≡
Stichwort
Klaus Harpprecht
87 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 26.01.2015 […] großen Kantoren plötzlich auf Schallplatte gepresst. Ist es jüdische Musik, wenn Kantoren plötzlich öffentlich singen, in einem säkularen Kontext?"
Im Gespräch mit Arno Widmann in der FR hat Klaus Harpprecht immer noch Schwierigkeiten, Deutschland als eine Nation zu sehen: "Bismarck hat im zweiten seiner sogenannten Einigungskriege Österreich ausgegrenzt. Ein deutsches Kernland, das deutlich älter […] Feuilletons 05.09.2013 […] len in Venedig, wo gleich mehrere Filme von Gewalt gegen Kindern erzählen: "Man will im Kinosessel nach Luft ringen, einen Ausweg suchen aus der Hölle oder einfach auf die Leinwand schießen." Klaus Harpprecht sieht in dem überraschenden Fund von 13 Kisten mit Briefen von Thomas und Katja Mann einen "Segen für die Philologie-Industrie". Alexander Cammann gratuliert dem C.H. Beck Verlag zum 250. Geburtstag […] Feuilletons 23.03.2013 […] Henryk Broder unterhält sich mit der Autorin Sophie Dannenberg über ihren Roman "Teufelsberg". Aus der New Republic übernimmt die Welt Ian McEwans Artikel über seine Zweifel an der Literatur. Klaus Harpprecht bespricht die von Angelika Schrobsdorff herausgegebenen Briefe ihres Bruders Peter Schwiefert an die gemeinsame Mutter. Besprochen werden auch Eva Menasses Roman "Quasikristalle" und Josef Winklers […] Feuilletons 07.03.2013 […] der Wiener Kunstkammer: "ein Archiv des schönen Wissens - und ein Archiv des herrlichen Unsinns". Volker Hagedorn stellt drei Ensembles vor, die sich mit Werken Carlos Gesualdos beschäftigen. Klaus Harpprecht schreibt den Nachruf auf Stéphane Hessel.
Besprochen werden Milo Raus Theaterspektakel "Die Moskauer Prozesse" über die Freiheit der Kunst in Russland, der erste Til-Schweiger-"Tatort" (in […] Feuilletons 23.02.2013 […] antikapitalistische und durchaus positive Natur bescheinigt."
Weitere Artikel in der Literarischen Welt: Michael Schleicher unterhält sich mit Franz Xaver Kroetz, der an neuen Gedichten arbeitet. Klaus Harpprecht möchte in seine Kolumne Varnhagen "nicht nur als Schatten Rahels" gewürdigt sehen.
Besprochen werden Ernst-Wilhelm Händlers neuer Roman "Der Überlebende", eine Biografie über Leonard Cohen, […] Feuilletons 26.01.2013 […] '" Klüger schildert ihre Bestürzung, aber sie nimmt die Frau ernst: "War es moralisch richtig, dass ihr die Holocaustliteratur so viel Spaß machte?"
Weitere Artikel in der Literarischen Welt: Klaus Harpprecht wünscht sich von Michael Gassmann ein Buch über Bach als Weltmusiker.
Bsprochen werden untere anderen Tom Wolfes neuer Roman "Back to Blood", neue Lyrikbände von Adam Zagajewski (hier), Tomaž […] Feuilletons 12.01.2013 […]
In der Literarischen Welt zeigt Hannes Stein mit Schiller einige Sympathie für die Amerikaner, die sich nicht entwaffnen lassen wollen. In der Rubrik "Harpprechts Bücherwunsch" wünscht sich Klaus Harpprecht ein Werk über die Epoche des Jugendstils. Hanns-Josef Ortheil liest gerade Michael Rutschkys "Merkbuch". Henning Buschmann erinnert an den Film "Casablanca", der vor 70 Jahren in die Kinos kam […] Feuilletons 02.06.2012 […] Existenzangst verfalle. Es ist mehr eine Frage der Mentalität. Diese Piraten-Mentalität hat etwas Schäbiges, Kleinkariertes. Das gefällt mir nicht."
Weitere Artikel in der Literarischen Welt: Klaus Harpprecht liest Annette Seemanns Kulturgeschichte Weimars. Besprochen werden unter anderem "72 Jungfrauen", ein satirischer Roman des Londoners Bürgermeisters Boris Johnson, Georges-Arthur Goldschmidts […] Feuilletons 21.04.2012 […] Wandel, beschworen wird, um so klarer das Signal, das man im Grunde genommen nicht einmal die kleinste Veränderung zu akzeptieren bereit ist. "
Weitere Artikel in der Literarischen Welt: Auch Klaus Harpprecht denkt über die französischen Wahlen nach und wünschte sich eine Yasmina Réza (die 2007 ein Buch über Sarkozys Weg in den Elysée-Palast schrieb) als ihre Chronistin. Ralph Giordano erinnert sich […] Feuilletons 11.04.2012 […] Alan Posener sucht Gemeinsamkeiten zwischen Thilo Sarrazin und Günter Grass. Marko Martin gratuliert Klaus Harpprecht zum 85. und Deutschland zu Klaus Harpprecht: Wenigstens einer aus der Flakhelfergeneration, der "Stilist und wohlinformierter Chronist (ist) anstatt teutonisch dräuender Oberlehrer". Ulrich Weinzierl schreibt zum Tod von Ivan Nagel. Besprochen wird eine CD des britischen Retrosoulsängers […] Feuilletons 20.12.2011 […] Neulich schimpfte Klaus Harpprecht auf die deutschen Intellektuellen, weil sie das europäische Projekt nicht verteidigen. Heute fasst sich Harald Welzer an den Kopf, weil Intellektuelle und Sozialwissenschaftler den Abstieg der Politik in die Hände der "Märkte" nicht thematisieren: "Die ETH Zürich hat unlängst eine Netzwerkanalyse publiziert, die akribisch nachweist, dass die wirtschaftliche Macht […] Feuilletons 17.12.2011 […] Lauthals und unter dem Titel "Erbärmliche Versager" schimpft der große alte Publizist Klaus Harpprecht auf die deutschen Intellektuellen, die sich so gut wie gar nicht zu Europa einmischen: "Sie warfen sich nicht einmal gegen die ungarische Knebelung der Medien und die aggressive 'Volkstums'-Politik (samt Roma-Verfolgung und Antisemitismus) ins Zeug, um der Kommission in Brüssel und vor allem dem […] Feuilletons 07.09.2011 […] Agentenfilms" hält Anke Westphal Tomas Alfredsons in Venedig gezeigte Le-Carre-Verfilmung "Tinker, Tailor, Soldier, Spy". Auf der Medienseite unterhält sich Ulrike Simon mit dem Journalisten-Urgestein Klaus Harpprecht, der gestern für sein Lebenswerk den Theodor-Wolff-Preis erhielt.
Besprochen werden die große Schau zu Henri Cartier-Bresson im Kunstmuseum Wolfsburg, George Michaels Berliner Konzert (das Jens […] Feuilletons 02.07.2011 […] konkreter hätte werden können."
Außerdem: Übersetzt ist die Rede, in der Jonathan Franzen kürzlich Absolventen des Kenyon College in Ohio erklärte, warum Liebe genau das Gegenteil von "like" ist. Klaus Harpprecht schreibt zum 50. Todestag von Ernest Hemingway. Schwiegertochter Valerie Hemingway erinnert sich im Interview an die Zeit, in der sie als Sekretärin mit Hemingway durch Spanien, Frankreich und […] Feuilletons 19.05.2011 […] Ein gefundenes Fressen ist die Verhaftung von Dominique Strauss-Kahn für Klaus Harpprecht. Er lässt seinen Gedanken zum Verhältnis von Macht und Eros in Frankreich seit Heinrich IV. freien Lauf, aber auch der Häme und einer schlüpfrigen Altherrenfantasie: "Vermutlich hat er - das verwöhnte Söhnchen einer großbürgerlichen Familie - die Liebe bei einem Dienstmädchen gelernt, wie das in seiner Kaste üblich […]