zuletzt aktualisiert 05.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Düsseldorfer Schauspielhaus
100 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu
06.05.2021
[…]
Renata und der feurige Engel. Foto: Bernd Uhlig"Was ist doch Aušrine Stundyte für eine wunderbare Sängerin!", ruft ein begeisterter Florian Amort in der FAZ, der die Sopranistin als Salome, als Elektr
[…]
Efeu
28.04.2021
[…]
die Inspiration, die von den Tänzerinnen ausging, Impulse in unterschiedliche Richtungen sandte." Außerdem: Im Theaterpodcast von Dlf Kultur und nachtkritik sprechen Guy Dermosessian vom
Düsseldorfer Schauspielhaus
und Florian Fiedler vom Theater Oberhausen über (Anti-)Rassismus am Theater. In Kürze können Museen, Theater und Konzertsäle in Großbritannien wieder öffnen, aber die Vorfreude und die einzelnen
[…]
Efeu
26.04.2021
[…]
"Du schön und zart Gebild!" https://t.co/Lg86qagvcl- Patrick Bahners (@PBahners) April 25, 2021 Weiteres: In der Nachtkritik diskutiert Esther Slevogt ausführlich die Rassismusvorwürfe am
Düsseldorfer Schauspielhaus
und die Frage, wie Abhilfe geschaffen werden kann. Tom Mustroph berichtet in der taz, wie Puppen- und Objekttheater die Auszeit sinnvoll fü Recherchen und Studien nutzen. Besprochen werden
[…]
Efeu
24.04.2021
[…]
Nachtkritikerin Esther Slevogt rekonstruiert sehr ausführlich die Debatte um die Rassismusvorwürfe, die der Schauspieler Ron Iyamu gegen das
Düsseldorfer Schauspielhaus
erhoben hat (Unsere Resümees). Mit Robert Lehniger und Ron Wilson waren - im Gegensatz zu Armin Petras und Matthias Hartmann - zwei Regisseure, über deren Proben Iyamu in seiner Diplomarbeit berichtet, zu einem Interview bereit, in
[…]
Efeu
23.04.2021
[…]
Der Wirbel um rassistische Vorfälle - so sieht es jedenfalls der Schauspieler Ron Iyamu, der sie angeprangert hat - am
Düsseldorfer Schauspielhaus
nimmt immer absurdere Züge an. Ob Iyamus Vorwurf gegen die Schauspielkollegen und Regisseur Armin Petras gerechtfertigt ist, darüber verbietet sich laut einem Protestbrief (gegen einen Artikel von Bernd Stegemann in der FAZ, unser Resümee) von 1400 Thea
[…]
Efeu
22.04.2021
[…]
zufälligen Ikonoklasmus, eine Umkehrung - die Kunstwerke sind verbannt und werden erst kommen.'" Hier bekommt man einen Eindruck. Auch in der Zeit sind jetzt die Rassismus-Vorwürfe gegen das
Düsseldorfer Schauspielhaus
ein Thema, Peter Kümmel zeichnet sie im Aufmacher in aller Ausführlichkeit nach und versucht am Ende eine positive Lehre zu ziehen: "Gerade jetzt, wo es stillsteht, entwickelt sich das Theater
[…]
Efeu
21.04.2021
[…]
einem Boccaccio, mit dem die Theater vor einem Jahr die Pandemie erklären wollten." Weiteres: In der taz informiert auch Katrin Bettina Müller über die Debatte um Rassismus-Vorwürfe am
Düsseldorfer Schauspielhaus
auf (unser Resümee). Besprochen werden Kirill Serebrennikows von Moskau aus inszenierter "Parsifal" an der Wiener Staatsoper ("Das sieht alles stylish aus, rätselt wenig und rührt keine
[…]
Efeu
19.04.2021
[…]
Teppichmesser personifiziert hätte. Tatsächlich hat erst sein Schritt an die Öffentlichkeit den Druck erzeugt, der nötig war, damit jetzt grundlegende Schritte unternommen werden. So wird das
Düsseldorfer Schauspielhaus
einen 'Code of Conduct' einführen." Und im DlfKultur findet die Schauspielerin Nicola Schubert, dass es gerade in Theaterproben mehr Verletzlichkeit brauche statt weniger: "Gesellschaften
[…]
Efeu
09.04.2021
[…]
Am
Düsseldorfer Schauspielhaus
gipfelten Rassismusvorwürfe zuletzt in einer Forderung von 22 schwarze Theatermachern, die die Mitarbeit an einer geplanten Inszenierung ablehnten, weil sie dann durch 'institutionellen Rassismus retraumatisiert' würden. Sie fordern dennoch die Gagen und außerdem "mindestens" vier Jahre lang jährlich 600000 bis 800000 Euro Subventionen für ein eigenes Theater. Für den
[…]
Efeu
31.10.2020
[…]
primitiven Weltbild, in dem die Kultur nicht mehr darstellt als ein jederzeit verzichtbares Vergnügen: wenn nötig, weg damit!" Besprochen wird André Kaczmarczyks Inszenierung "Alice" am
Düsseldorfer Schauspielhaus
(nachtkritik), Anna Lenks Inszenierung von Schillers "Maria Stuart" am Deutschen Theater (nachtkritik), Dmitri Tcherniakovs Inszenierung von Leoš Janáčeks "Die Sache Makropulos" am Grand
[…]
Efeu
10.10.2020
[…]
von "Der Leichenverbrenner" nach einem von Franzobl bearbeiteten Roman von Ladislav Fuks am Wiener Burgtheater (nachtkritik), Sebastian Baumgartens Inszenierung der "Mutter Courage" am
Düsseldorfer Schauspielhaus
(nachtkritik) und Jeremy Nedds "Star Magnolia" nach den Werken der Sci-Fi-Autorin Octavia E. Butler am Zürcher Theater Neumarkt (NZZ).
[…]
Efeu
19.09.2020
[…]
(taz), Sebastian Hartmanns Inszenierung von Michael Frayns "Der nackte Wahnsinn + X" am Staatsschauspiel Dresden (nachtkritik) und Volker Löschs Inszenierung von "Volksfeind for Future" am
Düsseldorfer Schauspielhaus
(SZ).
[…]
Efeu
12.09.2020
[…]
"Gott" von Oliver Reese. Bild: Matthias HornFerdinand von Schirachs zeitgleich am Berliner Ensemble in der Inszenierung von Oliver Reese und am
Düsseldorfer Schauspielhaus
in der Inszenierung von Robert Gerloff gezeigtes Sterbehilfe-Stück "Gott" sollte die gleichen Kontroverse auslösen wie sein vor fünf Jahren weltweit diskutiertes Stück "Terror". Die TheaterkritikerInnen sind sich allerdings überraschend
[…]
Efeu
04.09.2020
[…]
Darmstadt (FR), Erik Schäfflers Adaption von Daniel Kehlmanns Roman "Tyll" am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater (taz), Constanza Macras' dystopische Science-Fiction-Komödie "Hyperreal" am
Düsseldorfer Schauspielhaus
(nachtkritik) und Marina Abramovićs "7 Deaths of Maria Callas" an der Bayerischen Staatsoper in München (Standard).
[…]
Efeu
15.02.2020
[…]
Strindbergs "Fräulein Julie" am Mainfranken Theater Würzburg (nachtkritik), die Uraufführung von Thomas Freyers neuem Stück "letztes Licht. Territorium" in der Inszenierung von Jan Gehler am
Düsseldorfer Schauspielhaus
(nachtkritik) und Carl Heinrich Grauns Barockoper "Montezuma" am Theater Lübeck (taz).
[…]
⊳