zuletzt aktualisiert 20.03.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Naika Foroutan
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
13.01.2023
[…]
" Deutschland ist auf ausländische Fachkräfte angewiesen, aber die CDU will nach den Silvesterkrawallen lieber über gescheiterte Integration und unkontrollierte Migration sprechen, ärgert sich
Naika Foroutan
, Leiterin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung in der SZ. Sie will künftig überhaupt keine Integrationsdebatten mehr führen: "Wer hat schon Lust, hier einzuwandern,
[…]
9punkt
07.07.2022
[…]
Die postmoderne Wiederkehr des Rassendenkens", in der Berliner Zeitung am Beispiel des "Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors" (NaDiRa), den die ähnlich argumentierende Forscherin
Naika Foroutan
im Juni dieses Jahres vorgestellt hat. Hier wurden 5.000 Bürger repräsentativ zu Rassismuserfahrungen befragt. Das Dumme ist nur, dass die Frage schon die Antwort enthält, findet Wessels: "Die
[…]
9punkt
30.05.2022
[…]
Antidemokraten. Es ist kein Zufall, dass die SED-Diktatur Antifaschismus als Rechtfertigung für Unterdrückung benutzt hat." Zu den prominenten BefürworterInnen eines Demokratiefördergesetzes gehören
Naika Foroutan
, Wilhelm Heitmeyer, Wolfgang Merkel, Kübra Gümüsay, Hedwig Richter, Heinrich August Winkler, die einen offenen Brief an Angela Merkel (hier als pdf-Dokument) unterschrieben hatten.
[…]
9punkt
22.02.2021
[…]
Otto, der erste Kaiser des im 10. Jahrhundert gegründeten Sacrum Imperium Romanum, konnte nur davon träumen, durchzuregieren. Die Macht der Fürsten schränkte immer die Macht des Oberhauptes ein."
Naika Foroutan
von der regierungsnahen Organisation Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) fordert in der taz eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst und richtet sich dabei besonders
[…]
9punkt
19.02.2021
[…]
Corona-Maßnahmen-Gegner gemeinsam mit Nazis auf die Straße. Die migrantische Wut speist sich aus genau solchen Erkenntnissen: Im Zweifel meint ihr euren Antirassismus nicht wirklich ernst." Und
Naika Foroutan
schreibt ebenfalls auf Spon: "Die Bedrohung ist allgegenwärtig in Schulen, Bussen, Geschäften, auf Fußballplätzen oder in Klubs. Innenminister Seehofer hat betont, dass Rechtsextremismus derzeit
[…]
9punkt
02.12.2020
[…]
den Rechtsextremismus als um die Rückgewinnung der Deutungsmacht über die Flüchtlings-, Migrations- und Integrationspolitik geht." Besonders kritisiert Mathews die MigrationsforscherInnen um
Naika Foroutan
und ihr Dezim-Institut: "Diese Migrationsforscher, Stiftungen und Institute und Medienmacher erforschen und beschreiben seit Jahren nicht die Probleme der Migrationsgesellschaft, sondern schreiben
[…]
9punkt
01.12.2020
[…]
beschloss die Bundesregierung ein Antirassismusprogramm, für das sie eine Milliarde Euro bereitstellt und insgesamt 89 Maßnahmen vorsieht. Eine davon ist eine noch intensivere Förderung des von
Naika Foroutan
geleiteten "Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung" (Dezim), dessen jetzt schon ansehnliche Ausstattung von bislang 6,8 Millionen Euro weiter verbessert werden soll. In einer
[…]
9punkt
31.01.2020
[…]
Jüdischen Museum Berlin zu heftigen Kontroversen führte, ist inzwischen Wissenschaftliche Geschäftsführerin am "Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung" (Dezim-Institut), das von
Naika Foroutan
gegründet wurde. Sie hat auch für die SPD ein Gutachten im Parteiausschlussverfahren gegen Thilo Sarrazin geschrieben. Im Gespräch mit Andrea Dernbach vom Tagesspiegel erklärt sie, wie sie den
[…]
9punkt
14.01.2020
[…]
veranstaltet ein von Sabine am Orde und Stefan Reinecke moderiertes Streitgespräch zwischen dem Politologen Wolfgang Merkel (der der Sozialdemokratie nahesteht) und der Sozialwissenschaftlerin
Naika Foroutan
, über die Frage, ob die urbanen Eliten die ärmeren Schichten in die Arme der AfD treiben. Merkel meint ja und argumentiert dabei von einer klassisch linken Position: "Das soziale Unten bleibt unten
[…]
9punkt
02.10.2019
[…]
Wahrheit drängen die akademischen wenigen den stillen vielen ungefragt ihre Dienste auf, und dies so gut wie nie zu deren Vorteil." Im Interview mit der FR plädiert die Integrationsforscherin
Naika Foroutan
dafür, weniger über Migration und Migranten zu reden. Denn Integrationspolitik und der Streit um Teilhabe gehe in Wahrheit jeden an: "Zum postmigrantischen Wir gehören die Migranten dazu. Viele
[…]
9punkt
17.09.2019
[…]
und nur acht Prozent der Abgeordneten im Bundestag, obwohl in unserem Land 25 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund haben. Wie lange kann das gut gehen", fragt die Migrationsforscherin
Naika Foroutan
auf Zeit online. Bedeutet der Abgang der beiden Politiker, dass Migranten "als Zielgruppe nicht relevant sind? Manchmal reicht der Verdacht, um sich abzuwenden: Die SPD verliert scharenweise Menschen
[…]
9punkt
02.09.2019
[…]
Siege feiert, ist einer nächsten Niederlage schon ein Stück näher gerückt." Jene Ostdeutschen, die zu bald 30 Prozent AfD wählen, sind in Wirklichkeit Opfer der Westdeutschen, sagt die Soziologin
Naika Foroutan
in einem Dlf-Beitrag, den der Sender unter "Nachrichten" sortiert. In einer Studie habe Foroutan herausgefunden, dass Ostdeutsche diskriminiert werden wie Muslime: "Abwertungen würden seit langem
[…]
9punkt
15.07.2019
[…]
gewonnene Verhaltensweisen nicht mehr möglich machen? Wird es Demonstrationen geben für ein Recht auf Steak?" Der Historiker Patrice Poutrus plädiert im Gespräch mit drei tazlern verhement gegen
Naika Foroutan
oder Jana Hensel, die die "Ostdeutschen" identitätspolistisch als Opfergruppe sehen wollen: "Natürlich gibt es etwas, das Ostdeutsche mal mehr und mal weniger teilen. Gerade in der Distinktion
[…]
9punkt
29.06.2019
[…]
Julia Lorenz, geboren 1991, ist ein Ossi. Sie befürwortet zwar sogar Ansätze wie den von
Naika Foroutan
, die Ostdeutsche mit Migranten vergleicht und beide als Opfer von Ausgrenzung ansieht, aber in einem taz-Essay begründet sie, warum sie keine Identitätspolitik will: "Weil es, mit Verlaub, absolut immer eine Scheißidee ist, sich identitätsstiftend auf seine Herkunft zu berufen. Man muss nicht trotzig
[…]
9punkt
11.04.2019
[…]
Alles nur "Theaterdonner" entgegnet in einem wütenden Welt-Essay der ostdeutsche Philosoph und evangelische Theologe Richard Schröder der These der Migrationsforscherin
Naika Foroutan
, Ostdeutsche und muslimische Migranten seien demselben Rassismus der westdeutschen Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt. (Unsere Resümees). "Die ehemalige DDR, heute Ostdeutschland genannt, hat unter allen ehemals sozialistischen
[…]
⊳