≡
Stichwort
Google Street View
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 20.03.2018 […] und deren Auswirkungen auf die Lektüre befasst sich Arno Widmann: In der FR berichtet er davon, dass er bei der Lektüre von Roberto Savianos Mafia-Roman "Der Clan der Kinder" immer häufiger Google Street View konsultierte und sich dabei in die Straßen und Plätze Neapels regelrecht versenkte - und das, obwohl er ansonsten nicht zur von Straßenplan-Konsultationen flankierten Lektüre neigt. Dass er sich […] Geschichte, um die es geht, nicht äußerlich. Beim Drogenhandel geht es um Territorien. Jede Straßenecke muss erobert und verteidigt werden. Jeder Quadratmeter ist Verkaufsfläche. Mein Abtauchen in Google Street View zerstört diesen Zusammenhang. Gleichzeitig erlaubt es mir sofort, mit den von der Fiktion geöffneten Augen auf die Wirklichkeit zu sehen."
Im Standard umtänzelt Tex Rubinowitz unterdessen seine […] 9punkt 21.05.2015 […] Sondern weil sie andere Interessen verfolgt. Es geht um Macht."
In der FAZ meldet Jürg Altwegg helle Freude bei den Schweizer Tourismusbehörden über die Neukartografierung des Landes durch Google Street View. Menschen, Autokennzeichen und sensible Orte - Frauenhäuser, Bordelle oder Psychiatrien - mussten nach Intervention des obersten Datenschützers unkenntlich gemacht werden. Bleibt "eine einzige […] Feuilletons 31.05.2013 […] einem schönen Essay für The New Inquiry stellt Teju Cole einige Fotografen vor, die mit Material aus Google Earth und Google Street View arbeiten, etwa Mishka Henner, der in einem Projekt niederländische Militäranlagen diokumentierte: "In another project, made using Google Street View and titled 'No Man's Land,' he finds images of sex workers standing on the roadside in rural Italian locations, most […] Feuilletons 02.05.2012 […] die Souldiva Gloria Scott, die nach langer Zeit wieder auf der Bühne steht. Auf der Medienseite bringt Detlef Borchers neue Erkenntnisse über die Abtastung von WLAN-Daten durch die Autos von Google Street View vor zwei Jahren (mehr dazu in der NYT). Und Michael Hanfeld meldet, dass der MDR seinen neuen "Tatort" unüblicherweise ausschreibt.
Besprochen werden eine kleine Ausstellung über den Gulag im […] Feuilletons 19.07.2011 […] zu können, sondern ganze Abläufe - wie man sich durch den Alltag bewegt hat, wem man begegnet ist, alles eingebettet in die zugehörigen Umgebungen, durch die man sich, wie in den Panoramen von Google Street View, nach Belieben bewegen kann. Da sie den gesamten Zeitstrom in immer höherer Auflösung nachvollziehbar macht, wird eine Art der Rückschau denkbar, die einer Zeitreise ähnelt."
[…] Feuilletons 06.07.2011 […] Allgegenwart von Pornografischem noch die harmloseste Zärtlichkeit sexualisiert. Das sorgt für Verengung des Blicks. Die Unbefangenheit schwindet." Lassen Sie das nicht zu. Küssen Sie! (Foto aus Google Street View von Jon Rafman, dem das SZ-Magazin eine Geschichte widmete. Seltsamerweise findet sich dasselbe Bild auch bei dem Fotografen Michael Wolf.)
Der amerikanische Künstler Cy Twombly ist gestorben […] Feuilletons 13.05.2011 […] zur Berliner Heiner-Müller-Gastprofessur hat Wiebke Porombka besucht. Die dänische Grenzschlusspanik glossiert Dirk Schümer. Auf der Medienseite kommentiert Jürg Altwegg die Google-Drohung, Google Street View für die Schweiz abzuschalten, falls ein ergangenes Gerichtsurteil zur völligen Anonymisierung auf den Bildern bestätigt werden sollte.
Besprochen werden Jette Steckels Inszenierung von Maxim […] Feuilletons 10.12.2010 […] "Kinderpornografie, Glücksspiele, Google Street View und jetzt Wikileaks - jedesmal, wenn was passiert, ruft jemand nach 'Regulierung' des Internets", schreibt Anja Seeliger. "Warum das unmöglich ist, warum die ganze Struktur des Netzes das nicht zulässt, hat gerade James Cowie von Renesys, einer IT-Sicherheitsfirma, im Firmenblog erklärt: Alle Versuche, Wikileaks aus dem Netz zu kicken, haben am Ende […] Feuilletons 06.11.2010 […] sen der chinesischen Führung bei Ai Weiwei und Liu Xiaobo. Der Blogger Don Alphonso polemisiert ausführlich gegen einen Artikel von Jeff Jarvis, der sich über die deutschen Widerstände gegen Google Street View mokierte. Gemeldet wird, dass sich die BBC für die "irreführende und ungerechte" Behauptung entschuldigt, dass Gelder aus Bob Geldofs Stiftung Band Aid für Waffenkäufe genutzt worden seien (mehr […] Feuilletons 03.11.2010 […] sei doch nur recht und billig und ein Zugeständnis an die Leute, die so hart arbeiten mussten, um all dies zu erreichen."
Weitere Artikel: Klaus Hillenbrand inspiziert die ersten Seiten von Google Street View. Cigdem Akyol interviewt eine der wenigen Rabbinerinnen in Deutschland, Alina Treiger. Susanne Knaul berichtet über das erste gleichgeschlechtliche Tanzpaar in "Dancing with the stars", in der […] Feuilletons 23.09.2010 […] Mohammed"). Anders als während des Karikaturenstreits druckt die Welt allerdings nicht Norris' Zeichnung.
Auf der gleichen Seite erklärt der Internetaktivist Jens Best, warum er den Kampf gegen Google Street View für eine Farce hält.
Im Feuilleton wird die große Monet-Ausstellung in Paris besprochen ("ein Abenteuer, nicht weniger", verspricht Hans-Joachim Müller). Und Feuilletonchef Cornelius Tittel […] Feuilletons 17.09.2010 […] Lustig: Es ist eine Neuausgabe von Jack Kerouacs "On the road" erschienen, und die Welt fährt die Strecke mit Google Street View ab. Außerdem bespricht Wieland Freund das Buch. In der Leitglosse mokiert sich Frank Schmiechen über den Blogger Sascha Lobo (Inhaber einer gutgehenden Frisur, so seine ironische Selbstbeschreibung), der es gewagt hat, einen Roman über den Internethype vor zehn Jahren vorzulegen […] Feuilletons 31.08.2010 […] content to fuel a pay-per-view version of YouTube, the Financial Times said, a service that would presumably connect to your TV through a Google set-top box."
M. Seemann findet die Aufregung um Google Street View in einem Blog in Zeit online zwar "irrational und uninformiert", aber er versteht sie: "Luis Borges hat in seiner Geschichte 'Von der Strenge der Wissenschaft' eine Landkarte beschrieben, die […] Feuilletons 30.08.2010 […] Joachim Güntner resümiert noch einmal die Argumente für und gegen Google Street View. Dabei will er bemerkt haben, dass Frauen mehr zu verbergen haben: "Eine davon, nach ihren Gründen gefragt, antwortete: 'Weil ich dann nicht mehr lügen kann.' Für sie wäre die Information über ihre Wohnlage ein weiteres Detail, das, mit anderen Informationen vernetzt, ihr Leben durchsichtig macht." (Auch in den jo […] Feuilletons 24.08.2010 […] Musik eines faulen, korrupten, in Selbstmitleid versinkenden Menschenschlages. Bumm." (Mehr dazu im Tagesspiegel)
Im Aufmacher erzählt der Kunsthistoriker Michael Diers aus Anlass der Debatte um Google Street View eine Kulturgeschichte der Stadtansicht und kommt zu dem Schluss, dass "Google mit seinem globalen Anspruch tatsächlich ohne Beispiel und ohne kunsthistorische Tradition dasteht". Fritz Göttler […]