≡
Stichwort
Emanzipation
213 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
9punkt 15.01.2019 […] Das Unheimliche ist vielleicht nicht so sehr, dass die Anwältin Seda Basay-Yildiz, die NSU-Opfer vertrat, Drohbriefe bekommt, sondern dass diese Schreiben "persönliche, öffentlich nicht bekannte Daten […] Efeu 14.01.2019 […] totalitaristisch, rassistisch. Deswegen ist es so interessant, sich mit ihm zu beschäftigen, und zwar gerade auch mit seinen muffigen, abgründigen Seiten: Weil man gerade am Bauhaus sieht, wie eng Emanzipation und Unterdrückung, der Traum vom neuen Menschen und seine technologische Ausbeutung, Reform und Rassenhass, Befreiung des Körpers und Unterjochung in modernen Sekten, Technikglaube und Esoterik […] Magazinrundschau 01.03.2019 […] Was eint die Rechtspopulisten auf der ganzen Welt? Ihr Rassismus? Kann man zum Beispiel von Rodrigo Duterte nicht sagen. Der Kampf gegen Ungleichheit und Globalisierung? Dann hätten die Polen nie rech […] Magazinrundschau 30.11.2018 […] noch mehr, hier aber steht für mich vor allem das Thema der Bildung und der Bildungswege im Mittelpunkt. Meiner Meinung nach geht es in der ganzen Geschichte weder um Feminismus noch um weibliche Emanzipation, sondern eben um Bildung. Ein Lehrer kann das Schicksal deines Lebens verändern. Wissen und Kultur stellen die einzige Möglichkeit dar, sich als Mensch zu entwickeln. Das ist für mich die politische […] Efeu 21.11.2018 […] er auf die Flirts mit dem Rechtspopulismus des Red-Bull-Unternehmers Dietrich Mateschitz zu sprechen kam (mehr zu diesen Auseinandersetzungen hier). Beim Zürcher Unerhört-Festival lässt sich die "Emanzipation des Schlagzeugs" beobachten, schreibt Christoph Wagner in der NZZ. Für den Tagesspiegel hat sich Frederik Hanssen mit dem Komponisten Klaus Wüsthoff getroffen. Im "Unknown Pleasures"-Blog des Standard […] 9punkt 31.10.2018 […] Froidevaux-Metterie, eine Politologin, die zur weiblichen leiblichen Erfahrung forscht, spricht von einer 'Genitalwende' in der Geschichte der Emanzipation. Aus ihrer Sicht bilden die aktuellen Diskussionen über den weiblichen Körper die letzte Stufe der Emanzipation, nachdem Frauen politische und wirtschaftliche Mitbestimmungsrechte sowie die Kontrolle über ihre Fruchtbarkeit errungen haben." […] Somuncu feierte, im Kontext vieler zotiger und rassistischer Witze stand, die man sich in der Eigenschaft als Satiriker erlaubte.
In der SZ fragt die französische Journalistin Cécile Calla, warum die Emanzipation der Frauen in Deutschland kaum ein Thema ist. Und wenn, dannn kommen sie in der Debatte nur als Mütter oder potenzielle Opfer vor. "Die Frau als mündige, individuelle Person bleibt im Dunkeln", […] 9punkt 27.09.2018 […] gemeinsame Identifikationsgrundlage, damit aus Randgruppen Mitbürger werden. Die amerikanische Geschichte ist geprägt von Kämpfen nach gleichberechtigter Staatsbürgerschaft, weil diese der Weg zur Emanzipation ist. Die Linke muss das endlich begreifen, ansonsten ist sie impotent. Aber die Linke liebt es, machtlos zu sein. Linker Widerstand muss scheitern, um das eigene Dasein zu rechtfertigen."
In der […] 9punkt 18.09.2018 […] Schwarzer auf, die sie brav im Sinne der Intersektionalität als rassistisch gegenüber einer Religion kritisiert. Dann aber muss sie feststellen, dass das Kopftuch sich leider nirgends als Symbol der Emanzipation zu erkennen gibt: "Wie politische Akteur*innen in Moscheeverbänden teilweise frauen- und minderheitenfeindliche Strukturen aktiv unterstützen, wird weder thematisiert noch kritisch betrachtet. Dabei […] 9punkt 13.08.2018 […] modischem Kulturalismus und einem altmodischem Beharren auf der sozialen Frage: Es gebe "einen Konflikt zwischen denen, die den linken Fortschritt vornehmlich kulturell und moralisch interpretieren, als Emanzipation aus den Grenzen der Nation, der Ethnie, des Geschlechts und der überkommenen Konvention; und jenen anderen, die darauf beharren, dass sich das Links-Sein in der Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus […] Efeu 27.07.2018 […] kann "Klang auffächern, auffälteln, in sein Farbspektrum zerlegen, abdämpfen, wattieren, anschmirgeln." Nachtkritiker Georg Kasch erlebt Wagners Märchen bei Sharon als "Geschichte einer weiblichen Emanzipation" - anders als bei Wagner dürfen Elsa und Ortrud am Ende überleben: "Das ist schön, denn die Frauenfiguren gehören zu den Schwachpunkten in Wagners Heils- und Führerfigurenkonzeption, dazu muss man […] Efeu 09.07.2018 […] schreibt in der Frankfurter Pop-Anthologie über "Love will tear us apart" von Joy Division:
Besprochen werden John Coltranes "Both Directions at Once", das laut tazlerin Franziska Buhre "zur Emanzipation vom Jazzplaining" mitunter "hervorragend geeignet ist" (mehr zu dem Album hier), eine Aufführung von Beethovens Neunter beim Rheingau Festival (FR), ein Konzert von CeeLo Green (Standard) und eine […] 9punkt 21.04.2018 […] schreibt indes Hannelore Schlaffer, ohne sich besonders gern zu erinnern: "Frauen durften nicht prüde sein; jedes Nein stand unter dem Verdacht einer nicht bezwungenen Verklemmtheit. Wie alles an der Emanzipation der Frauen, so war auch die zur freien Liebe nichts weniger als Vergnügen, sie war ein verquältes Experiment. Was brave Bürger, die gebannt das Treiben der Studenten verfolgten, als Orgie perho […] Efeu 26.03.2018 […] sich Jan Hendrik Müller im Blog Jugend ohne Film mit dem ersten Jahrgang 1957 der deutschen Zeitschrift Filmkritik: Es ging dem Magazin seinerzeit "um eine Negation des Autoritätsdenkens und eine Emanzipation des Zusehers zum Kritiker", stellt er fest. "Mit dem Streitmittel der Sprache sollte die Betrachtung von Film als Kunstform im Stande sein Bilder zu schärfen und Strukturen zu enthüllen."
Weitere […] 9punkt 26.03.2018 […] "werden selbstbestimmte Bürger bald wieder zu Untertanen", fragt der Schweizer Informationstechnologe Dirk Helbing in der SZ und ermuntert die Leser zum Widerstand: "Es ist höchste Zeit für digitale Emanzipation, informationelle Selbstbestimmung und digitale Aufklärung. Die transhumanistische Ideologie, die Menschen zunehmend zu Robotern machen möchte, ist ein Irrweg. Anlasslose Massenüberwachung und G […] Efeu 22.03.2018 […] dass Margot Robbie, vor einigen Jahren in Martin Scorseses "Wolf of Wall Street" noch als Trophäenfrau für Leonardo di Caprio eingesetzt, den Film selbst produziert hat. Das ist "quasi vorbildliche Emanzipation: in wenigen Jahren raus aus der formelhaften Klischeereduzierung auf das Heiße-Blondinen-Hafte, hin zur Leading Lady und Strippenzieherin hinter den Kulissen."
Weitere Artikel: Gregor Dotzauer […]