≡
Stichwort
Henryk M. Broder
10 Artikel
Essay 06.09.2011 […] mit Islamkritikern aus. Besondere Aufmerksamkeit fand hierbei der Umstand, dass Breivik in seiner umfangreichen Zitatencollage einige Dutzend Zeitgenossen zustimmend zitiert, darunter den Autor Henryk M. Broder (S. 696) den FAZ-Journalisten Lorenz Jäger (S. 35), den Rostocker Historiker Egon Flaig (S. 292) und BND-Chef Ernst Uhrlau (S. 791). Kein Mensch hat sich allerdings für die Namen der drei Let […] dass der Oberkommandierende der iranischen Streitkräfte das "zionistische Regime" für Breiviks Massenmorde verantwortlich macht. Dass die deutsche Publizistik auf den "jüdischen Publizisten" Henryk M. Broder (so Hans-Ulrich Jörges am 4. August 2011 im Stern) als dem vermeintlichem "Stichwortgeber" der Attentate eindrosch, kam hingegen unerwartet.
"Broder & Co haben sich der Mittäterschaft schuldig […] Von Matthias KüntzelEssay 03.08.2011 […] Gelegenheit, Stimmung gegen unliebsame Andersdenkende zu machen, versuchen nun die vermeintlich abwägenden Kritiker der vermeintlich hetzenden Islamkritiker diese, namentlich und stellvertretend Henryk M. Broder, durch Zitatnachweise mit dem Massaker in Norwegen in Verbindung zu bringen. Sie tun dies wider besseres Wissen, denn sie unterschlagen dabei bewusst (und nicht zum ersten Mal) die entscheidende […] Von Daniele Dell'AgliEssay 29.04.2010 […] Galinski, für wenige Tage Mitglied war (Interviews mit Hecht-Galinski u.a. zur "Jüdischen Stimme" hier und hier). Evelyn Hecht-Galinskis Position darf man nach einer Gerichtsentscheidung, die Henryk M. Broder erstritten hat, als "antisemitisch" bezeichnen.
In dem taz-Artikel hatte Iris Hefets insbesondere kritisiert, dass zwei politische Stiftungen nach heftigen Protesten verschiedener Organisationen […] Von Klaus FaberRedaktionsblog - Im Ententeich 18.01.2010 […] Henryk Broder ist ein Riese! Ganz allein ist er in der Mehrheit gegenüber all den kleinen Feuilletons. Die tapfere kleinere Minderheit aus Freitag, taz, Zeit, Süddeutsche, FAZ und FAS hat in den letzt […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 12.02.2009 […] Mit einem bedauernswerten Mangel an Subtilität nimmt Henryk Broder in der Achse des Guten Stellung zu einem Einwand des bekannten Kulturkritikers Rudolf Walther gegen Necla Kelek, welche gerade Frank […] Von Thierry ChervelLink des Tages 16.10.2008 […] Literaturhaus Frankfurt aus seinem aktuellen Roman Das Museum der Unschuld.
20:05 Uhr - Lesung
Zur diesjährigen ARD-Radionacht der Bücher sind unter anderem Günter Grass, Uwe Tellkamp, Ingo Schulze, Henryk M. Broder, Sven Regener und Zülfü Livaneli im Sendesaal des Hessischen Rundfunks zu Gast (Live-Übertragung u.a im Deutschlandfunk).
Publikumstage der Buchmesse (vorher nur Fachbesucher)
18. Oktober
11:00 […] Link des Tages 16.01.2008 […] vom 19. Januar
Dirk Knipphals blickt in der taz auf den Erregungsjournalismus der FAZ und findet die Trennung von Qualitätsjournalismus und Blog-Öffentlichkeit eher künstlich.
Im Spiegel hört Henryk M. Broder in Jens Jessens Zeit-Videoblog einen vertrauten Refrain: "Nicht der Täter, das Opfer ist schuld!"
Aktualisierung vom 18. Januar
Lothar Müller prangert in der SZ den Krawallfeuilletonismus des […] Von Thierry ChervelLink des Tages 16.08.2006 […] trauen wollte. Der kleine Flakhelfer war der ideale Kandidat für die moralische Lufthoheit des 'besseren Deutschland'. Folgerichtig dichtete Grass vor allem Autobiografisches."
Spiegel Online. Henryk M. Broder zeigt sich nicht besonders erschüttert von Günter Grass' Geständnis: "Der senkrechte Fall des Bürgers Grass veranschaulicht, wie stark auch in einer liberalen und permissiven Gesellschaft das […]
Bücherbrief 01.08.2005 […] die harte Wirklichkeit neudeutscher Normalität, nach Bosnien, Afghanistan und im Irak. "Kluge Beobachtungen" hat die Welt hier gefunden, lakonische Beschreibungen und präzise Porträtzeichnungen. Henryk M. Broder gesteht in der Jüdischen Allgemeinen: "Die Geschichten sind so unverschämt gut geschrieben, dass einen beim Lesen der kollegiale Neid packt." Hier einezum Nachprüfen.
Urdeutscher Terror
Wolfgang […] Link des Tages 01.06.2002 […] Situation wäre es nicht zu verantworten gewesen, wenn es später geheißen hätte, die FAZ kannte diesen Text und hat nichts unternommen." Die Kritik des Walser-Romans von Elke Schmitter und ein Text von Henryk M. Broder über die deutsche Sehnsucht nach Normalität sind nur gegen Geld zu lesen. Man darf sich auf Broders eigener Adresse aber einen Radiokommentar von Broder anhören: "Walser hat sich das genau überlegt […]