≡
Stichwort
Eiserner Vorhang
57 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 25.11.2019 […] Eurozine bringt die Rede, die Karl Schlögel Anfang November, dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hielt und in der er sich dagegen ausspricht, den historischen Moment mit Interpretationen, Theorien oder Konzepten zu überlagern. Ebensowenig glaubt er an einen einen großen Plan hiner der Transformation, weder von Milton Friedman oder Jeffrey Sachs noch von Leszek Balcerowicz oder Anatoly […] Efeu 21.02.2018 […] verloren gegangen sei: "Wir haben es uns zu leicht gemacht mit all den Leiden des Krieges. In Osteuropa hat fast jede Familie eine Katastrophengeschichte. ... Für unser Bewusstsein ist das am Eisernen Vorhang hängen geblieben, und wir im Westen waren die Lucky Ones."
Weitere Artikel: Gregor Dotzauer ärgert sich im Tagesspiegel darüber, dass Marlene Streeruwitz in Interviews so unscharf vom Neoliberalismus […] Efeu 10.11.2017 […] halten sich selbst lieber für verpeilte Bohemiens. Oder wollen ihre Möglichkeiten nicht nutzen, weil sie Angst haben, von der Party ausgeladen zu werden." Im aktuellen Video sehnt er sich nach dem Eisernen Vorhang zurück:
Weiteres: Mit ihrem neuen Album "Reputation" wehrt sich Taylor Swift gegen Vereinnahmungsversuchen der amerikanischen Rechten, erklärt Christian Schröder im Tagesspiegel. Julian Weber […] 9punkt 22.09.2017 […] Pfand. Dass wahrscheinlich ein größerer Teil des katalanischen Volkes auf diese Weise seiner Rechte beraubt wird, fällt unter den Tisch."
Noch immer existiert in den Köpfen der Westeuropäer der "Eiserne Vorhang", stellt Tomas Kurianowicz auf Zeitonline fest. Statt Solidarität und Unterstützung für die osteuropäischen Verteidiger der Demokratie herrscht Desinteresse, Autokraten wie Kaczyński und Orbán […] Efeu 17.03.2017 […] fliegend fortbewegen kann, daran gewöhnt man sich irgendwann. Auch die Suchbewegung mit einem Metalldetektor, die Tanzeinlage im Zottelgewand, Eisblöcke aus der Bühne, ein sich hebender und senkender eiserner Vorhang - alles ganz normal. Technisch kommt das mit einer unglaublichen Nonchalance daher, durchaus auch mit Dramatik und Pathos (unbedingt!), aber immer eben so, als wäre es das einfachste der Welt […] Efeu 26.11.2016 […] Monotonie und Kakophonie auf den Klavieren." Und am Ende darf jeder aus dem Ensemble auf je eigene Weise tatsächlich "Tschüss" zum Publikum sagen: "Das war's schon, und in den Beifall hinein fällt der Eiserne Vorhang, öffnet sich nicht mehr. Stattdessen grollen im Hintergrund metallische Abbruchgeräusche. Sie sind noch mal: eine späte Botschaft."
Aller Sinnverweigerung zum Trotz deutet Ulrich Seidler in der […] Efeu 10.08.2016 […] kommen beinahe alle aus Osteuropa und zeigen in Locarno, ihrem nur vermeintlich einfachen Stilprinzip zum Trotz, die auffälligsten Filme. Es ist zu beobachten, dass in den ehemals hinter dem Eisernen Vorhang gelegenen Ländern heute die vitalste Filmszene Europas anzutreffen ist."
In dieser Woche kommt mit "Jason Bourne" der neueste Teil der Agentensaga mit Matt Damon in die Kinos. Als Gradmesser […] 9punkt 24.05.2016 […] ein FPÖ-Fan auf der Webseite der Partei postet."
Vijai Maheshwari von politico.eu hatte die gute Idee, einmal eine Rundreise an die Grenzen der Ukraine mit der EU zu machen, die zugleich ein Eiserner Vorhang und durchlässig sind: "Die westliche Grenze der Ukraine, stellt sich heraus, ist ein großer Umschlagplatz für Schwarzmarktzigaretten und -alkohol. Ein Päckchen Marlboro kostet gerade 1,10 Dollar […] 9punkt 06.02.2016 […] Ungarn, Polen, Dresden - es ist kein Zufall, dass der erbittertste Widerstand gegen Einwanderer aus dem Osten kommt, meint die ungarische Schriftstellerin Zsófia Bán im Tagesspiegel: "Hinter dem Eisernen Vorhang, hinter der Berliner Mauer war Europa zum Schweigen verurteilt und konnte sich so nicht dem Prozess unterziehen, der notwendig gewesen wäre, um einen wirklichen Sinneswandel hervorzurufen. Alte […] Efeu 03.02.2016 […] Bernd Noack in der NZZ aus dem Münchner Stück "Caspar Western Friedrich", in dem der französische Theatermann Philippe Quesne Caspar David Friedrich und Western-Romantik zusammenbringt: "Vor dem eisernen Vorhang hocken vier Männer und eine Frau, gekleidet wie Bonanza-Helden, um ein künstlich flackerndes Lagerfeuer. Sie singen traurige Country-Lieder ('Meine Büchse, mein Pony und ich'), trinken Tee und […] Magazinrundschau 03.12.2015 […] oder Ungarn, sich als Mitteleuropäer zu begreifen und sich damit ganz klar von einem "Osteuropa" abzugrenzen. "Die Ausarbeitung jenes Bedeutungskomplexes namens Mitteleuropa war vor dem Fall des Eisernen Vorhangs das Werk oppositioneller Intellektueller aus den europäischen Ländern des Sowjetblocks. Zu ihnen gehörten etwa Adam Michnik in Polen, György Konrád in Ungarn oder der tschechische Milan Kundera […] 9punkt 30.11.2015 […] n, schreibt Timothy Garton Ash im Guardian, physische und psychische: "Was wir 2015 erleben, ist die europäische Umkehrung von 1989. Erinnern Sie sich daran, dass die physische Schleifung des Eisernen Vorhang mit dem Zerschneiden von Stacheldraht zwischen Ungarn und Österreich begann."
Eine Repolonisierung von Kultur und der Medien hat sich die neue Regierung in Warshau auf die Fahnen geschrieben […] 9punkt 20.10.2015 […] Rückgang an Mitgefühl und eine reduzierte Bereitschaft zur Solidarität sehen."
In der SZ erinnert Willi Winkler an den NS-Propagandisten und Salonlöwen Max Walter Clauß, der ebenso den Begriff des Eisernen Vorhangs prägen sollte wie die auftrumpfende Rede vom europäischen Geist, den es gegen Bolschewismus und Amerikanismus bräuchte. Judith Leister berichtet in der NZZ von vielen verschiedenen Bauprojekten […] 9punkt 29.08.2015 […] Ungarn hat einst den Eisernen Vorhang geöffnet und baut nun einen neuen, schreibt Jan Schulz-Ojala im Tagesspiegel: "Ungarns Weg von damals bis in dieses 2015: So plakativ er sein mag und so viele nationale Besonderheiten ihn prägen - er drängt sich auf als Metapher für den Zustand des ganzen Kontinents. Nur dass seine Natodrahtgrenze sichtbarer ist als andere Grenzen, staatliche wie individuelle; […] Magazinrundschau 22.07.2015 […] mit einer großen Reportage über das Phänomen der (verhältnismäßig) hochauflösenden Sowjet-Karten, mit denen die Sowjetunion einst ihr eigenes und ihr erhofftes zukünftiges Gebiet jenseits des Eisernen Vorhangs kartografiert hat: Mehrere Millionen durften erstellt worden sein, die, als einstiges Militärgeheimnis, beim Zusammenbruch der UdSSR von geschäftstüchtigen Offiziere kiloweise verscherbelt wurden […]