zuletzt aktualisiert 31.05.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Fishnet
120 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu
06.07.2021
[…]
Bezug auf das
Fishnet
maximal hoch. Umso interessanter ist er ja, der Trend. Könnte es nicht sein, dass er nach eineinhalb Jahren tiefer Krise besonders geeignet ist, um über Angst und Verlust zu sprechen? Die spannenden Inszenierungen von
Fishnet
nehmen die Herausforderung an. ... So sehr wie kein anderes Textil in der Mode ist das
Fishnet
ein Phänomen der Grenze. Es gehört dazu, und auch wieder nicht
[…]
Das
Fishnet
kehrt zurück, beobachtet tazlerin Elisabeth Wagner: Gefühlt kaum ein aktueller Entwurf, kaum ein Kleidungsstück und Accessoire, das ohne auskommt. "Im Netz ist die Beute. Der Fang. Dieser offensichtliche Zusammenhang macht das
Fishnet
für die bürgerliche Mode kompliziert. Denn worüber sie lieber schweigen möchte, zeigt das Netz vor aller Welt her." Somit ist "das Risiko der Blamage in Bezug
[…]
Efeu
15.02.2021
[…]
"A Sun" (Artechock), Berkun Oyas türkische Netflix-Miniserie "Bir Başkadır - Acht Menschen in Istanbul" (Artechock), Paul Greengrass' Netflix-Western "Neues aus der Welt" (Freitag, Artechock) und
Fishers
Stevens' "Palmer" mit Justin Timberlake (Tagesspiegel).
[…]
Efeu
08.02.2021
[…]
Dietmar Dath (FAZ). Besprochen werden Mike Cahills auf Amazon gezeigter Science-Fiction-Film "Bliss" mit Salma Hayek und Owen Wilson (SZ), Sam Levinsons Netflix-Kammerspiel "Malcolm & Marie" (FAZ),
Fisher
Stevens' auf AppleTV gezeigtes Drama "Palmer" mit Justin Timberlake (Standard), die Thriller-Miniserie "Roadkill" (taz) und Martin Scorseses Netflix-Miniserie "Pretent it's a City" über Fran Lebowitz
[…]
Efeu
19.11.2020
[…]
Iris Laufenberg zur neuen Intendantin des Deutschen Theaters. Im Interview mit Astrid Kaminski (taz) stellt der Choreograf Christoph Winkler sein "performatives Mixtape" über den Poptheoretiker Mark
Fisher
vor.
[…]
Efeu
07.10.2020
[…]
Als Hirst dafür berüchtigt wurde, dass er Tiere in Vitrinen steckte, herrschten Aufregung und Empörung - die Sun schickte einen Reporter in die Saatchi Gallery mit einer Tüte Chips zu den pickled
fishes
, der Kritiker Robert Hughes erklärte, ein echter Mann hätte den Hai selbst erlegt - aber es gab kaum moralischen oder politischen Protest." Weitere Artikel: Dass Kunst einen verschandelten Stadtraum
[…]
Efeu
01.07.2020
[…]
Rosaceae macht auf ihrem von den Überlegungen des marxistischen Poptheoretikers Mark
Fisher
inspirierten Album "Efia" keinen Wohlfühl-Ambient zum Wegschlummern, versichert Julian Weber in der taz: Unter anderem hat die Hamburger Musikerin "die Erfahrungen einer traumatisierten kurdischen Flüchtenden aus Syrien mit in die Klangkulisse gearbeitet. In dem Track 'Six Years Old Child' wiederholt eine durch
[…]
Efeu
25.06.2020
[…]
Bild: Irwan Ahmet & Tita Salina, Very Very Important
Fish
(Still), 2013, Credit to Logout Corps, Jakarta 32°, Copyright: KünstlerduoDas ganze Ausmaß der Umweltzerstörung durch unser Konsumverhalten erkennt FAZ-Kritiker Andreas Platthaus in der Ausstellung "Zero Waste" im Leipziger Museum der Bildenden Künste, die zwanzig künstlerische Positionen aus der ganzen Welt versammelt hat, den mahnenden Finger
[…]
9punkt
23.06.2020
[…]
von Frauen besteht, zieht in Großbritannien dagegen immer weitere Kreise. Wie der Guardian berichtet, haben mehrere Autoren die gemeinsame Literaturagentur verlassen: "In einem Schreiben erklären Fox
Fisher
, Drew Davies und Ugla Stefanía Kristjönudóttir Jónsdóttir, sie hätten nach Rowlings Intervention die Agentur gebeten, ' ihr Engagement für Transgender-Rechte und -Gleichberechtigung zu bekräftigen'
[…]
Magazinrundschau
02.04.2020
[…]
langes Waldgebiet in den Bergen Kaliforniens mit einem Mal absterben, gäbe es einen Aufschrei in der Bevölkerung', sagt Laura Rogers-Bennett, eine Meereswissenschaftlerin am California Department of
Fish
and Wildlife, die an der Küste im Bodega Marine Lab arbeitet. 'Wir sprechen hier von dem Kollaps eines ganzen Ökosystems.' ... Hitzewellen in den Ozeanen führen dazu, dass sich das Leben unter Wasser
[…]
Efeu
28.03.2020
[…]
Lücker über Tania Léon. Im Logbuch Suhrkamp erinnert sich Rüdiger Esch, Krupps-Musiker und Düsseldorfer Pop-Historiker, an Gabi Delgado von DAF (weitere Nachrufe hier und dort). Besprochen werden Mark
Fishers
Essaysammlung "k-punk" (Zeit), Mozart-Aufnahmen des Ensemble Resonanz ("kantig und perfekt getimt", freut sich Christian Hartmann in der NZZ), Caribous neues Album "Suddenly" (The Quietus) und das
[…]
Magazinrundschau
15.03.2020
[…]
Matt Colquhoun befasst sich in einem langen Essay mit der Frage, inwiefern von den Hauntology-Theorien des 2017 durch Suizid gestorbenen Politik- und Popkultur-Theoretikers Mark
Fisher
noch Strahlkraft für die Gegenwart ausgeht. Ein jüngeres Lesepublikum legt dessen Thesen - in nuce: die Gegenwart erstickt am Pastiche-Druck der Vergangenheit, in dem sich das Scheitern früherer prognostizierter Zukünfte
[…]
Efeu
07.03.2020
[…]
Karl Fluch an Neil Youngs Album "Ragged Glory". Für den Standard plaudert Christian Schachinger mit dem Vorarlberger Rockmusiker Reinhold Bilgeri. Besprochen werden die deutsche Übersetzung von Mark
Fishers
Textsammlung "k-punk" (Jungle World), ein von Simon Rattle dirigiertes Konzert der Berliner Philharmoniker (Tagesspiegel), Marla Glens neues Album "Unexpected" (FR),die Wiener Ausstellung "Beethoven
[…]
Efeu
24.12.2019
[…]
einfach weitermachte, so, als ob die schwarz schimmernden Leinwände ihn mit einer geheimnisvollen Energie versorgten." Besprochen werden Antje Majewskis Ausstellung "How to talk with birds, trees,
fish
, shells, snakes, bulls, and lions" in der Galerie neugerriemschneider (taz) und die Ausstellung "Objekte der Begierde" im Vitra Design Museum in Weil am Rhein (Tsp).
[…]
Efeu
06.12.2019
[…]
Schernikaus "Legende" (FR), Hannelore Cayres Krimi "Die Alte" (Dlf Kultur), Maja Lundes "Über die Grenze" (Tagesspiegel), Lauren Groffs Erzählungsband "Florida" (Zeit), Carl Nixons Erzählungsband "
Fish
'n' Chip Shop Song" (SZ) und Nicola Attadios Biografie über die Journalistin Nellie Bly (NZZ). Diese und viele weitere Bücher finden Sie in unserem neuen Online-Bücherladen Eichendorff21.
[…]
Magazinrundschau
27.11.2019
[…]
zehn Jahren fühlte der 2017 verstorbene Poptheoretiker Mark
Fisher
mit seinem Buch "Kapitalistischer Realismus" der allgegenwärtigen Alternativlosigkeit des Kapitalismus kulturkritisch auf den Zahn, Kristoffer Cornils betrachtet im zweigeteilten Spex-Essay (hier der zweite Teil) die Gegenwart mit
Fishers
Theorien im Hinterkopf: Seit
Fishers
in der Kulturanschauung gewonnenen Diagnose einer allgemeinen
[…]
auf der Einsicht, dass dieses System das Geringste aller Übel sei, so hindert das die neuen Psychopath_innen nicht daran, den größtmöglichen Schaden anzurichten. Das ist ein Trend, der kaum mehr mit
Fishers
ebenfalls anhand von Film und Fernsehen formulierten Thesen zu vereinbaren ist. Denn die Psychos ergeben sich nicht ihrer Ohnmacht vor der Allmacht des Systems, sondern setzen sich mit destruktivem
[…]
⊳