≡
Stichwort
Udo Jürgens
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 17.10.2019 […] meist nicht um die Ausbeutung Schutzbefohlener, sondern um die zwei gierigen Seiten derselben Medaille."
Ziemlich stählern fand Standard-Kritiker Bert Rebhandl Philipp Stölzls Filmadaption des Udo-Jürgens-Musicals "Ich war noch niemals in New York": Der Film "ist eine Grenzerfahrung. Von Fred Astaire und Gingers Rogers oder was man sich sonst so traditionell unter Filmmusical vorstellen mag, ist das […] Efeu 05.03.2018 […] eder des Wu-Tang Clans, über die Ursprünge der HipHop-Gruppe. The Quietus bringt einen Auszug aus Val Wilmers wiederveröffentlichem Buch über Sun Ra. Karl Fluch erinnert im Standard daran, wie Udo Jürgens 1966 zum Superstar wurde. Marc Zitzmann besucht für die FAZ das französische Städtchen Bougival, wo die bei Künstlern, Schriftstellern und Komponisten seit jeher beliebte Maison de Bizet zu einem […] Efeu 09.05.2017 […] Karl Fluch auf den Eurovision Song Contest ein. Autor Tex Rubinowitz imaginiert sich unterdessen in die Luxemburger Wettbewerbsausgabe des Jahrs 1966 zurück, wo er (dem bekanntlich siegreichen) Udo Jürgens beisteht. Und so sah dessen Auftritt damals aus:
Besprochen werden Romuald Karmakars Filmessay "Denk ich an Deutschland in der Nacht" über das Nachtleben deutscher DJs (Berliner Zeitung), das […] Efeu 21.12.2015 […] gab es zwar auch Angst, aber auch gewisse Freiräume. Jetzt gibt es die nicht mehr. Die Behörden akzeptieren keine Meinung, die ihnen nicht gefällt."
Besprochen werden Andreas Maiers "Jahr ohne Udo Jürgens" (Tagesspiegel), Neal Stephensons Science-Fiction-Epos "Amalthea" (taz), Eberhard Straubs "Das Drama der Stadt" (SZ) ein Band mit den gesammelten Gedichten Hannah Arendts (SZ) und neue Krimis, darunter […] Efeu 02.12.2015 […] ignorant, das ist gefährlich."
Weiteres: Die NZZ schreibt zum Tod der marokkanischen Schriftstellerin und Soziologin Fatima Mernissi. Besprochen werden Andreas Maiers Kolumnensammlung "Mein Jahr ohne Udo Jürgens" (FR), Neil MacGregors Buch "Deutschland" (NZZ) und Carll Cneuts Bilderbuch "Der goldene Käfig" (NZZ).
[…] Efeu 23.11.2015 […] Hildebrand resümiert in der SZ das in diesem Jahr von Albert Ostermaier kuratierte "Forum: autoren"-Programm des Münchner Literaturfests. Die FAZ bringt einen Auszug aus Andreas Maiers "Mein Jahr ohne Udo Jürgens" (hier daraus mehr). Besprochen werden Hörbücher, darunter "Die Höredition der Weltliteratur" (FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Ruth Klüger über Elizabeth Barrett […] Efeu 21.11.2015 […] Geburtstag.
Besprochen werden Will Selfs "Leberknödel" (taz), Juan S. Guses "Lärm und Wälder" (taz), Dorothy Bakers "Zwei Schwestern" (FAZ) und Andreas Maiers Kolumnensammlung "Mein Jahr ohne Udo Jürgens", die man hier auch online lesen kann (SZ).
Mehr aus dem literarischen Leben in unserem fortlaufend aktualisierten Meta-Blog Lit21.
[…] Efeu 30.10.2015 […] Jennifer Egan, deren Roman "Look At Me" rückblickend wie eine Prognose des Anschlags vom 11. September wirkt. Schriftsteller Andreas Maier berichtet im Logbuch Suhrkamp weiter aus seinem "Jahr ohne Udo Jürgens".
Besprochen werden Helene Hanffs "Die Herzogin der Bloomsbury Street" (taz) und neue Bücher über Martin Luther von Heiner Geißler und Reinhard Schwarz (SZ). […] Efeu 14.10.2015 […] s in Schwarzenbach. Annika Reich denkt auf ZeitOnline über den Erfolg von Autobiografien beim weiblichen Lesepublikum nach. Im Logbuch Suhrkamp durchlebt Andreas Maier weiterhin sein "Jahr ohne Udo Jürgens". Von wegen schöne Literatur! In der FAZ berichtet Iwan McEwan von seinen Anfängen als Schriftsteller im englischen Hinterland der 70er Jahre, als sich groteske Fantasien in seinem Kopf breit machten […] Efeu 18.09.2015 […] , die mit dem Zweckfreien zu tun haben, müssen sich ständig vor einer imaginären Bürgerversammlung rechtfertigen."
Weitere Artikel: In seiner Reihe "Mein Jahr ohne Udo Jürgens" im Logbuch Suhrkamp denkt Andreas Maier über Udo Jürgens und das Geschlechterverhältnis nach. Sandra Vogel war für die Berliner Zeitung bei Richard Flanagans Lesung auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin, das Thomas […] Efeu 04.09.2015 […] Literaturwissenschaft, der es der sehr auf sich bezogenen Forschung gestatten soll, wieder in die Gesellschaft zu wirken. Im Logbuch Suhrkamp setzt Andreas Maier den Bericht von seinem "Jahr ohne Udo Jürgens" fort. Henning Klüver (SZ) schreibt zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Andrea Camilleri.
Besprochen werden Gary Shteyngarts "Kleiner Versager" (FR), Jonathan Franzens "Unschuld" (Zeit, taz, […] Efeu 21.08.2015 […] die in ihrem Roman "Schwarzes Gold aus Warnemünde" die DDR als reiches Land mit Ölvorkommen wiederauferstehen haben lassen. Im Logbuch Suhrkamp berichtet Andreas Meier weiter von seinem "Jahr ohne Udo Jürgens". Wolfgang Koch schreibt im taz-Blog über Afrika im Gedicht. Dörte Hansens aktueller Bestseller "Altes Land" bedient die Sehnsucht deutscher Großstädter nach dem Land, meint Morten Freidel in der […] Efeu 26.06.2015 […] herunterladen und nachhören. Das Archiv bleibt dem Gebührenzahler allerdings verschlossen.
Weitere Artikel: Im Logbuch Suhrkamp berichtet der Schriftsteller Andreas Maier weiter von seinem "Jahr ohne Udo Jürgens", in dessen Zuge er heute auf "die Phänomenologie des Alterns" stößt. Die Jungle World hat Rayk Wielands Nachruf auf Harry Rowohlt online nachgereicht.
Besprochen werden Naoki Urasawas Manga "Billy […] Efeu 29.05.2015 […] Berlin. In der FR porträtiert Harry Nutt Volker Weidermann, der das "Literarische Quartett" des ZDF wiederbeleben soll. Und Andreas Maier berichtet im Logbuch Suhrkamp weiter von seinem "Jahr ohne Udo Jürgens".
Besprochen werden unter anderem Ricardo Piglias Campus-Roman "Munk" (NZZ), Joseph O"Connors "wilde Ballade vom lauten Leben" (NZZ), die Ausstellung "Der Wiener Kreis - Exaktes Denken am Rande […] Efeu 18.05.2015 […] Für die Zeit hat sich Susanne Mayer mit der Schriftstellerin Lydia Davis getroffen. Andreas Maier schreibt im Logbuch Suhrkamp weiter über sein "Jahr ohne Udo Jürgens". Thomas Steinfeld (SZ) berichtet vom deutschen Auftritt bei der Buchmesse in Turin.
Besprochen werden Victor Serges "Schwarze Wasser" (taz), Ursula Krechels "Stark und leise - Pionierinnen" (FAZ), Ann Leckies "Die Maschinen" (CulturMag) […]