≡
Stichwort
Rainald Goetz
124 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 14.09.2020 […] 'Morgenlage'. Dort kann der Vizepräsident in aller Ruhe die Maxime seines ziellosen Imperialismus entwickeln: 'Wir müssen in die Finsternis hinein.'"
In der Welt erkennt auch Andreas Rosenfelder, dass Rainald Goetz hier nicht die "Nachrichten von gestern" verhandelt, sondern den Extremfall der Existenz: "Der Schriftsteller, von Berufs wegen zum Nichtstun verurteilt, ist selbst ein entfernter Verwandter der […] Efeu 12.09.2020 […] Martin Kusejs "Das Leben ein Traum" nach Pedro Calderón de la Barca am Wiener Burgtheater ("Theater im Dornröschenschlaf", meint Nachtkritikerin Andrea Heinz) und Karin Beiers Inszenierung von Rainald Goetz' "Reich des Todes" am Hamburger Schauspielhaus (nachtkritik). […] Efeu 15.07.2020 […] Im Freitag porträtiert Thomas Irmer den Schauspieler Burghart Klaußner, der ab September in Karin Beiers Hamburger Inszenierung von Rainald Goetz' "Reich des Todes. Politische Theorie" mitspielt.
Besprochen werden die Performance "Aktion: Aktion!" des Kollektivs Pièrre.Vers beim Düsseldorfer Asphaltfestival (nachtkritik) und das von Alexander Wewerka und Jonas Tinius herausgegebene Buch "Der fremde […] Efeu 03.06.2020 […] der Autor sich ausgiebig mit epidemischen Fragen beschäftigt hat, schreibt Kristian Wachinger in der SZ. In den "Actionszenen der Weltliteratur" erinnert Marc Reichwein an eine Begegnung zwischen Rainald Goetz und Marcel Reich-Ranicki. Für Tell unterzieht Sieglinde Geisel Hölderlins "Hyperion" dem Page-99-Test.
Besprochen werden unter anderem Anna Kavans erstmals auf Deutsch vorliegende Dystopie "Eis" […] Efeu 06.04.2020 […] Wo ist eigentlich Rainald Goetz, wenn man ihn mal wirklich, wirklich braucht, fragt sich Andreas Rosenfelder in einem offenen Brief an den Schriftsteller in der Welt. Wortmeldungen, die in ihrer Fülle den neuen Wahnsinn des Alltags fortschreibend normalisieren, gebe es zwar in Hülle und Fülle, doch "ich stelle mir vor, dass Deine Sicht eine andere ist: die Sicht des Mediziners, Historikers und Paranoikers […] Efeu 07.01.2020 […] verbrachte, nach denen er nach einem langen Fußmarsch in einem desolaten Zustand wieder in seiner Heimat aufschlug. Im Nachtstudio des BR fragt sich Thomas Palzer, warum es um den Schriftsteller Rainald Goetz zuletzt so still geworden ist.
Besprochen werden der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Dolf Sternberger (taz), die in Nazi-Deutschland geschriebenen Tagebücher des Sowjet-Botschafters Iwan […] Efeu 31.08.2019 […] unterhalten, der als Ex-Manager im Knast seine schriftstellerische Ader fand und jetzt sein zweites - in Freiheit geschriebenes - Buch vorlegt. Momentan schreibt er an einem Roman, außerdem setzte Rainald Goetz ihm mit "Johann Holtrop" ein böses, verklausuliertes literarisches Denkmal. Gelesen hat er das Buch allerdings nicht: "Ich weiß nur, dass der Holtrop am Ende von einem Zug überrollt wird. Aber wenn […] Efeu 10.07.2019 […] n: "Bärfuss, geboren 1971, ist exakt der gleiche Jahrgang wie seine beiden Vorgänger Terézia Mora und Jan Wagner. Der älteste Büchnerpreisträger der letzten fünf Jahre ist damit der ewig junge Rainald Goetz." Die Akademie "scheint sich auf Autorinnen und Autoren in der Lebensmitte eingependelt zu haben", hält auch Paul Jandl in der NZZ fest. "Er ist also auch ein Vorschuss auf Werke, die erst zu schreiben […] Efeu 08.09.2018 […] hat er sich hingesetzt, ein Radio auf den Tisch gestellt und assoziativ zu Songs geschrieben, die gerade liefen. ... Interessant ist, dass parallel zu Welts Krise gerade der Debütroman 'Irre' von Rainald Goetz erschien. Goetz, der in einer Nervenklinik gearbeitet hat, nimmt darin die Perspektive eines Arztes ein, während Welt sich tatsächlich in Behandlung befindet. Durch entsprechende Medikation rückte […] Efeu 31.08.2018 […] Crumb, der gestern 75 Jahre alt geworden ist.
Und in der Video-Reihe "Zweite Lesung" des Merkur befasst sich taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals mit einem 1979 im Merkur erschienenen Text von Rainald Goetz über Max Frisch:
Besprochen werden unter anderem Thomas Hürlimanns "Heimkehr" (NZZ), Burkhard Müllers und Thomas Steinfelds "Deutsche Grenzen. Reisen durch die Mitte Europas" (Tell), Francis Neniks […] Efeu 15.08.2018 […] Liebeslied: 'Brigitta'."
Mit seiner Verfilmung von Tino Hanekamps Roman "So was von da" über die Exzesse des Club-Lebens gelingt Impro-Filmemacher Jakob Lass "'eine Art Widerspruchsbalance', wie es Rainald Goetz in seiner Erzählung 'Rave' formuliert hat", schreibt Gerrit Bartels, der das ganz gelungen findet, im Tagesspiegel. Lass "versucht etwas zu erzählen, was sich der Sprache verweigert, etwas zu zeigen […] Efeu 09.06.2018 […] Elitismus, Frauenfeindlichkeit und Albernheit macht.
Besprochen werden Kadir "Amigo" Memis' Stück "Back to Zero" am HAU1 beim Performing Arts Festival (taz), Lilja Rupprechts Inszenierung von Rainald Goetz' Stück "Jeff Koons" an der Berliner Schaubühne (nachtkritik), Roberto Ciullis Stück "Clowns unter Tage" bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen (nachtkritik), Martin Heckmanns' Stück "Der Schwindel […] Efeu 08.06.2018 […] In der Berliner Zeitung freut sich Petra Kohse über die Wiederentdeckung von Rainald Goetz, dessen Stück "Jeff Koons" derzeit an der Berliner Schaubühne aufgeführt wird und das durchaus das Zeug hat, ein Klassiker zu werden, wie sie findet: "obwohl Goetz' Theatertexte auch zu ihrer Entstehungszeit in den achtziger und neunziger-Jahren gut aufgenommen wurden, kommt es mir so vor, als ob sie ihre Kraft […] Efeu 20.03.2018 […] "Unisono erlag das Publikum dem Bewegungsrausch, den drei strumpfmaskierte Jungmänner in Rafaële Giovanolas 'Momentum'-Arena entfachten."
Besprochen werden außerdem Robert Borgmanns Inszenierung von Rainald Goetz' "Krieg" am Berliner Ensemble ("Kreischnervensägen!", stöhnt Rüdiger Schaper im Tagesspiegel), Erich Wolfgang Korngolds "Wunder der Heliane" an der Deutschen Oper (Berliner Zeitung, NMZ) Karin Henkels […] Efeu 19.03.2018 […] "Kolossale Sprachsprengung": Rainald Goetz' "Krieg" am Berliner Ensemble. Foto: Julian Röder
Konkurrenzlos findet Janis El Bira in der Nachtkritik das Berliner Ensemble, wo Robert Borgmann die erste Komplett-Inszenierung von Rainald Goetz' "Krieg"-Trilogie von 1986 auf die Bühne gebracht hat. Grandios sei auch, wie der Schauspieler Aljoscha Stadelmann "das uferlose Wesen des Goetz'schen Schreiben" […] Manchmal ballt sich alles zu einer Parole zusammen ('Politische Macht kommt aus dem Lauf der Gewehre'), dann wieder schlingert die Sprache zwischen Trinksprüchen und ratternden Repetitionen. Der junge Rainald Goetz, auch das macht dieser Abend greifbar, stand mitunter auf kuriose Weise ebenso nah bei Konrad Bayer wie bei Thomas Bernhard oder Heiner Müller."
Weiteres: Der Tagesspiegel bringt Thomas Oberenders […]