zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Corona-App
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
24.03.2021
[…]
Die aktuelle Corona-Warn-App der Bundesregierung hat nichts Überliefernswertes zur Lösung der Coronakrise beigetragen, war aber etwa von Netzpolitik für ihre Dezentralität gelobt worden. Gegen die jet
[…]
9punkt
09.03.2021
[…]
gegen die Maßnahmen offen. Wir haben dafür viel stärker andere Grundrechte beschnitten wie die Bewegungs-, die Berufs- oder die Versammlungsfreiheit." Aber à propos Digitalisierung. Die offizielle
Corona-App
hat versagt. Nun wird die App "Luca" gepriesen, für die sich der Rapper Smudo von den Fantastischen Vier stark macht. Markus Reuter von Netzpolitik hat damit ein Problem: Wenn schon eine solche App
[…]
9punkt
25.02.2021
[…]
Johann Schloemann hält deutschen Datenschutz für übertrieben, wie er in der SZ mitteilt. Die Corona-Warn-App sei allerdings nicht am Datenschutz gescheitert, räumt er ein: "In keinem Land der Welt läs
[…]
9punkt
22.01.2021
[…]
"Noch nie wurde so radikal in Grundrechte (…) eingegriffen, und das bisher ohne Aussicht auf eine nachhaltige Absenkung der Infektions- und Sterbezahlen", ärgern sich der Jurist Eric Hilgendorf und de
[…]
9punkt
10.12.2020
[…]
lässt sich an der Kurve der Neuinfizierten ablesen." Julian Nida-Rümelin und der Rechtswissenschaftler Eric Hilgendorf fordern angesichts der Corona-Zahlen in der Welt dringend eine effizientere
Corona-App
: "Wenn das Fehlen einer Corona-Tracking-App dazu führt, dass die Politik zu Lockdown-Maßnahmen gezwungen ist, mit all den Folgen, die damit verbunden sind - dann müssen sämtliche Verletzungen und
[…]
9punkt
01.12.2020
[…]
Tegnell gepriesene Laissez-faire, das sich viele Corona-Skeptiker hierzulande gern zum Vorbild genommen hätten, führte unter anderem zu vielen Toten in Pflegeheimen. Und es gibt bis heute "keine
Corona-App
in Schweden und keine klaren Vorgaben zum Tragen von Masken. Nach einer Phase mit niedrigen Zahlen im Sommer liegt die 14-Tages-Inzidenz auf 100.000 Einwohner jetzt bei 634. In Deutschland steht
[…]
9punkt
30.11.2020
[…]
Die deutsche
Corona-App
ist weitgehend nutzlos, weil zu wenige Bürger sie installiert haben und sie aus - vorbildlichen - Datenschutzgründen zu wenige Daten erhebt. Dabei könnte sie in der Pandemie wirklich helfen, Infektionswege zu erkennen, meint der Schriftsteller Thomas Brussig und plädiert im Tagesspiegel für eine Entfesselung der
Corona-App
: "Was wäre, wenn ich beim Einsteigen in den Bus nicht
[…]
9punkt
20.10.2020
[…]
Der BND nimmt sich - wie alle Geheimdienste - das Recht heraus, die Bürger ausländischer Staaten abzuhören, und da auch sehr gerne Journalisten. Im neuen BND-Gesetz finden sich zwar Schutzrechte für J
[…]
9punkt
20.06.2020
[…]
Auch als
Corona-App
bleibt das Tracking eine Militärtechnlogie, meint Adrian Lobe in der Welt, auch wenn Positionierung, Identifizierung und Targeting nicht notwendigerweise zur Eliminierung der Zielperson führen müssten. Aber alles, was sich bewegt, werde dabei verdächtig: "Die immanente Paradoxie der Trackingtechnologie besteht darin, dass sie ihre Zielobjekte - Pakete, Handybesitzer, Terroristen
[…]
9punkt
02.06.2020
[…]
Gedicht unter dem Titel 'It Is Our (Frightful) Duty to Study the Talmud'. Hier werden die Juden für das Elend der Welt verantwortlich gemacht und als Mörder Christi bezeichnet." Damit die kommende
Corona-App
funktioniert, braucht es Vertrauen, allein schon weil möglichst die Hälfte der Bevölkerung die App installieren sollte, damit sie funktioniert, schreibt der Medizinethiker Robert Ranisch in der taz
[…]
9punkt
26.05.2020
[…]
In der FAZ macht sich der emeritierte Juraprofessor Karl-Heinz Fezer Gedanken über die geplante
Corona-App
der Bundesregierung: Ihn stört daran besonders die fehlende Bürgerbeteiligung. Fezer fordert daher die Implementierung einer von der Bundesregierung ausgewählten, pluralistisch besetzten "digitalen Bürgerplattform", die die App begleiten und überwachen soll: "Aufgabe der Bürgerplattform wäre es
[…]
9punkt
15.05.2020
[…]
Deutschland hat sich für eine dezentrale
Corona-App
entschieden und viele Länder Europas folgen. Das heißt auch, dass Google und Apple sich durchgesetzt haben, die stets im Bündnis mit Datenschutzorganisationen zentrale Lösungen ablehnten - dezentrale Apps dürften auch von Land zu Land einen leichteren Datenaustausch ermöglichen. Ein Reporterteam von Politico berichtet, dass die Regierungen mit dieser
[…]
9punkt
08.05.2020
[…]
Die
Corona-App
ist nicht die "Rettung", aber hilfreich, sagt der Infektionsforscher Dirk Brockmann im Zeit-Online-Gespräch. Er gibt aber zu bedenken: "Was passiert, wenn Menschen die Nachricht bekommen, dass sie mit jemandem Kontakt hatten, der sich infiziert hat? Haben sie dann Anspruch auf einen Test? Gehen sie ohne Test in Quarantäne? Bei wem müssen sie sich melden? Und noch ein Aspekt macht mir
[…]
9punkt
04.05.2020
[…]
offensichtlich ignorieren? Die vielbeschworene Selbstverantwortung erweist sich hier als Illusion." Außerdem: Im Interview mit Zeit online verteidigt der Hacker Oxblood Ruffin ziemlich entspannt die
Corona-App
.
[…]
9punkt
28.04.2020
[…]
Mit der Entscheidung, die von einer geplanten
Corona-App
gesammelten Daten nur dezentral zu speichern, haben die Datenschützer einen Pyrrhussieg errungen, fürchtet in der Welt Johannes Boie. Er hätte eine zentrale Lösung - alle Daten landen beim Robert-Koch-Institut - bevorzugt, einfach weil er dem Institut mehr vertraut als Google und Apple: "Diese Firmen bauen nun nämlich in die Handys (Apple in
[…]
⊳