≡
Stichwort
KGB
114 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 04.03.2021 […] Erst nach dem Ende der Sowjetunion wurden die Denkmäler von Felix Dserschinski, Gründer der sowjetischen Geheimpolizei, der schätzungsweise 250.000 bis eine Million Opfer zu verantworten hat, in Russl […] 9punkt 27.02.2021 […] gen in den Gefängnissen, wo die Oppositionellen mörderischer Willkür ausgesetzt sind. In ganz Weißrussland regieren Denunziation und Misstrauen. Die stalinistische Maschinerie sei wieder da und der KGB ebenso, seitdem Putin mit Präsident Lukaschenko paktiere. 'Die Menschen haben keinen Millimeter Platz, um an so etwas wie Zukunft zu denken. Sie denken nur ans Überleben', sagt Herta Müller. 'Wenn ich […] 9punkt 26.02.2021 […] besten hat hierüber Masha Gessen geschrieben, unser Resümee) und nach einer vom putinistischen Medium RT Today angestoßenen Twitter-Kampagne den Status eines "Prisoner of Conscience" aberkannt. "Die KGB-Methode der 'reflexiven Kontrolle' hat wieder einmal gegriffen", kommentiert Inna Hartwich in der taz: "Der Gegner wurde auch hier zu Handlungen getrieben, die letztlich dem Kreml nutzen und nicht dem […] 9punkt 12.02.2021 […] Libertinage ist wohl eine sehr französischen Mischung aus höfischen Sitten und dem Geist von Mai 68."
"Im modernen Russland liegt die Macht in den Händen von ehemaligen und 'legalen Banditen' - den KGB-Offizieren. In ihrer Machtausübung setzt diese Gruppe auf Mittel, die sich bereits im 20. Jahrhundert bei den faschistischen und kommunistischen Regimen bewährt haben - Repression und Propaganda", schreibt […] 9punkt 12.12.2020 […] an Deportationen und Zwangsarbeit speist wie aus der unendlichen Weite: "Eine politische Anekdote aus der Sowjetzeit lautet so: Frage: 'Welches ist das höchste Gebäude in Leningrad?' Antwort: 'Das KGB-Gebäude auf dem Litejny-Prospekt - aus seinen Folterkellern kann man bis nach Sibirien sehen.' Im öffentlichen Bewusstsein der Russen steht dem tragischen Gulag-Mythos ein anderer kulturhistorischer […] 9punkt 27.08.2020 […] Warum Gift, fragen Alice Bota und Julia Smirnova in der Zeit: "Gift ist effizient. Der sowjetische Geheimdienst KGB, schreibt das russische Autorenduo Andrej Soldatow und Irina Borogan in ihrem Buch 'The Compatriots', kannte viele Wege, politische Gegner einzuschüchtern. Aber Gift stach ganz klar hervor. Das Opfer sterbe nicht allein. 'Verwandte und Freunde teilen diese fürchterliche Erfahrung, wie […] 9punkt 28.07.2020 […] Atlantic Catherine Beltons Buch "Putin's People: How the KGB Took Back Russia and Then Took On the West", in dem die ehemalige Financial-Times-Korrespondentin die Rolle Putins als KGB-Agent in Dresden nach dem Mauerfall näher beleuchtet. "Gerade weil die Stadt im Hinterland lag und damit für andere Geheimdienste uninteressant schien, organisierten KGB und Stasi in Dresden Treffen mit einigen der extremistischen […] Organisationen, die sie im Westen und in der ganzen Welt unterstützten. Ein ehemaliges Mitglied der Roten-Armee-Fraktion...erzählt Belton, dass eine ihrer berüchtigtsten späten Aktionen mit Hilfe des KGB und der Stasi in Dresden geplant wurde. Ende November 1989 starb Alfred Herrhausen, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, nachdem eine Bombe sein Auto getroffen hatte. Herrhausen war zu dieser […] 9punkt 09.04.2020 […] Derzeit ist von 1066 Coronainfizierten die Rede, angeblich gibt es 'nur' 13 Tote zu beklagen. Zweifel sind angebracht. Genaue Statistiken des Gesundheitsministeriums gibt es nicht. Der Geheimdienst KGB läuft, auf Anordnung von Lukaschenko, zu Hochform auf. Nicht nur ÄrztInnen, die unangenehme Wahrheiten öffentlich machen könnten, werden bedroht, sondern auch Erkrankte und Angehörige von jüngst in […] 9punkt 09.01.2020 […] zusammenfielen. Ein Schuljungenstreit zwischen zwei Politikern aus Eton hat sich irgendwie mit einem ranzigen Weltbild aus dem 18. Jahrhundert gepaart. Das Ergebnis vermählte sich mit kaum modernisierten KGB-Propagandatechniken und einem Fläschchen mit Pinochets Speichel, um schließlich online zu gehen, und die Voraussetzungen dafür zu zerstören, dass wir eine funktionierende Nation bleiben können."
Paul […] 9punkt 08.07.2019 […] Privatjet in dessen Palazzo bei Perugia fliegen lassen, wo rauschende Parties gefeiert werden, berichtet James Cusick in Open Democracy: Jewgenis Vater, Alexander Lebedew, "war in den 1980er Jahren KGB-Agent in der russischen Botschaft in London und arbeitete später für die Nachfolgeorganisation FSB. Wie viele andere nutzte er das wirtschaftliche Chaos der Jelzin-Ära, um riesigen Reichtum zu erwerben […] Magazinrundschau 01.05.2019 […] Teil einer heute fast vergessenen jahrzehntelangen antizionistischen Kampagne der Sowjetunion: "Der Antisemitismus dieser Kampagne war bestürzend. Die meisten Autoren - von denen viele Verbindungen zum KGB oder der Parteispitze hatten - stützten sich stark auf antisemitische Denkfiguren, die sie direkt aus den 'Protokollen der Weisen von Zion' bezogen. Manche in der Gruppe waren Bewunderer Hitlers und […] Efeu 24.01.2019 […] Filmprojekt, für das der Regisseur 400 Menschen drei Jahre lang in einem eigens errichteten Arreal festsetzte, das der Sowjetunion des Jahres 1940 bis in kleinste Details nachempfunden ist - sogar KGB-Verhöre waren Bestandteil des filmischen Experiments. Kameramann Jürgen Jürges gibt im SZ-Gespräch Einblick in diese zehrende Arbeit: "Es gab keine geschriebenen Dialoge mehr, keine Drehpläne oder v […] Efeu 01.12.2018 […] Moskau rollten, und generell die neunziger Jahre in der russischen Literatur niedergeschlagen haben: "Es folgt die Dekade des wilden Kapitalismus. Nichts ist mehr sicher, sogar Vernehmungsakten des KGB werden verscherbelt. Maßlose Korruption und Kleptokratie, ausstehende Gehälter, Prostitution und Drogenhandel, Gewalt und Kriege prägen den Alltag. Die Restauration lässt nicht lange auf sich warten […] 9punkt 11.08.2018 […] den nächsten Monaten entwickelt werden." Dass es bereits drei linke Parteien gebe, bestreitet Wagenknecht in dem Interview - Grüne und SPD seien nicht links.
Das Regime Putins ist ein Regime des EX-KGB gegen die Jugend, schreibt der Schriftsteller Dmitry Glukhovsky in der FAZ: "Es gibt nur eine Kategorie von Bürgern, die unbedingt in die Zukunft wollen: die Jugend. Doch in Putins Russland ist für […] 9punkt 19.04.2018 […] der Autorin, die nur auf Litauisch erschienen sind, wurden jetzt sämtlich von ihrem Verlag zurückgezogen - nur weil sie unter anderem nachweist, dass der litauische Nationalheld Adolfas Ramanauskas KGB-Agent war. Ralf Leonhard führt mit der Autorin ein faszinierendes Interview für die taz, in dem sie darlegt, wie der Holocaust in Litauen organisiert wurde: "Die Litauer waren in erster Linie Bauern […]