zuletzt aktualisiert 22.03.2023, 15.35 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Eurokrise
44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
18.07.2015
[…]
"Es ist schwer vorstellbar, wie noch größerer Schaden hätte angerichtet können" - im Gespräch mit Philip Oltermann (Guardian) stellt Jürgen Habermas der Bundesregierung für die Verhandlungen in der G
[…]
Magazinrundschau
01.12.2014
[…]
imperiale Deutschland weigerte sich mit gezogener Waffe, die universellen Prinzipien der Gleichheit und der Menschenrechte anzuerkennen … Die friedliche Wiedervereinigung und die Erstarkung durch die
Eurokrise
könnten Deutschland zu einer Identität zurückkehren lassen, die älter ist als die Bundesrepublik mit ihrem unter amerikanischem Einfluss entstandenen Grundgesetz." Jill Lepore macht auf einen ziemlichen
[…]
9punkt
21.11.2014
[…]
n Union. Schuld seien einerseits die alten Männer, die vor einer engeren Union zurückschreckten, andererseits Deutschland in der
Eurokrise
: "Der performative Sprechakt - "Wir sind wirklich eins" - ist nämlich in Europa ausgeblieben. Er ist vor allem während der
Eurokrise
ausgeblieben und darum glaubt heute keiner mehr an ihn. Man hätte diesen politischen Sprechakt der europäischen Einheit viele Male
[…]
Magazinrundschau
13.11.2014
[…]
Die
Eurokrise
ist nicht nur ein unerfreuliches, sondern auch ein außerordentlich komplexes Thema. In einer großen multimedialen Reportage veranschaulicht Elisa Simantke die Logik der Krisenbewältigung anhand des Spiels "Monopoly" und macht deutlich, dass sich die Schuldenstaaten als Gegenleistung für die Kredite der Troika zu umfangreichen Privatisierungen verpflichten - häufig zu äußerst ungünstigen
[…]
Feuilletons
22.11.2013
[…]
zu erkennen ist, vermag diese extraordinäre Steigerung zu rechtfertigen." Im Kulturteil berichtet Ulrike Herrmann über ein "interdisziplinäres Gespräch" zwischen Ökonomen und Psychologen, das die
Eurokrise
nicht nur als wirtschaftliches, sondern auch als emotionsauslösendes Ereignis verstehen wollte. Arno Frank informiert über die Orchester-Fusionierungspläne beim SWR. Besprochen werden "Scherbenpark"
[…]
Feuilletons
14.11.2013
[…]
ein anderer. 'Wenn sie kommen, radieren wir sie aus.' Applaus und Gelächter im Studio." Weitere Artikel: Stefan Ulrich denkt über Aufstieg und Allianzen anti-europäischer Populisten im Zuge der
Eurokrise
nach und fragt sich: "Ist Europa womöglich eine Schönwetterveranstaltung, die nur dann Zuspruch findet, wenn die Wirtschaft brummt?" Außerdem würdigen SZ-Autoren auf der Literaturseite Marcel Prousts
[…]
Magazinrundschau
19.10.2013
[…]
nach dem "Government Shutdown" ist nichts, auf was man stolz sein könnte, meint der Economist. Im Gegenteil, äußerten sich die USA bislang tendenziell überheblich über Europa, was den Umgang mit der
Eurokrise
betrifft, sieht man in London nun die USA mit Eselsohren in der Ecke stehen: "Was ihren Schlamassel betrifft, sprechen die Europäer wenigstens vage über Lösungsmoglichkeiten. Zwar fällt das unmittelbare
[…]
Feuilletons
27.03.2013
[…]
"Spieltheoretiker als Berater für strategische Fragen einzustellen". Das hält Frank Schirrmacher, dessen aktuelles Steckenpferd die Spieltheorie ist, in einem zweiten Artikel aber nicht davon ab, die
Eurokrise
im Lichte derselben zu betrachten. Weitere Artikel: Jürg Altwegg erzählt, dass sich die französische Buchbranche mit großem rhetorischem Aufwand aber wenig Ideen gegen Amazon stellt. Die Japanologin
[…]
Feuilletons
23.03.2013
[…]
Herrmann ein Liebeslied auf den Flughafen Tegel, in das heute morgen sogar müde Perlentaucher einstimmen. In der SZ am Wochenende begrüßt es Sebastian Schoepp, dass die europäischen Nationen wegen der
Eurokrise
nun mehr als früher über sich und einander nachdenken. Hilmar Klute lässt sich von Schauspieler Hanns Zischler für eine Berliner Stadterkundung an die Hand nehmen. Helge Denker stellt erfolgreiche
[…]
Feuilletons
21.01.2013
[…]
Politiker vor, den Linken Aldad Yaniv und den Rechten Naftali Bennett. Olivier Guez unterhält sich mit dem einstigen Mitterrand-Berater Jacques Attali über die deutsch-französischen Beziehungen ("Die
Eurokrise
hat einen Vorzug: Sie erinnert Franzosen und Deutsche daran, dass sie zur Zusammenarbeit verurteilt sind"). Besprochen werden eine Ausstellung mit eine Ausstellung mit malerischen Variationen des
[…]
Magazinrundschau
05.01.2013
[…]
Die in letzter Sekunde beschlossenen Maßnahmen zur Umgehung der Fiskalklippe in den USA erinnern den Economist ungut an europäisches Lavieren in der Schulden- und
Eurokrise
. Viel mehr als ein Minimal-Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern, dessen Wirkung auf höchst absehbare Dauer angelegt ist, sei nicht zu erkennen: "Die Unfähigkeit der Europäer, eitle Nationalbefindlichkeiten zu überwinden
[…]
Feuilletons
03.01.2013
[…]
Im Gespräch mit Jakob Augstein fordert Oskar Negt ein sozialeres Herangehen an die
Eurokrise
und wäre bereit, dafür auch ein bisschen Kleingeld in die Hand zu nehmen: "Die Regierungen müssen handeln. Wir brauchen einen Schutzschirm für die jungen Erwachsenen von, sagen wir, 500 Milliarden Euro. Das wäre eine Zukunftsinvestition. Im Augenblick wird gerade in Spanien gar nichts gemacht, um diese fatale
[…]
Feuilletons
20.11.2012
[…]
Nils Minkmar interviewt Bernard-Henri Lévy zur
Eurokrise
. Die Entlassung Griechenlands und Italiens aus dem Euro erschiene ihm aus symbolischen Gründen (unsere griechischen und römischen Wurzeln!) katastrophal, zugleich konzediert er: "Der Euro ist zum Untergang verdammt, wenn das politische Europa sich nicht zusammennimmt. In dieser Frage hat Merkel gegen Hollande recht. Entweder Europa erfindet die
[…]
Feuilletons
18.09.2012
[…]
berichtet vom Besuch des Investmentbankers Martin Wiesmann beim Literaturfestival in Berlin, der den dort anwesenden Literaten erklärte, dass nicht nur seine Branche, sondern auch die Nationen an der
Eurokrise
Schuld hätten. Britta Schwern berichtet von den Sorgen vieler Gitarristen um ihre Palisanderholz-Instrumente, die sie aus Naturschutzgründen nicht mehr auf der Bühne spielen dürften. Georg Imdahl
[…]
Feuilletons
04.09.2012
[…]
Der Bankier Otmar Issing, ehemals Europäische Zentralbank, wendet sich gegen die Idee, ausgerechnet die
Eurokrise
als ein Moment zu stärkerer europäischer Integration zu nutzen, wie es Jürgen Habermas forderte, und er wendet sich auch gegen Martin Walsers mit viel Hölderlin und Griechtentum geschmückten Aufruf, die Schulden auf ganz Europa zu verteilen: "Die Relativierung des Wirtschaftlichen sollte
[…]
⊳