≡
Stichwort
Fluchthelfer
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.06.2016 […] Yvonne Gronebergs Inszenierung von Maxi Obexers im Zuge jahrelanger Recherchen entstandenes Stück "Illegale Helfer" auf die Bühne gebracht worden. Darin geht es um die Lagen und Beweggründe von Fluchthelfern. Als zentrales Moment des Abends und der dabei erzählten Geschichten hat Irene Bazinger von der FAZ jene "subjektive Urszene [identifiziert], in der sich jemand ohne viel Überlegung und Ideologie […] Efeu 28.09.2015 […] ihm sei nicht klar, was genau die Schleusertagung bezwecke." Kammerspielchef Matthias Lilienthal dagegen verteidigt sein Projekt und spricht "von "Bigotterie", denn im geteilten Deutschland seien Fluchthelfer durchaus angesehen gewesen". Laut einer Meldung in der Welt erklärte er außerdem, "man wolle "eine ernsthafte politische Diskussion" anregen, Schlepper und Schleuser würden pauschal kriminalisiert […] 9punkt 19.09.2015 […] Fremden - ungehindert von der serbischen Polizei - ist freilich ebenso zu verurteilen wie die Hassrhetorik von rechts in Österreich."
Für die taz trifft Martin Kaul von ihrer eigenen Größe besoffene Fluchthelfer, die unter anderem dem Aufruf des Kollektivs Peng! gefolgt sind, Flüchtenden illegal über die Grenze zu helfen: "Hunderte Menschen sind in diesen Tagen und Nächten mit Privatautos und Mietwagen […] 9punkt 02.05.2015 […] vermied jede Form der Vermessenheit: "Darin vor allem unterscheidet er sich von den Exponauten der Gegenwart, die alles für machbar und alles Machbare für richtig halten."
Warum werden eigentlich die Fluchthelfer für die Katastrophen auf dem Mittelmeer verantwortlich gemacht, fragt sich Jörn Schulz in der Jungle Word: "Die professionelle Fluchthilfe ist ein Gewerbe, in dem man an der Not anderer verdient […] Efeu 20.02.2014 […] und des wochenendlichen Komasaufens hat Dionysos ausgedient, und auch als Schutzheiliger der Swingerclubs würde er sich wohl banalisiert finden. Längst haben andere Substrate Wein und Alkohol als Fluchthelfer in mental getrübte Sphären abgelöst, für den geilen Kick ist er auch nicht mehr zuständig."
Enthemmter geht es in der Berliner Zeitung zu, wo Susanne Lenz die Kunst von Dorothy Iannone vorstellt […] Feuilletons 20.02.2013 […] Nerven kosteten.
Besprochen werden der Film "The Master" von P. T. Anderson, die Ausstellung "Schönheit und Revolution - Klassizismus 1770-1820" im Städel Frankfurt und eine Ausstellung über den Fluchthelfer Gilberto Bosques in der Akademie der Künste Berlin. […] Feuilletons 20.07.2011 […] Wowereits Entscheidung, keine neue Kunsthalle zu bauen, profitieren werden. Alan Posener klagt die "reaktionäre Seite" der Sozialdemokratie an.
Besprochen werden zwei Bücher über die Tricks der DDR-Fluchthelfer und eine Aufführung des "Don Giovanni" in Baden-Baden. […] Feuilletons 21.07.2010 […] hat sich die Interviews angehört, die Uwe Johnson Silvester 1963 mit zwei Fluchthelfern der so genannten Girrmann-Gruppe geführt hat und die der Suhrkamp Verlag ins Netz gestellt hat. Johnson erweist sich für Hanuschek als Fragensteller mit entschiedenen Ansichten: "Ist die Solidarität, der Idealismus, den diese Fluchthelfer bei hohem persönlichem Risiko gezeigt hatten, ein ostdeutsches Verhalten? […] Feuilletons 25.04.2009 […] setzt zum sauren Kulturkonservatismus in vielen Medien: "Mag das Buch aus Sicht der Vergangenheit seine Seele verlieren - mit Blick nach vorn ist sie dabei, sich aus ihrem Körper zu befreien. Als Fluchthelfer stehen ausgerechnet jene bereit, die für ihren Namen auf dem vorderen Umschlag eines Druckwerks mitunter alles geben: Den Autoren als Urhebern (und ihren Partnern, den Lesern) eröffnet die Ära des […] Feuilletons 20.12.2007 […] Jahre nach seiner Eröffnung eine Retrospektive mit Arbeiten Rogers - und die ist einfach "fulminant", meint Roman Hollenstein. Markus Bauer berichtet, ebenfalls angetan, von der Ausstellung über den Fluchthelfer Varian Fry in der Berliner Akademie der Künste, "Transit Marseille", die das "Aktive Museum" mitorganisiert hat.
Buchrezensionen gibt es zu Ulf Erdmann Zieglers "Autogeografie" "Wilde Wiesen", […] Feuilletons 18.12.2007 […] Cheren. Auf der Medienseite kommentiert Helen Pidd die Maßnahme bei gawker.com, Journalisten nach der Klickrate ihrer Artikel zu bezahlen.
Besprochen werden eine Ausstellung über den amerikanischen Fluchthelfer Varian Fry in der Akademie der Künste in Berlin, die Schau "Der archäologische Schrecken" mit Stücken von Jonathan Meese und Daniel Richter im Hamburger Helms-Museum und der Band "Reggae in Deutschland" […] Feuilletons 19.11.2007 […] Maximilian Kuball fasst eine Tagung des Frankfurter Sigmund-Freud-Instituts über die Arbeit mit den Traumata des Holocaust zusammen.
Besprechungen widmen sich einer Ausstellung über den amerikanischen Fluchthelfer Varian Fry in der Berliner Akademie der Künste, William Forsythes Choreografie "nowhere and everywhere at the same time" im Bockenheimer Depot Frankfurt und Peter O. Chotjewitz' autobiografischer […] Feuilletons 07.06.2007 […] Abschluss der Werkausgabe Hugo von Hofmannsthals. Uta Baier blickt auf die Geschichte des Padiglione della Germania auf der Biennale in Venedig zurück. Sven Felix Kellerhoff erinnert an den Berliner Fluchthelfer Bodo Köhler.
Besprochen werden die Ausstellung zum Gipfel "Art Goes Heiligendamm", Armin Petras' Inszenierung des "Schimmelreiters" am Kölner Schauspiel und auf der Kinoseite Steven Soderberghs […] Feuilletons 13.04.2005 […] Dworkin. Und Hartmut Ellrich beklagt den Zustand des Schlosses Friedrichswerth unweit von Gotha.
Auf der Medienseite empfiehlt Karen Krüger den Fernsehfilm "Der Stich des Skorpions" über einen Fluchthelfer, der von der Stasi eingesperrt und gefoltert wurde. Henrike Rossbach erkundet, was von der beendeten Serie "Berlin, Berlin" bleibt (möglicherweise ein Kinofilm zum Beispiel).
Auf der letzten Seite […] Feuilletons 14.08.2004 […] peinlich genau festhielt, blieb ihr schleierhaft, doch angenehm war gewiss, dass ihr Kind sich gut selbst zu beschäftigen wusste."
Außerdem: Helmut Höge porträtiert den noch immer rührigen Ex-DDR-Fluchthelfer Wolfgang Welsch. Detlef Siegfried berichtet, wie sich die Zeitschrift konkret im Jahr 1964 nach dem Ende der "Förderung" durch die DDR entwickelte.
Besprochen werden politische Bücher, unter […]