≡
Stichwort
Birkenau
Rubrik: Magazinrundschau - 8 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 01.12.2016 […] Gelenke herausgeschraubt, die Theorie ihrer ursprünglichen Bedeutung beraubt, sie überhaupt jeglicher Bedeutung beraubt."
Im Merkur konstatiert außerdem Stefan Krankenhagen nach Gerhard Richters "Birkenau"-Ausstellung im Frieder Burda Museum lapidar, dass Auschwitz "keine Fragen und keine Forderungen" mehr an die Kunst zu stellen scheint.
[…] Magazinrundschau 19.10.2015 […] Pfeilkreuzler und die Kommunisten folterten meine Familie, darum begreife ich Geschichte durch vererbte Traumata und überlieferte Ängste. Jahreszahlen sagen mir nichts, aber dass meine Großmutter aus Birkenau nach Hause kam, danach meinen Großvater traf, der in Arbeitslagern war und meine Mutter geboren wurde, die als neo-avantgardistische Künstlerin unter der kommunistischen Regierung litt, das sagt mir […] Magazinrundschau 02.08.2014 […] Szekeres mit der Historikerin und Aktivistin Ágnes Daróczi, die Gründe für die mangelnde Aufarbeitung sucht: "In der Nacht zum 3. August 1944 wurde das eigens errichtete Zigeunerlager von Auschwitz-Birkenau aufgelöst ... beinahe 3.000 Menschen wurden in der Nacht ermordet. Doch auch nach der Auflösung des Lagers wurden ungarische Roma weiter massenhaft in deutsche Lager deportiert. Das ist nur ein Detail […] Magazinrundschau 03.01.2010 […] Der Soziologe Marek Kucia analysiert den Raub des Schriftzuges "Arbeit macht frei" in Auschwitz-Birkenau und spricht dabei über die Ambivalenz zwischen Authentizitätsanspruch und Bewahrung der Stätte: "Ich bin voller Bewunderung für die Mitarbeiter, weil mittlerweile die dritte Generation die materiellen Hinterlassenschaften des Geschehenen zu bewahren versucht. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache […] die Materie. Es gibt Orte, wo die Treppen aufgrund der Besuchermengen abgerieben wurden. Sollte man sie preisgeben oder ersetzen? Die Gebäude von Auschwitz werden nicht ewig stehen; die Baracken in Birkenau sind eine originalgetreue Kopie, denn Holz würde so lange nicht halten. Meine Erachtens ist ein Vorschlag gerechtfertigt, gegen den sich die Direktion des Museums sträubt: Es sollte ein modernes Gebäude […] Magazinrundschau 15.04.2005 […] ein Gespräch mit dem Sohn des Kriegsverbrechers Laszlo Endre, der als Staatssekretär für Inneres 1944 die Ghettoisierung und Deportation von 400.000 ungarischen Juden ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verantwortete und 1946 als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Sein Sohn Zsigmond Endre (Anfang achtzig), versucht im Film nicht einmal zu verbergen, dass er selbst Antisemit […] Magazinrundschau 16.01.2004 […] Woche.
Der Philosoph Georges Didi-Huberman publiziert bei Minuit den Band "Images malgre tout", eine Meditation über die vier einzigen Fotos, die in unmittelbarer Nähe der Gaskammern von Auschwitz-Birkenau gemacht worden sind. Sie zeigen schemenhaft unter anderem, wie eine Gruppe von Frauen in die Gaskammern gedrängt wird, schreibt Philippe Dagen. Didi-Huberman hatte hierüber bereits einen Essay geschrieben […] Magazinrundschau 14.04.2003 […] getötet wurde.
David Remnick würdigt in einer ausführlichen Rezension Anne Applebaums offenbar ebenso ausführliche Geschichte der sowjetischen Gulags: "Gulag: A History" (Doubleday). "War Auschwitz-Birkenau der Archetypus des Nazi-Lagers, so war das bekannteste im Gulag Kolyma im äußersten Osten Russlands. Kolyma war kein Einzellager, sondern eine Region, annähernd sechs mal so groß wie Frankreich ( […] Magazinrundschau 08.08.2002 […] Eines der dunklen Kapitel der französischen Geschichte heißt Drancy. Das Durchgangslager auf dem Weg nach Auschwitz-Birkenau steht in Frankreich für die Endlösung. 130 Briefe aus dem Lager Drancy hat der Historiker Denis Peschanski in einem Band versammelt. Francois Busnel lobt die gelungene Sammlung von historischen Zeugnissen und kommt zu dem Schluss: "Die Kunst, die einen am meisten berührt, ersteht […]