zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Historische Romane
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu
19.05.2020
[…]
Mit
historischen Romanen
, die von "starken Frauen" handeln, braucht ihr der deutsche Buchmarkt nicht mehr zu kommen, ärgert sich Nadine Paque-Wolkow auf 54books. Der Grund: Um stark zu werden, müssen die Frauen zunächst einmal jede Menge - und oft genüsslich ausgeschmücktes - Leid bis hin zur Vergewaltigung durchstehen. Sie wünscht sich in diesem Segment der Literatur "mehr Mut Geschichten zu erzählen
[…]
Efeu
13.02.2020
[…]
Gerrit Bartels zeigt im Tagesspiegel kein Verständnis für (von einigen Verlagen ohnehin nicht erfüllte) Forderungen, Romane mit historischem Bezug auch zu entsprechend runden Stichtagen wie 30 Jahre M
[…]
Magazinrundschau
06.02.2020
[…]
Vikram Chandra ist ein rarer Typus Schriftsteller: Neben dem Verfassen komplex und episch angelegter
historischer Romane
gilt seine Leidenschaft dem Programmieren. Beides verbindet sich in seiner Software Granthika, die es erlauben soll, beim Verfassen komplizierter Romane den Überblick zu behalten und die Architektur komplexer narrativer Strukturen stabil zu halten, wie Andrew Leonard in seinem großen
[…]
Efeu
28.12.2019
[…]
bringt die Literarische Welt eine deutsche Übersetzung von Haruki Murakamis ursprünglich im New Yorker veröffentlichten Essay "Abandoning a Cat". Besprochen werden unter anderem Steffen Kopetzkys
historischer Roman
"Propaganda" (taz), Louise Labés "Torheit und Liebe" (Dlf Kultur), Roxanne Moreils und Cyril Pedrosas Comic "Das Goldene Zeitalter" (Tagesspiegel), Petra Nagenkögels "DORT. Geografie der Unruhe"
[…]
Magazinrundschau
22.06.2019
[…]
heute tobenden Kulturkampfs. Im Interview mit Zsuzsanna Sándor gibt Péterfy einen Einblick in seine Überlegungen: "Nach dem 'Ausgestopften Barbar' fragten mich viele, in welcher Ära mein nächster
historischer Roman
spielen würde, ob wir eventuell ins 16. Jahrhundert zurückgingen. Doch ich würde mich sehr langweilen, wenn ich ähnliche Bücher in Serie schreiben müsste. Obwohl auch in diesem Buch eine historische
[…]
Efeu
20.04.2019
[…]
sich seit Woolfs Essay radikal verbessert. Die sozialen Konventionen, auch solche, denen Frauen sich freiwillig unterwerfen, halten da nicht immer mit. Die Frage, warum die unfassbar komischen
historischen Romane
voller schwuler Eigenbrötler der überaus 'androgynen' Autorin Christine Wunnicke kaum gelesen werden und die von dem doch alles in allem sehr männlichen Autor Daniel Kehlmann millionenfach, bleibt
[…]
Magazinrundschau
01.11.2017
[…]
der Erleichterung von Hausarbeit abmühen." Außerdem: Der Titel über die Mona Lisa ist ein Auszug aus Walter Isaacsons neuem Buch über Leonardo da Vinci. Ruth Franklin rezensiert Jennifer Egans
historischen Roman
"In Manhattan Beach". Ira Katznelson schreibt über James Q. Whitmans Buch "Hitler's American Model", das untersucht, wie die Nazis sich von den amerikanischen Rassegesetzen inspirieren ließen
[…]
Efeu
12.08.2017
[…]
den Trichter des Leseprozesses erschafft." Weiteres: In der Literarischen Welt entwirft der Schriftsteller Francis Spufford ausgehend von seinen Roman-Recherchen in New York eine Poetik des
historischen Romans
, den er im Zuge vor Vorwürfen, bloß kommode Lektüre zu bieten, verteidigt: "In meinen Augen ist historische Fiktion eine der zentralen Möglichkeiten im Repertoire realistischer Fiktion überhaupt
[…]
Magazinrundschau
10.07.2016
[…]
Der neue
historische Roman
"Egy piaci nap" (Ein Markttag, Magvető, 2016, 222 Seiten) von Pál Závada (mehr) über ein in Vergessenheit geratenes Pogrom im Jahre 1946 wurde vor kurzem veröffentlicht. Aus diesem Anlass sprach Sándor Zsigmond Papp mit dem Schriftsteller u.a. über gegenwärtige Entwicklungen auf dem Kontinent und die Aussichten Ungarns, die Zavada wenig optimistisch beurteilt: "Es ist möglich
[…]
Efeu
12.07.2016
[…]
von Ilja Ehrenburgs "Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz" (taz), Gabriele Tergits "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" (FR), Tom McCarthys "Satin Island" (Tagesspiegel), Waltraut Lewiens
historischer Roman
"Córdoba" (Tagesspiegel), Michel Houellebecqs "Gesammelte Gedichte" (SZ), Christian Adams "Der Traum vom Jahre Null" (SZ) und Vincenzo Latronicos "Die Verschwörung der Tauben" (FAZ).
[…]
Efeu
04.02.2016
[…]
trotzdem auffällig ist, dann weil sie zu Metaphern und Vergleichen neigt, zu Pathos und Dramatisierung, ja sogar zum Gebrauch von Adjektiven ... [Seinen Büchern fehlt] der Sicherheitsabstand des
historischen Romans
, der selbst in das schrecklichste Geschehen mit dem Versprechen lockt, dass all das ja längst vorbei sei. Lebedews Vergangenheit lebt. Er beschreibt sie nicht wie der Historiker seine Epoche
[…]
Efeu
31.10.2015
[…]
behauptet, dass mein Roman historisch akkurat sei. Das ist meine Welt, und ich lebe in dieser Welt. Wie auch in meinem ersten Buch. Ich wusste, Recherche würde mir nicht helfen. Ich würde keinen
historischen Roman
schreiben, sondern über Macht, Diktatur und Freiheit. ... Ich denke, Historiker sind schlechte Romanciers. Geschichte besteht auch aus Romanen, aber aus schlechten Romanen. Ich versuche, mich
[…]
Efeu
12.09.2015
[…]
geschrieben, meldet Joseph Wälzholz in der Welt. Die FAZ hat Tilman Spreckelsens Bericht von seinem Besuch der Grimmwelt in Kassel online veröffentlicht. Und Florian Balke (FAZ) stellt die auf
historische Romane
spezialisierte Schriftstellerin Rebecca Gablé vor. Besprochen werden Seamus Smyths irisch zupackender Krimi "Spielarten der Rache" (Zeilenkino), Jenny Erpenbecks "Gehen, ging, gegangen" (taz)
[…]
Efeu
29.07.2015
[…]
Besprochen werden unter anderen Ulrich Peltzers "Das bessere Leben" (ZeitOnline), William Shaws Krimi "Kings of London" (FR), Stephan Wackwitz" "Die Bilder meiner Mutter" (FR), Albert Sánchez Piñols
historischer Roman
"Der Untergang Barcelonas" (NZZ), Victor Klemperers "Revolutionstagebuch" von 1919 (NZZ) und Martin Amanshausers Roman "Der Fisch in der Streichholzschachtel" (Standard).
[…]
Efeu
27.03.2015
[…]
Pamuk in der NZZ im Gespräch mit Angela Schader: "In diesen Ländern bildet sich eine schnell wachsende Mittelklasse heraus, die Bücher liest. Der Roman und seine Genres - kommerzielle Literatur,
historische Romane
, Liebesgeschichten und so weiter - sind in diesen Ländern vergleichsweise neu; und die Literaturschaffenden schreiben für eine Generation mit gewandeltem Bewusstsein, die sich mehr Freiheiten
[…]
⊳