] Spätaffäre 17.02.2014 […] Die Abteilung Klangkunst von Deutschlandradio Kultur präsentierte in einer Ursendung "Walk that Sound" des serbische Klangkünstler Luka Ivanovic (alias Lukatoyboy). Da Walkie Talkies vom Aussterben bedroht sind, hat er im Rahmen des CTM Festivals eine Performance für "Sound Scouts" & Funkgeräte entwickelt. Der Belgrader Lukatoyboy (Jahrgang 1981) war Journalist und Radioredakteur und ist Gewinner der […]