≡
Stichwort
Deutsche Gegenwartsliteratur
64 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 26.10.2019 […] erinnert sich Denis Scheck in seiner von der NZZ dokumentierten Eröffnungsrede zum Festival "Zürich liest". Heute hat sich das im Radio und in der Belletristik erledigt: "In einem Großteil der deutschen Gegenwartsliteratur wird ein flaches Einheitsdeutsch gesprochen, die vom Dialekt geprägte deutschsprachige Sprachwirklichkeit wird hingegen systematisch ausgeblendet zugunsten eines saft- und kraftlosen Pl […] Efeu 21.08.2019 […] Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019 ist da und kann Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels nur sarkastischen Jubel entlocken: "Die deutsche Gegenwartsliteratur, sie blüht und gedeiht, sie ist so lebendig, wie sie in den vergangenen Jahren schon überaus lebendig war, sie ist stilistisch so reich und stofflich so vielfältig wie nie, sie produziert immer wieder neue hoffnungsvolle Talente." Letzterer […] Efeu 15.06.2019 […] Literarischen Welt über Lanzarote, beziehungsweise "über Verzweiflung auf annehmbarem Niveau". Sabine Voss befasst sich im Literaturfeature des Dlf Kultur mit dem Thema Flucht nach 1945 in der deutschen Gegenwartsliteratur.
Besprochen werden unter anderem Frank Heiberts Neuübersetzung von Raymond Queneaus "Zazie in der Metro" (Tell-Review, Literarische Welt), Zadie Smiths Essaysammlung "Freiheiten" (SZ), […] Efeu 22.03.2019 […] großartig proustisch-und-Ullysses-hafter Roman 'Verlorener Morgen', der bald ein Klassiker sein dürfte" und von Eva Ruth Wenne übersetzt wurde.
Vor ein paar Jahren hieß es noch, der deutschen Gegenwartsliteratur fehle der Hunger, um sich in die Welt zu verbeißen, jetzt wird an jeder Ecke das "Buch der Stunde" ausgerufen - was wiederum Miriam Zeh auf ZeitOnline sehr skeptisch beobachtet: "Nun sind […] Efeu 28.09.2018 […] Aufmerksamkeitsökonomie widersetzt."
Weitere Artikel: In einem online nachgereichten Welt-Artikel berichtet Alem Grabovac von einer Tagung in Frankfurt über migrantische Erfahrungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Die NZZ dokumentiert Dorothee Elmiger Dankesrede zur Entgegennahme des Max-Frisch-Förderpreises. Rainer Moritz legt uns in der NZZ für die grauen Novemberabende Bücherstapel mit den Werken […] Efeu 15.08.2018 […] Lentz' "Schattenfroh", Steffen Menschings "Schermanns Augen" und Robert Seethalers "Das Feld".
Etwas gram singt Gerrit Bartels im Tagesspiegel ein Loblied auf den derzeitigen Höhenflug der deutschen Gegenwartsliteratur, dies aber insbesondere anhand jener Romane, die sich nicht auf der Liste befinden: Christoph Heins "Verwirrnis", Thomas Klupps "Wie ich fälschte, log und Gutes tat" und Bodo Kirchhoffs […] Efeu 30.06.2018 […] Im Interview für die Literarische Welt haut Feridun Zaimoglu kräftig auf den Putz: Ihr Fett kriegen paritätisch alle weg - unter anderem Migranten, die Ausländer bleiben wollen, die rechte Flanke der […] Magazinrundschau 02.06.2017 […] Budapest vorgestellt. Anwesend war auch Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen bei Suhrkamp, die mit László J. Győri über die Wirkung von ungarischen Schriftstellern auf die deutsche Gegenwartsliteratur sprach. "In den vergangenen Jahren war es Peter Esterházy, der am meisten präsent war im deutschen Literaturbetrieb ... Esterházy hielt Reden, er war ein großer Europäer und niemand staunte […] Efeu 24.05.2017 […] Die deutsche Gegenwartsliteratur wendet sich in den jüngsten Jahren wieder verstärkt der Utopie und der Zukunftsspekulation zu, fällt NZZ-Kritiker Paul Jandl auf, der darüber einen schönen Überblicksartikel verfasst hat. Dabei identifiziert er ein "Paradoxon", das die literarischen Utopien kennzeichne: "Dass sie eine Freiheit der Menschen zeigen, die stets gut organisiert ist. Die deutsche Literatur […] Efeu 14.07.2016 […] Freitag-Kritiker Michael Girke macht in der deutschen Gegenwartsliteratur eine neue Tendenz zum Heimatroman aus. Als Beispiel dienen ihm neue Bücher von Eberhard Rathgeb und Jörn Klare, wobei er ersteren für den "scharfsinnigsten" Autor dieser neuen diffusen Welle hält: Dies auch, weil "er, der Popmoderne, dem Heimatbegriff schließlich die Luft rauslässt, ihn entzaubert. Sein Argwohn ist begründet […] Efeu 13.02.2016 […] statt zu einer konkreten Textkritik (wie es in der Gruppe 47 üblich war) zu einer wohlvorbereiteten Wutrede ansetzte, die den hier anwesenden Schriftstellern, der vermeintlichen Elite der deutschen Gegenwartsliteratur, totale 'Beschreibungsimpotenz' und den Kritikern 'läppische' Kriterien vorwarf."
Weitere Artikel: Zum 100. Geburtstag Giorgio Bassanis begibt sich Gisela Trahms für die Literarische Welt […] Efeu 06.02.2016 […] Interessant zu beobachten, was es mit einem anstellt, wenn man sich unter den Eindrücken der erhitzten gesellschaftlichen Debatten der letzten Wochen bereits eingehend mit dem literarischen Programm d […] Efeu 21.04.2015 […] Auch Hans-Peter Kunisch von ZeitOnline war vom kapitalismuskritischen Berliner Symposium "Richtige Literatur im Falschen", das zahlreiche Autoren und Wissenschaftler zur politischen Bestandsaufnahme z […] Efeu 20.04.2015 […] Die deutsche Literatur zieht es zurück zur Debatte, zur politischen Intervention, zur Kapitalismuskritik. Oder zumindest jenen Teil der deutschen Literatur, der sich am Wochenende gemeinsam mit Litera […] Efeu 19.03.2015 […] wenn nicht die spannendste, so doch die dringlichste Frage."
Der Kritik von Georg Diez auf SpiegelOnline an der Vergabe des Leipziger Buchpreises an den Lyriker Jan Wagner und an der deutschen Gegenwartsliteratur überhaupt widerspricht Jan Dress im Freitag: "Gefühlt jedes Jahr kommen diese Forderungen auf nach einer neuen, relevanteren, urbaneren, weiblicheren oder weniger akademischen deutschen […]