zuletzt aktualisiert 06.12.2023, 09.05 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Bezahlschranke
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
07.08.2019
[…]
annähernd erhalten zu können. Aber trotzdem: Versuchen darf das natürlich jeder. Wer dies aber tut, sollte auch zu den gesellschaftlichen Folgen stehen: Jedes journalistische Stück hinter einer
Bezahlschranke
bedeutet, dass es dem wichtigsten Ort der gesellschaftlichen Information und Debatte entzogen wird: dem Internet. Im Gegenzug wird dieser Ort den Extremisten, Trollen und Lügnern überlassen."
[…]
9punkt
06.06.2019
[…]
Axel-Springer-Konzern sich von dem Finanzinvestor KKR aufkaufen lassen will: "Wenn Springer mit Bild und Welt etwas Kühnes machen will, dann vielleicht mit diesen Medien im Internet ganz hinter eine
Bezahlschranke
zu gehen." Dann gibt's aber keine Einnahmen von Google!
[…]
9punkt
20.06.2018
[…]
Übernehmen von Artikelinhalten ging. Doch den führte ein Zeitungsverlag nicht gegen Suchmaschinen oder Facebook. Stattdessen wollte der Axel-Springer-Verlag der Website Focus.de verbieten, per
Bezahlschranke
geschützte Inhalte im kostenlosen Internet nachzuerzählen. Unerhört. So etwas würde sich Google nie erlauben. Springer hat den Streit schließlich ohne Urteil beigelegt." Letztlich ist es das Internet
[…]
Efeu
05.01.2017
[…]
Filmklassiker gereiften Roman "Das Boot" geschrieben hatte, in Augenschein nehmen können: Der überhöhte Heroismus in Roman und Film werde angesichts dieser historischen Quelle (hier hinter einer
Bezahlschranke
zugänglich) endgültig als Fiktion kenntlich, schreibt Reichert. Vor hundert Jahren ist der Schriftsteller Robert Antelme geboren worden, schreibt Ingeborg Waldinger in der NZZ. Besprochen werden
[…]
9punkt
30.10.2015
[…]
die Entwicklung weiter zu befeuern." Der scheidende DJV-Vorsitzende Michael Konken fordert im Gespräch mit Frank Hauke-Steller von kress.de eine neue Finanzierung des Journalismus: "Trotz der
Bezahlschranken
gibt es bisher noch kein tragfähiges Geschäftsmodell für den Online-Journalismus... Wir werden ein ähnliches Modell wie bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten brauchen. Ich halte es für
[…]
9punkt
24.03.2015
[…]
Stefan Plöchinger veröffentlicht auf seinem Blog eine programmatische Rede, in der er ausführlicher erzählt, was die SZ mit ihrem neuen Modell bezweckt. (Via turi2) Das auch Spiegel Online eine
Bezahlschranke
einführen will, haben wir gestern bereits gemeldet. Im Interview mit Alexander Josefowicz und Maike Schiller vom Hamburger Abendblatt erklären Spiegel-Chefredakteure Klaus Brinkbäumer und Florian
[…]
9punkt
22.01.2015
[…]
Qiang. "Uneingeschränkte, gewissenlose Satire, Demütigung und Meinungsfreiheit sind nicht akzeptabel."" Marc Zitzmann stellt in der NZZ das französische Online-Magazin Mediapart vor, das trotz
Bezahlschranke
mit seinem investigativen Journalismus erfolgreich ist. ARD-Vorsitzender und NDR-Intendant Lutz Marmor sieht im FAZ-Gespräch kein Problem mit der Glaubwürdigkeit der Medien: "Siebzig Prozent Zustimmung
[…]
Magazinrundschau
07.02.2014
[…]
Journalist in Frankreich. Lange war er Chefredakteur von Le Monde und gründete dann das allseits wegen seiner Enthüllungen gefürchtete Internetmagazin Mediapart, das sich fast total hinter seiner
Bezahlschranke
versteckt. Dieser Artikel war Plenel allerdings so wichtig, dass er ihn freistellte. Die Memoiren des libyschen Politikers Mohamed el-Megarief, die in Frankreich nur in bereinigter Form erschienen
[…]
9punkt
08.02.2014
[…]
Journalist in Frankreich. Lange war er Chefredakteur von Le Monde und gründete dann das allseits wegen seiner Enthüllungen gefürchtete Internetmagazin Mediapart, das sich fast total hinter seiner
Bezahlschranke
versteckt. Dieser Artikel war Plenel allerdings so wichtig, dass er ihn freistellte. Die Memoiren des libyschen Politikers Mohamed el-Megarief, die in Frankreich nur in bereinigter Form erschienen
[…]
Feuilletons
06.08.2013
[…]
ächtige Option ansehen: "Die Redakteure arbeiten sowohl für die Print- als auch für die Online-Ausgabe, beide Produkte werden von einer gemeinsamen Zentrale aus gesteuert. Die Zeitung hat eine
Bezahlschranke
für ihre Webseite eingerichtet, nach 20 Artikeln kostenloser Lektüre kostet der Zugang 9 Dollar 99 für den Rest des Monats." Bei Gawker macht sich Nitasha Tiku die Mühe, ältere Interviewäußerungen
[…]
Feuilletons
13.06.2013
[…]
vor und meint: "Gelingen kann der Versuch nur, wenn gedruckte Zeitung und digitale Medien sich gegenseitig stützen." Vorbild für Springer ist die britische Financial Times, die bereits 2001 eine
Bezahlschranke
installierte und inzwischen mehr zahlende Online-Leser als Print-Abonnenten hat, wie John F. Jungclaussen berichtet.
[…]
Feuilletons
19.10.2012
[…]
Suchergebnissen künftig die Internetseiten französischer Medien auszuklammern." Auch Springer-Chef Matthias Döpfner möchte Geld von Google. Bis es soweit ist, lässt er ab Januar erst mal eine
Bezahlschranke
für die Welt herunter, die ähnlich wie die der NYT funktionieren soll, meldet Spiegel online. "Döpfner sagte: 'Wir verteidigen nicht die gedruckte Zeitung, wir verteidigen den Journalismus.' Es
[…]
Feuilletons
20.04.2012
[…]
Sensation bei Spiegel Online? Nach Informationen des Dienstes Meedia "fordert Blattmacher Georg Mascolo vehement eine
Bezahlschranke
für das überaus erfolgreiche Nachrichten-Portal. Damit soll der zuletzt deutliche Auflagenrückgang gestoppt werden. Gegner dieser Strategie ist nicht nur Digital-Chefredakteur Mathias Müller von Blumencron, sondern auch Geschäftsführer Ove Saffe." Felix Schwenzel von
[…]
Feuilletons
27.03.2012
[…]
us massiv verändern: 'Welches Businessmodell eine Zeitung verfolgt, leitet sich direkt davon ab, wie man seine Leser versteht. Wenn sich die Journalisten als die wahren Experten sehen, ist die
Bezahlschranke
das richtige Modell. Glaubt man, der Wahrheit im gemeinsamen Wirken mit dem Leser näher zu sein, setzt man mehr auf Mitgliedschaft.'" Weitere Artikel: Michael Stallknecht wundert sich beim Besuch
[…]
Feuilletons
17.12.2010
[…]
geht um Copyright-Verletzungen und die gewerbliche Vervielfältigung der nach wie vor meist frei verfügbaren Online-Inhalte der Verlage." (Außer natürlich bei der SZ, die seit Jahren hinter eine
Bezahlschranke
verschanzt ist, mehr hier.) Und ein Burda-Sprecher schlägt zur Heilung des Problems vor: "Ausschließlich den Presseverlagen steht es zu, ihre Presseerzeugnisse oder Teile davon zu vervielfältigen
[…]
⊳