zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 18.47 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Bücher
Stichwort
D.W Griffith
7 Presseschau-Absätze
Efeu
21.11.2015
[…]
Kunstvolle Verehrung des Ku-Klux-Clan. Vor 100 Jahren hatte
D.W. Griffith
' Bürgerkriegsdrama "The Birth of a Nation" Premiere. Für NZZ-Kritiker Patrick Straumann bleibt es ein rassistisches Werk, aber auch ein Meisterwerk: "James R. Agee betrachtete das Werk als den 'einzigen großen tragischen Film', den das amerikanische Kino je hervorgebracht hatte. Agee wies auch darauf hin, worauf die stets intakte
[…]
9punkt
01.04.2015
[…]
die Kontrolle über das Land, al-Qaida und Entführer agierten ungebremst. Die Huthis waren die einzige Gruppe, die in ihrem Gebiet Ordnung und Disziplin aufrechthielten." Vor hundert Jahren kam
D.W. Griffith
" grandioser, aber auch rassistischer Film "Birth of a Nation" heraus. In Slate rekapituliert Dorian Lynskey, wie die amerikanische Linke seit Griffith über Meinungs- und Kunstfreiheit diskutiert:
[…]
Magazinrundschau
19.01.2012
[…]
en und Ausrüstung und hilft außerdem beim Verhandeln mit Websites und anderen. Die Gründer von Maker sehen darin Parallelen zu United Artists, dem revolutionären Hollywood-Studio, das 1919 von
D.W. Griffith
, Charlie Chaplin und anderen befreundeten Stars gegründet wurde, um die Kontrolle über das Werk und dessen Vertrieb zu erlangen. Und beim Besuch der Maker-Büros fühlt man die selbe Art anarchischer
[…]
Feuilletons
12.11.2008
[…]
nach ihrer Teilrenovierung besucht. Auf der DVD-Seite feiert Andreas Platthaus Alexander Kluges neunstündiges Karl-Marx-DVD-Projekt "Nachrichten aus der ideologischen Antike". Außerdem geht es um
D.W. Griffiths
unsäglich rassistischen Klassiker "Geburt einer Nation", Louis Malles "Black Moon" und Filme, die der jüngst verstorbene Autor und Regisseur Michael Crichton gedreht hat. Besprochen werden
[…]
Feuilletons
20.10.2008
[…]
Organisation der "Reichskristallnacht" nachgewiesen wird. Besprochen werden ein Konzert des Popduos The Last Shadow Puppets in Berlin und neue DVDs, darunter Reeditionen der Stummfilmklassiker von
D.W. Griffith
.
[…]
Feuilletons
14.07.2008
[…]
In den Nachrichten aus dem Netz schildert Tobias Moorstedt die effiziente Internet-Verwurzelung der Barack-Obama-Kampagne. In der DVD-Kolumne schreibt Fritz Göttler über Filme von Joseph Losey,
D.W. Griffith
und Ernst Lubitsch. Jonathan Fischer informiert über ein Phänomen, das bisher als Widerspruch in sich galt: schwarze Country-Musik. Auf der Literaturseite berichtet Hans-Peter Kunisch vom Berliner
[…]
Feuilletons
04.08.2005
[…]
Rechts verankern wollen. Besprochen werden Paul Haggis' Episodenfilm "L.A. Crash", Marc Coplands Solo-Album "Time Within Time", Amos Kolleks Frauenporträts "Sue, Fiona und Bridget" auf DVD und
D.W. Griffiths
Klassiker "Zerbrochene Blüten". Im Leben erzählt Christoph Schlingensief, dass er Angela Merkel "supersüß" findet und von Gerhard Schröder die Nase voll hat: "Für mich ist er ein 68er, der noch
[…]