≡
Stichwort
Flüchtlingsdebatte
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 24.02.2020 […] Um die eigenen verqueren Theorien gesellschaftsfähig zu machen, versuchen Rechtsextreme auch, den kulturellen Raum zu besetzen, erklärt in der FR die Extremismus-Forscherin Natascha Strobl. Die Strate […] 9punkt 27.12.2019 […] nur Verachtung übrig. Es ist eine Deutung, die nach den Anschlägen von 9/11 besonders viele Anhänger fand - die aber immer noch umgeht, wenn man an die Rolle der Islam-Angst in den heutigen Flüchtlingsdebatten denkt. Mishra hält die Fixierung auf das angebliche Muslim-Problem für offenkundig unhaltbar, seit jeder sehen kann, dass die USA und Europa ihre eigenen Dämonen hervorbringen."
Technologiedebatten […] Efeu 27.09.2018 […] Die SZ dokumentiert Volker Brauns gestern Abend gehaltene Kamenzer Rede, als "Dreinrede" eingeführt. Der in Berlin lebende Dichter und Schriftsteller wendet sich darin gegen den allzu simplizistischen […] 9punkt 01.09.2018 […] ihnen zu den vehementesten Verteidigern der bundesrepublikanischen Demokratie. Sie wussten, wie kostbar und wie prekär sie war."
Wie angreifbar die Rechte ist, sobald man sich nicht mehr auf die Flüchtlingsdebatte einlässt, kann man gerade in Österreich beobachten, schreibt Malene Gürgen, ebenfalls in der taz. Dort hat die Koalition aus ÖVP und FPÖ gerade die Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit auf 60 Stunden […] 9punkt 13.08.2018 […] ... Man stelle sich vor, Mesut Özil hätte sich in Meinrad Oswald germanisieren müssen, bevor er für Deutschland auflaufen durfte!"
Peter Schneider versucht in der NZZ zu erklären, warum die Flüchtlingsdebatte in Deutschland so verquirlt ist: Weil niemand - nicht von links, nicht von rechts - über die Grundfrage reden will: Wie viele Armuts- und Wirtschaftsflüchtlinge "kann ein Land wie Deutschland […] 9punkt 19.07.2018 […] These "Private Seenotretter sind schuld am Rechtsruck" sagt er: "Dieses Argument bewegt sich am Rande des Zynismus, solange staatliche Seenotrettung gewollt lückenhaft ist. Wie so oft in der Flüchtlingsdebatte trägt diese Behauptung eine noch gefährlichere Logik in sich, weil der Rechtsruck als quasi natürliche Reaktion auf schlecht kontrollierten Zustrom dargestellt wird."
"Zynisch und egoistisch" […] 9punkt 02.07.2018 […] Grenze sich gar nicht mehr stellt. Das wäre die Festung Europa, von der die AfD träumt. Aber keine afrikanische Regierung spielt dabei mit."
Mit Schrecken blickt Armin Nassehi in der Welt auf die Flüchtlingsdebatte seit 2015 - einerseits überwölbt sie jenseits aller Rationalität alle anderen politischen Themen. Andererseits ist in den eigentlich wichtigen Punkten - etwa der Formulierung eines Einwander […] 9punkt 29.06.2018 […] anderes Europa, ganz andere Grundlagen, andere parlamentarische Demokratie. Dann geht es auch nicht mehr um Mitgliedsstaaten oder um bilaterale Formate oder um Deutschland und Frankreich."
Die Flüchtlingsdebatte ist eine symbolische, meint im FR-Gespräch mit Susanne Lenz die Politologin Seyla Benhabib - nicht einmal ein Prozent Flüchtlinge gebe es in Europa. Die dennoch grassierende Angst vor Identi […] 9punkt 30.05.2018 […] Es hatte damals fünf Tote gegeben. Aber Jürgen Gottschlich erinnert in der taz daran, dass die Politik ihr damaliges Einknicken bis heute nicht rückgängig machte, denn im Kontext der damaligen Flüchtlingsdebatte wurde "der Grundgesetzartikel 16, 'Politisch Verfolgte genießen Asyl', praktisch abgeschafft. Eine Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP änderte mit einer Zweidrittelmehrheit das Grundgesetz und […] 9punkt 22.05.2018 […] in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), wo Flchtlinge sich einen Status gewissermaßen erkaufen konnten, ist so ungefähr das Schlimmste, was der deutschen Flüchtlingsdebatte passieren konnte, meint Johanna Roth in der taz: "Umso wichtiger ist die Aufklärung der Frage, wie das Ganze überhaupt so lange betrieben werden konnte. Dass außer der AfD bisher nur die FDP […] 9punkt 03.05.2018 […] Eine potente Frau wertet die Sexualität des Mannes nicht ab, sondern die eigene auf."
Peter Schneider nimmt in der Welt (leider bisher nicht online) moralische Überlegenheitsattitüden in der Flüchtlingsdebatte aufs Korn: "Ich behaupte, dass der Riss, der seit Angela Merkels großherziger Entscheidung, die in Budapest und Wien gestrandeten Flüchtlinge aufzunehmen, durch das Land geht, wenig oder nichts […] 9punkt 12.01.2018 […] Sonderrechte für Migranten, etwa ein "Grundrecht", das Alter nicht mit medizinischen Mitteln feststellen lassen zu müssen, gefährden unsere Gesetzesnormen und sind nichts anderes als "Rassismus mit um […] Efeu 25.08.2016 […] t einen im Rahmen des Goethe-Institut-Projekts "Hausbesuch" entstandenen Text der flämischen Schriftstellerin Annelies Verbeke, die im properen Schwaben zwar an allen Ecken und Enden auf die Flüchtlingsdebatte stößt, aber nirgends auf Flüchtlinge.
Besprochen werden J. Ryan Stradals "Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens" (Freitag), Leon de Winters Politthriller "Geronimo" (FR), Albena Dimitrovas […] Magazinrundschau 21.08.2016 […] ungarischen Minderheit im rumänischen Siebenbürgen gehörende Schriftsteller Béla Markó spricht über den ungarischen Nationalfeiertag am 20. August, dessen staastsgründerische Ideale er in der Flüchtlingsdebatte noch einmal betonen möchte: "Könnte es heute ein anderes akzeptables Programm der ungarischen Gesellschaft in Siebenbürgen geben als 'Erhalt durch Veränderung'? Und kann etwas bitterer sein, […] 9punkt 20.08.2016 […] In der NZZ empört sich Cora Stephan angesichts der Flüchtlingskrise über das große Schweigen, Denkverbote und die Angst in die rechte Ecke gestellt zu werden: "Eine aktuelle Studie der Hamburg Media S […]