≡
Stichwort
Michel Friedman
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 03.12.2015 […] dagegen. Eine Gesellschaft wie die amerikanische ist dazu nicht fähig. Sie kann es nicht. Die Schießereien sind bestürzend. Und unsere Lähmung ist noch schlimmer."
Im Interview mit der Zeit lehnen Michel Friedman und Marianna Salzmann, 1995 mit ihrer Familie aus Russland als Kontingentflüchtling nach Deutschland emigriert, heute Hausautorin am Berliner Gorki Theater, jede Begrenzung von Flüchtlingen ab […] Feuilletons 28.06.2012 […] Michel Friedman ist gegen die Gerichtsentscheidung (Pressemitteilung des Gerichts als pdf-Dokument) zur Beschneidung von Jungen - aber er fordert auch eine breite Diskussion: "Sie steht stellvertretend für eine Neupositionierung in der Frage, wie es um die Rolle, den Einfluss und die Rechte der Religionsgemeinschaften bestellt ist. Sie berührt die Frage, wie viel Toleranz und Freiraum wir uns gegenseitig […] Feuilletons 28.12.2010 […] Frühlingswiese an einem englischen Junitag. So entdeckt man den Rousseauisten in sich. Man träumt, aber wacht schnell auf. Nach wenigen Monaten trat die Magna Charta wieder außer Kraft."
Weiteres: Michel Friedman wirft Thilo Sarrazin Arroganz und Rassismus vor. Besprochen werden Bücher, darunter ein Band über 50 Jahre afrikanische Un-Abhängigkeiten (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 11.11.2008 […] Zentralrat der Juden beim Presserat über die FAZ beschwert hat. In ihrer Ausgabe vom 8. November stand in einem Bericht über eine umstrittene Äußerung von Christian Wulff der Satz: "In der von Michel Friedman, einem Juden, moderierten Talkshow hatte sich Wulff trotz entsprechender Nachfragen nicht von seiner Wortwahl distanziert."
Besprochen werden die Schau "Unsterblich!" im Berliner Kulturforum, […] Feuilletons 07.11.2007 […] "Skandalinterview", das Michel Friedman mit dem rechtsradikalen Anwalt Horst Mahler für Vanity Fair führte, als keineswegs bloß "eitles Gehabe". Mahler verkünde seine Vision "in einem wahnwitzigen, geradezu irrsinnigen, dabei geschichtsphilosophisch verbrämten, auch an Hegel und Marx geschulten Vokabular. Das ist in der Tat ein anderes Kaliber als der Hermansche Nonsens. Michel Friedman hat sich dem gestellt […] Feuilletons 06.11.2007 […] Henryk M. Broders Kommentar bei Spiegel Online). Der Nazi entlarvt sich selbst, meint er, und steht am Ende als bestenfalls mitleiderregende Figur da: "Gegen den oft selbstgerechten Moderator Michel Friedman kann man einiges vorbringen, nun aber hat er eine journalistische Tat vollbracht. Für die Zeitschrift Vanity Fair hat er mit Horst Mahler gesprochen, das ungekürzte Interview, fast 90 Seiten, steht […] Feuilletons 06.11.2007 […] Was macht das Gespräch zwischen dem Neo-Nazi Horst Mahler und dem Juden Michel Friedman in der deutschen Vanity Fair zum Skandal, fragt Henryk Broder und antwortet gleich selbst: "Erst einmal die Tatsache, dass ein Lifestyle-Magazin einem bekennenden Neo-Nazi zehn Seiten einräumt, damit er seine wirren Gedanken unters Volk bringen kann. Noch mehr aber der Umstand, dass es ein prominenter Jude ist […] Feuilletons 19.07.2006 […] Der Raketenbeschuss Israels durch die Hisbollah ist eine Kriegserklärung, schreibt Michel Friedman auf der Meinungsseite. "Ich finde, die Reaktion Israels, die Zerstörung von Infrastrukturen durchzuführen, ist eine verhältnismäßige Antwort auf diese Aggression. Israel vermeidet es, soweit es geht, die Zivilbevölkerung in Mitleidenschaft zu ziehen. Anders als die Hisbollah-Terroristen, die bewusst […] Feuilletons 11.06.2005 […] times mager schreibt Hans-Jürgen Linke im Wesentlichen über das Wetter. Ina Hartwig hat sich "Kaddisch vor Morgengrauen", das belletristische Debüt des bisher für allerlei andere Dinge berühmten Michel Friedman (Wikipedia) vorgenommen: ein Trivialroman, wenngleich ein gut gemachter.
Besprochen werden ein Auftritt des Rappers Nelly in Frankfurt und die neueste Ausgabe des Gießener Festivals "Theate […] Feuilletons 04.03.2004 […] danach, auf der Straße statt Schoko-Croissants wieder Eis essen zu können. Und auf der Medienseite berichtet Axel Vornbäumen von der ersten Runde von Michel Friedmans Kampf "um Ankunft oder Rückkehr in die Gesellschaft, an einen Platz, an dem Michel Friedman sich sieht".
Besprochen werden Sylke Enders Film "Kroko", Wyne Kramers Debütfilm "The Cooler"; Lars Büchels Film "Erbsen auf halb 6", Franz Müllers […] Feuilletons 04.03.2004 […] USA mit den Zitaten eines erfundenen Kritikers Reklame für seine Filme machte.
Auf der Medienseite meldet Jörg Thomann dass der promovierte Jurist und auch anderweitig juristisch beschlagene Michel Friedman eine Talkshow machen wird, in der er Prominente interviewt, die "mit dem Gesetz in Berührung kamen" (eine geschmackvolle Formulierung!) Und Regina Mönch gratuliert dem Magazin, das auch nach der […] Feuilletons 15.10.2003 […] Im Interview mit Ayhan Bakirdögen verrät Michel Friedman einiges über seine Pläne als Herausgeber beim Aufbau-Verlag: "Ich werde mit einem wunderbaren Team des Verlages über 60 Bücher im Jahr zu verantworten haben. Sechs Bücher werde ich unmittelbar herausgeben. Wir werden eine neue Reihe starten. Zwei Interviewbücher werde ich im Jahr selber verfassen. Die Gespräche werde ich mit Persönlichkeiten […] Feuilletons 11.07.2003 […] n aufwühlende Chöre, Wechselgesang und stets weibliche Stimmen gefasst, die auf Rhythmen surfen."
Weitere Artikel: Micha Brumlik fragt sich, warum sich Deutschland immer wieder Figuren wie Michel Friedman schafft, um sie regelmäßig von ihrem Podest herunterfallen zu lassen. Alice Christians beklagt das drohende Aus der Schweizer Zeitschrift du. Tamedia, zweitgrößter Medienkonzern des Landes mit […] Feuilletons 10.07.2003 […] zu entlarven, dann sei er nur an die Spießigkeit seiner sinnlich-sexuell durchrevolutionierten Generationsgenossen erinnert." Schlüter empfiehlt: 68 Stunden Schwermetall hören.
"Geweint hat Michel Friedman nicht", kommentiert Martin Brauck auf der Medienseite noch einmal dessen vorgestrige Pressekonferenz. "Das ist nicht merkwürdig, das war erwartbar. Friedman kann genau formulieren, was Tränen im […] Magazinrundschau 07.07.2003 […] Kein Erbarmen mit Michel Friedman, fordert die Schriftstellerin Karen Duve. Vorausgesetzt es stimmt, was die Staatsanwaltschaft behauptet hat, nämlich das Friedman die ukrainischen Prostituierten nicht selbst angerufen, sondern mit ihren Zuhältern verhandelt hat. "Michel Friedman, davon darf man getrost ausgehen, ist ein sehr gut informierter Mensch. Er weiß also, dass Frauenhändler aus Osteuropa mit […] mehrmalige oder tagelange Vergewaltigungen, durch Drohungen, Schläge, Würgen oder Tritte gefügig gemacht worden sind." Der eigentliche Skandal ist für Duve daher, "dass uns in der Diskussion über Michel Friedmans Verhalten etwas als menschlich, allzu menschlich verkauft werden soll, was zutiefst unmenschlich ist."
Weitere Artikel: Gefragt wird, wie sinnvoll die Kennzeichnung von Genfood ist. Ein "e […]