zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 10.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Imperium
46 Artikel - Seite 1 von 4
Die Chiffre 1915 - einsames oder gemeinsames Gedenken?
Essay
25.04.2015
[…]
schmerzvollen aber zugleich auch brauchbaren Erinnerung. Der 25. April ist der australische Nationalfeiertag geworden, mit dem sich die Nation ein eigenes postkoloniales, vom Mutterland des Britischen
Imperiums
abgekoppeltes Gedächtnis zulegte. Es besteht somit ein eklatanter Kontrast zwischen dem Gedenkdatum des 24.4.1915 und dem des 25.4.1915. Das erste Datum betrifft die Beziehungsgeschichte zwischen
[…]
Von
Aleida Assmann
Helle Tunnel, dunkle Lichtungen
Essay
13.11.2014
[…]
wird. "Die Invasion der Barbaren" von Denys Arcand, Szenenbild. Im Laufe von knapp hundert Minuten gelingt es dem Regisseur, mit dem Ensemble aus seinem Film "Der Untergang des Amerikanischen
Imperiums
" (1986) ein Vierteljahrhundert später eine ziemlich eigenwillige Bilanz der Hoffnungen und Enttäuschungen der 68er Generation und ihrer -Ismen zu ziehen; die Defizite des kanadischen Gesundheitssystems
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Leseprobe zu Wendy Lower: Hitlers Helferinnen. Teil 3
Vorgeblättert
14.07.2014
[…]
Arbeitspflicht ausgeweitet, und immer mehr Frauen wurden in kriegswichtigen Industriezweigen, Ämtern und Krankenhäusern eingesetzt. Die NS-Führung bereitete sich auf einen totalen Krieg und ein totales
Imperium
vor. Schließlich sollte ganz Europa ein Hort des »Ariertums« sein, der von Hitlers Hauptquartier in Berlin aus regiert wurde. Solche globalen Bestrebungen verlangten die Schaffung einer neuen Kaste
[…]
Protein-Athener
Im Kino
06.03.2014
[…]
Der Konzernchef schließlich wird zu jener Vaterfigur, die Travers' leiblicher Vater nie sein konnte: Auch Walt Disney ist ein Träumer, allerdings einer, der seine Träume zu einem kulturindustriellen
Imperium
verfestigen konnte (toll die symmetrisch gebauten Einstellungen, die den wundervoll stoischen Hanks vor regelrechten Arsenalen von Plastik-Merchandise zeigen; schwer zu entscheiden, ob man da einen
[…]
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Die Nixe soll dich zerfetzen
Mord und Ratschlag
17.12.2012
[…]
wandelt sich in rasanter Geschwindigkeit vom republikanischen Idealisten zu einem Machtpolitiker, der die Künste der Manipulation bald ebenso würdevoll beherrscht wie die Diplomaten des britischen
Imperiums
. Anila Wilms, die erst als Studentin nach Berlin gekommen ist, hat den Roman auf Deutsch geschrieben, was schon bewundernswert genug ist. Aber wie sie hin und wieder albanische Redewendungen hi
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Überhitzte Bildmaschine
Im Kino
05.12.2012
[…]
er mehrmals zurückkommen wird, immer schon filmisch überformt, kein intermedialer Übersetzungsversuch, sondern die vom Kino aus gedachte Idee des Theaters als Kardinalkunst eines obsolet werdenden
Imperiums
, das nur darauf wartet, von Wrights überhitzter Bildmaschine überrollt zu werden. Nicht umsonst ist die audiovisuelle Leitmetapher von "Anna Karenina" das beschleunigende Getriebe einer Dampflokomotive
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Das Nächste, bitte!
Essay
27.09.2012
[…]
Onlinezugang kaufen. Doch liegt sie, wie man es mit der alten Redensart wohl treffender kaum sagen kann, im Lager wie Blei. Nur auf den ersten Blick erzählt diese Geschichte etwas vom Untergang eines
Imperiums
. Eigentlich ist es eine Erfolgsgeschichte der Enzyklopädie. Denn die lebt. Sie ist lebendiger als je zuvor. Nur wird sie jetzt ganz anders hergestellt. Sie wird anders geschrieben. Sie wird anders
[…]
Von
Stephan Porombka
Tok-tok, wer wohnt im Teremok?
Literarischer Rettungsschirm für Europa
26.09.2012
[…]
Tunnel zu rollen. Die Perestroika und die Schwäche der Staatsmacht haben das Land ins Chaos der neunziger Jahre gestürzt, dann fuhr der Zug in die Gegenrichtung und wir fanden uns im neuen Putin-
Imperium
wieder. Vergleicht man die gegenwärtigen Ereignisse in Russland mit der Geschichte Europas, so stehen die Russen wieder einmal kurz vor einer bürgerlichen Revolution. Aber wird sie gelingen? Meine
[…]
Von
Michail Schischkin
Frühjahrsbücher 2012
Bücher der Saison
07.04.2012
[…]
Bücherbrief vorgestellt: Felicitas Hoppes in der FAZ als Geniestreich gepriesener literarischer Autobiografieroman "Hoppe" und Christian Krachts umstrittener Roman um den Aussteiger August Engelhardt, "
Imperium
" ). Hingewiesen sei schließlich noch auf die von Alexander Kluge aufgezeichneten Lebensläufe in "Das fünfte Buch" das die Rezensenten in FAZ, NZZ und SZ für seine Klugheit und seine Herzenswärme liebten
[…]
Vollwaschgänge der Erinnerung
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.03.2012
[…]
Längere Zeit spürte man im Blätterwald kaum einen Hauch - zumindest nicht in der Literaturkritik. Dann erschien "
Imperium
" von Christian Kracht, und es entbrannte ein heftiger Streit. Und nun folgen sogar einige Selbstverständigungstexte. Wir verlinken auf die wichtigsten Artikel. Georg Diez' Vorwurf im Spiegel, Kracht sei der "Türsteher rechter Gedanken" fand viele Antworten. Zunächst nahm der Verlag
[…]
Von
Paul Knittel
Romantischer Taugenichts
Bücherbrief
13.02.2012
[…]
Leseproben in Vorgeblättert, der Krimikolumne "Mord und Ratschlag", den Büchern der Saison vom Herbst 2011, unseren Notizen zu den Literaturbeilagen vom Herbst 2011. Literatur Christian Kracht
Imperium
Roman Kiepenheuer und Witsch Verlag 2011, 256 Seiten, 18,99 Euro Christian Krachts Roman über den Nürnberger Gottsucher und Lebensreformer August Engelhardt, der Ende des 19. Jahrhunderts das Heil
[…]
FAZ. Deren Rezensentin Felicitas von Lovenberg hat sich ebenso wie Zeit-Rezensent Adam Soboczynski bestens amüsiert. In der Welt ruft Paul Michael Lützeler das Buch gar zum Meisterwerk aus: "Was an '
Imperium
' überzeugt, ist vor allem Krachts Schilderung sozialer Konstellationen und zwischenmenschlich-psychologischer Entwicklungen im Kontext des wilhelminischen Platz-an-der-Sonne-Kolonialismus." Nur in
[…]
Leseprobe zu Joan Didion: Blaue Stunden. Teil 2
Vorgeblättert
09.02.2012
[…]
hingerichtet. Da sich die Ereignisse, die das Verschwinden und den Tod sowohl von Suzanne Degnan als auch von Stephanie Bryan betreffen, innerhalb des Verbreitungsgebietes aggressiver, zum Hearst-
Imperium
gehörender Zeitungen abspielten, wurde über beide Fälle ausgiebig und grell berichtet. Die Lektion, die die Berichterstattung erteilte, war klar: Kindheit ist der Definition nach gefährlich
[…]
Erde im Blut
Mord und Ratschlag
17.01.2012
[…]
entsprechender Einfluss mehr Bedeutung haben als echtes Talent. Adil Romario wird von dem Magnaten Saad Hanafi protegiert, der sich mit Schutzgelderpressung, tiefgekühlten Okraschoten und Immobilien ein
Imperium
errichtet hat. Ein Mann wie Hanafi hat natürlich überall Freunde, aber seine Feinde eben auch, weshalb er den Privatdetektiv und Außenseiter Makana beauftragt, seinen verschwundenen Star zu suchen
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Leseprobe zu Christopher Hitchens: The Hitch. Teil 3
Vorgeblättert
19.09.2011
[…]
Washington anzutreten. Es war eine fantastische Einführung in die schon erwähnten Dichotomien von »Klasse« und »Empire«. Auf der einen Seite gab es den allerhässlichsten Teil des neuen amerikanischen
Imperiums
, vertreten durch die Haig-Kirkpatrick-Allianz der uniformierten Drangsalierer und blutsaugerischen Pseudointellektuellen am Rockzipfel der Macht. Sie waren die Sprachrohre der argentinischen Folterknechte
[…]
Leseprobe zu Timothy Snyder: Bloodlands. Teil 1
Vorgeblättert
11.07.2011
[…]
durch den Weißrussland, die Ukraine, das Baltikum und Polen unter deutsche Kontrolle kamen. Zum Teil dank Lenin gewannen die Deutschen so den Krieg an der Ostfront und besaßen für kurze Zeit ein
Imperium
im Osten. Lenins Friedensschluss hatte den Preis einer deutschen Kolonialherrschaft in den früheren Westgebieten des Zarenreichs. Für die Bolschewiki war aber klar, dass das Deutsche Reich bald
[…]
⊳