≡
Stichwort
Florian Illies
89 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
Efeu 12.02.2014 […] vor. Die Presse gibt an, was man sonst noch von Bernhard lesen muss.
Andere Literaturthemen: Die Welt bringt Auszüge aus Ernst Jüngers Feldpostbriefen. Die NZZ meldet, dass Juror Martin Meyer Florian Illies für den Börne-Preis ausgewählt hat. Besprochen wird u.a. Lars Saabye Christensens Roman "Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte" (NZZ, mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr) […] Feuilletons 23.09.2013 […] mit einem Stück Butter auch einen Stahlträger zerteilen." Auf Youtube gibt es ein ganzes Konzert:
Besprochen werden neue DVDs, Marion Vernouxs Film "Die schönen Tage", die Theateradaption von Florian Illies' Sachbuch "1913" in Oberhausen, Thomas Jonigks "Hotel Capri" in München und Bücher, darunter neue Veröffentlichungen von Hans Magnus Enzensberger (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Magazinrundschau 20.07.2013 […] konnte. Der Mann nimmt einen Drink, dann nimmt der Drink den Mann. Befreiung, die in den Stumpfsinn führt. 'Schreib betrunken, redigiere nüchtern', lautet Hemingways viel zitierter Rat."
Außerdem: Florian Illies' Bestseller "1913" ist jetzt auch auf Englisch erschienen, Philip Oltermann betrachtet etwas skeptisch diesen Versuch, die Teleologie aus der Geschichte zu nehmen. Leo Robson bedauert, dass Hollywood […] Feuilletons 07.01.2013 […] Petras Inszenierung von Fritz Katers Stück "Demenz, Depression und Revolution" im Berliner Maxim Gorki Theater.
Die Welt am Sonntag prunkt mit einem Doppelinterview. Alexander Kluge spricht mit Florian Illies über das Jahr 1913, und umgekehrt geht's ums Jahr 2013.
[…] Feuilletons 05.12.2012 […] Ästhetik in Frankfurt eher auf die Interessen der Industrie zugeschnitten sein könnte als auf die der Philosophie. Besprochen werden die große Klangkunst-Ausstellung "Sound Art" im ZKM in Karlsruhe, Florian Illies' Geschichtsrevue "1913" und eine Kiste Kinderbücher (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 25.10.2012 […] der schwulen New Yorker Künstlerkolonie", ein Berliner Konzert der australischen Psychedelic Rock-Band Tame Impala, eine DVD-Edition der Deutschen Kinemathek von vier Filmen mit Asta Nielsen und Florian Illies' Buch "1913. Der Sommer des Jahrhunderts", in dem laut Rezensent die Frage nach dem Wirkungsgrad der Kunst auf die Gesellschaft selten "verständlicher beantwortet [wurde] als hier" (mehr dazu in […] Feuilletons 20.10.2012 […] Sockel! Die Moderne verlangt ein abstraktes Aneinanderstoßen von zwei Flächen, Boden und Wand ohne Zwischenelement, also ohne Sockel."
Außerdem in der Literarischen Welt: Ulrich Weinzierl liest Florian Illies' Buch über die Kunst des Jahres 1913. Klara Obermüller sichtet literarische Neuerscheinungen aus Israel. Besprochen werden außerdem ein Band mit Briefen von John Lennon, eine Biografie über Nero […] Feuilletons 22.11.2011 […] Sebastian Preuss porträtiert den Popjournalisten Florian Illies, der als Teilhaber des Auktionshauses Villa Grisebach nun offenbar endgültig im Biedermeier angelangt ist - morgen kommt seine erste Kollektion von Kunst des 19. Jahrhhunderts zur Versteigerung. Außerdem analysiert Karl Grobe Machtkämpfe zwischen den Mullahs und Achmadinedschad im Iran. Und Christian Schlüter fragt angesichts der staatlich […] Feuilletons 16.03.2011 […] sich immer noch die Expertokratie im japanischen Fernsehen aufführt. Christa Wolf hofft im Interview, das die Atomkatastrophe den "Fortschritt" und den "tödlichen Wettkampf" um Profit beendet. Für Florian Illies hat das Bild vom explodierenden Atomkraftwerk den Glauben an die Beherrschbarkeit der Technik zerstört. Iris Radisch hofft, dass die Katastrophe unsere "Gummihaut" durchstößt. Ijoma Mangold meditiert […] Feuilletons 30.12.2010 […] einem Satz entwickelt. Ich schreibe, um herauszufinden, was hinter dem Satz steht." Jens Jessen liest neue Biografien über Cicero und Augustus und entdeckt dabei deutliche Parallelen zur Gegenwart. Florian Illies will sich im Aufmacher nicht entspannen, weil das nur für neue Leistungen optimieren soll. Die Fußballhelden der Gegenwart haben damit kein Problem, meint Peter Kümmel. Alfred Brendel gibt im Interview […] Feuilletons 20.12.2010 […] Bücher, darunter Nizamis Liebesepos "Chosrou und Schirin" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In der FAZ am Sonntag stellt Nils Minkmar auf einer dreiviertel Seite ernstlich die Frage "Florian Illies nimmt Abschied vom Journalismus - Was sagt uns das über den Zustand des deutschen Feuilletons?", die er dann aber nicht beantwortet.
[…] Feuilletons 18.12.2010 […] wenige. Heute besäuft sich halb Teheran und panscht munter vor sich hin." Dietmar Kammerer schreibt den Nachruf auf Blake Edwards. Dirk Knipphals kommentiert den Wechsel des Zeit-Feuilletonchefs Florian Illies zum Auktionshaus Villa Grisebach: "Illies soll bei Grisebach vor allem für die Kunst des 19. Jahrhunderts zuständig sein. Sein Nachfolger bei der Zeit hat einen größeren Aufgabenbereich vor sich […] Feuilletons 17.12.2010 […] vorwirft. Die Attacke gegen Sarkozy lautet allerdings wie folgt: "Sarkozy ist alles andere als ein Souverän, er ist nur ein Höfling, 'le premier des courtisans'."
Weitere Artikel: Gemeldet wird, dass Florian Illies das Feuilleton der Zeit verlässt und in die Geschäftsführung des Kunstauktionshauses Villa Grisebach eintritt, wo er für das 19. Jahrhundert zuständig sein wird. Hanns-Georg Rodek gratuliert Armin […] Feuilletons 02.12.2010 […] und Berlin, eine Ausstellung zu Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle sowie Bücher, darunter die Max-Frisch-Biografie des FAS-Feuilletonchefs Volker Weidermann (die Zeit-Feuilletonchef Florian Illies ausgiebig lobt) und Olaf B. Raders Biografie des Staufenkaisers Friedrich II. (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 26.08.2010 […] kopierfähigen Datensatz, aus dem Vertrag etwas, das sich ohne Verhandlung überschreiten lässt, wer die Analyse löscht und das Gesetz ignoriert, ist dem Untergang geweiht."
In zwei Nachrufen nehmen Florian Illies und Peter Kümmel Abschied von Christoph Schlingensief. "Der Mann rasselte mit seinen Ketten, zornig über sein blindes Allesdürfen und seine reale Ohnmacht. Er forderte die Köpfe berühmter Politiker […]