≡
Stichwort
Norbert Elias
4 Artikel
Essay 25.03.2009 […] schließlich nicht jedes Detail überprüfen könne.
(21) So findet sich keinerlei Hinweis auf die einflussreiche Verwendung des Generationenbegriffs durch den Begründer der Zivilisationstheorie: Norbert Elias, Der bundesdeutsche Terrorismus - Ausdruck eines sozialen Generationskonflikts, in: ders., Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael […] Von Wolfgang KraushaarVorgeblättert 21.09.2008 […] Vernunft geschenkt und seinen Intellekt bedient, es vermißt aber die Herzenswärme in der großen Gesellschaft und bleibt auf seinen Ängsten sitzen. Es leidet unter dem Zustand der »Wirlosigkeit« (Norbert Elias). Unter dem Druck ständiger Veränderung und der Ungewißheit über den Weltenlauf nagen die Zweifel an dem, was ihm diese westliche Zivilisation, der es sich verdankt, tatsächlich an Glück gebracht […] Vorgeblättert 20.09.2008 […] die Katastrophen in der westlichen Zivilisationsgeschichte sind ihm Richtschnur, sondern ihre Dynamik und ihr Regelwerk, die die Freiheit auf den Weg gebracht haben. (...) Ohne sich explizit auf Norbert Elias? Prozeß der Zivilisation zu beziehen, knüpfte Hayek an dessen Arbeit an. In der Menschheitsgeschichte sah er eine kulturelle Evolution, die sich weder einem natürlichen oder künstlichen noch rationalen […]
Vom Nachttisch geräumt 08.01.2002 […] geben, werden die Landkarten des 21. Jahrhunderts denen des 17. gleichen und in immer mehr Regionen wird ein "hic sunt leones" vor Wildnissen warnen. Der Prozess der Zivilisation ist - anders als Norbert Elias gegen den Nationalsozialismus anglaubender Optimismus es sah - sehr wohl umkehrbar. Es scheint immer größerer Anstrengungen zu bedürfen, sie aufrechtzuerhalten als sie umzustürzen.
Als Tschechow […] Von Arno Widmann