zuletzt aktualisiert 02.10.2023, 09.07 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Sergei Gerasimow
218 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
Efeu
10.05.2023
[…]
Die NZZ bringt ein Update aus
Sergei Gerasimows
Kriegstagebüchern aus Charkiw. Der Schriftsteller verzweifelt schier am Hass, den Russen auf Ukrainer, den Ukrainer auf Russen haben. Dabei ist die Lage viel komplizierter, schreibt er: "Die meisten Menschen, die in Charkiw leben, sprechen Russisch - ganz gleich, was die Propaganda darüber faselt -, und dennoch sind sie bereit, der Ukraine bis zum Tod
[…]
Efeu
31.03.2023
[…]
Verträge, ohne sie wirklich zu lesen. 'Ein Tier hätte mehr Rechte', meinte meine holländische Anwältin, als sie den Vertrag las. Das ist nicht übertrieben. Es ist ein monströser Vertrag." Außerdem:
Sergei Gerasimow
setzt seine NZZ-Kolumne aus Charkiw fort. Besprochen wird unter anderem Susanne Klingensteins "Kulturgeschichte der jiddischen Literatur" (FR).
[…]
Efeu
20.03.2023
[…]
Kämpferin gegen nationalistische Verblendung Dubravka Ugrešić: Ihre Essays gehören zum Stärksten, was über das jugoslawische Kriegsdesaster und den nationalistischen Irrsinn geschrieben wurde."
Sergei Gerasimow
setzt hier und dort in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Für die NZZ spricht Nadine A. Brügger mit Megan Phelps-Roper, die sich aus der Hass-Kultur einer radikalen Christensekte e
[…]
Efeu
18.03.2023
[…]
vom Standard spricht mit Judith Hermann über deren Blick aufs eigene Schreiben, über das sie in ihrer eben erschienenen Poetikvorlesung nachgedacht hat. Auch die WamS hat mit Hermann gesprochen.
Sergei Gerasimow
schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Michael Wurmitzer erzählt im Standard von seiner Begegnung mit der Schriftstellerin Bernardine Evaristo. Timur Vermes staunt in der WamS
[…]
Efeu
17.03.2023
[…]
auch aufregend." Denn "man kennt sich. Man fühlt sich wohl mit sich. Das gilt vielleicht nicht für alle, aber mit zwanzig fragt man sich eher: Wer bin ich, wo, was will ich?" Weitere Artikel:
Sergei Gerasimow
schreibt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw weiter. Gerhard Matzig hat für die SZ nochmal in Ian Flemings James-Bond-Romane aus den Fünfzigern und Sechzigern reingelesen, deren gröbste
[…]
Efeu
16.03.2023
[…]
nehme, auch wenn die Vorwürfe 'unbelegt' seien und man überzeugt sei, dass 'aus künstlerischer Sicht' nichts gegen eine Zusammenarbeit mit Houbeini spreche." Weitere Artikel: In der NZZ setzt
Sergei Gerasimow
sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Beim Literarischen Colloquium Berlin sprachen die Schriftstellerin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt über das anhaltende Erbe des Kolonialismus
[…]
Efeu
15.03.2023
[…]
Weitere Artikel: Die in Deutschland lebende Autorin und Dokumentarfilmerin Jelena Jeremejewa meditiert in einem ZeitOnline-Essay über Schuld und Opfer-Sein im Hinblick auf den Ukrainekrieg.
Sergei Gerasimow
schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Für die FAZ (online nachgereicht) wirft Gina Thomas einen Blick darauf, wie das britische Verteidigungsministerium Science-Fiction-Autoren
[…]
Efeu
14.03.2023
[…]
Intimste verbindet sich mit dem Allgemeinsten." Weitere Nachrufe schreiben Katharina Borchardt (Dlf Kultur), Gregor Dotzauer (Tsp), Martin Oehlen (FR) und Michael Wurmitzer (Standard). Außerdem:
Sergei Gerasimow
setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Martin Ebel besucht für den Tagesanzeiger Thomas Manns in Zürich ausgestelltes Arbeitszimmer. Besprochen werden unter anderem Bret Easton
[…]
Efeu
13.03.2023
[…]
isse erzeugt. Ausgerechnet unter dem Motto 'Breaking Free' Debatten über die Verharmlosung des Islamismus ausgesetzt zu sein, macht alles andere als frei." (unsere Resümees) Weitere Artikel:
Sergei Gerasimow
schreibt hier und dort weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Alexander Menden resümiert in der SZ A.L. Kennedys Auftritt bei der LitCologne. Comiczeichner Ralf König erzählt in der Literarischen
[…]
Efeu
11.03.2023
[…]
und am Ende verewigt er literarisch eine ganze Reihe marginalisierter Menschen - Blinde, Bettler, sexuell missbrauchte Kinder, Opfer rassistischer und homophober Diskriminierung." Außerdem:
Sergei Gerasimow
schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Die Lit.Cologne ist nach den Coronajahren "triumphal zurückgekehrt", findet Oliver Jungen in der FAZ. In der SZ resümiert Cornelius Pollmer
[…]
Efeu
10.03.2023
[…]
ichem Twitter-Login, sind die Daten innerhalb eines Monats gesichert. Die Archivserver für die dauerhafte Speicherung stellt die Deutsche Nationalbibliothek zur Verfügung." Weitere Artikel:
Sergei Gerasimow
schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. In der SZ gratuliert Christine Knödler der Schriftstellerin Laurie Halse Anderson zur Auszeichnung mit dem Astrid-Lindgren-Preis. Wilhelm
[…]
Efeu
09.03.2023
[…]
Sergei Gerasimow
schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Im Tagesspiegel staunt Erik Wenk über den Erfolg des österreichischen Comiczeichners Nicolas Mahler, der sich trotz sprödem Zeichenstil als feste Größe des deutschsprachigen Comics etabliert hat. Eva Marburg wünscht sich im Freitag, dass Bertolt Brecht weniger als Dramaturg und politischer Autor gefeiert wird, sondern mehr als
[…]
Efeu
08.03.2023
[…]
Kawakami dem Realismus verpflichtet bleibt und Murata häufiger das Groteske und Surreale berührt, bedient sich Motoya ganz unbekümmert übernatürlicher und märchenhafter Motive." Weitere Artikel:
Sergei Gerasimow
setzt in der NZZ sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Anlässlich des Feuilleton-Bebens, das Rainald Goetz' Comeback in der Öffentlichkeit ausgelöst hat (hier ein Video seines Vortrags, mehr dazu
[…]
Efeu
07.03.2023
[…]
beurteilt, fiele man in eine Zeit zurück, als sie vor allem 'pädagogische Bedürfnisse' Erwachsener befriedigen sollten. Kinder wollen eben auch Widersetzliches." Weitere Artikel: In der NZZ schreibt
Sergei Gerasimow
weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Besprochen werden unter anderem Teresa Präauers "Kochen im falschen Jahrhundert" (Welt), Birgit Birnbachers "Wovon wir leben" (NZZ), Wolfgang Hermanns "Bildnis
[…]
Efeu
06.03.2023
[…]
Digitalisat einer 35mm-Kopie des Films. Weitere Artikel: Im Standard sprechen die Autorinnen Gertraud Klemm, Anna Maria Stadler und Mareike Fallwickl über den Status feministischer Literatur.
Sergei Gerasimow
schreibt hier und dort in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Thomas Hummitzsch spricht in seinem Intellectures-Blog mit Irina Kilimnik über deren Roman "Sommer in Odessa". In der FAZ
[…]
⊳