≡
Stichwort
Thomas Bernhard
12 Artikel
In eigener Sache 28.03.2012 […] lebhaftesten Reaktionen aus den USA, wo es ein intellektuelles Publikum gibt, das denn Binnenhorizonten entfliehen will.
Mit am schönsten an signandsight.com war, dass Harper's einen Interview mit Thomas Bernhard nachgedruckt hat, weil es zuerst auf signandsight.com übersetzt worden war, dass Anne Applebaum in der Washington Post oder Paul Berman in der New Republic Texte und Debatten aufgriffen, die von […]
Bücherbrief 07.02.2011 […] In der Zeit bewundert Thomas Assheuer die "unterkühlte Eleganz", mit der Vogl das kapitalistische Denken seziere, merkte aber kritisch an, dass bei Vogl Politik keine Rolle spiele.
Hörbuch
Thomas Bernhard
Autobiografische Schriften
Audio Verlag 2010, 15 CDs, 70,00 EUR
Epochal! Fünf Erzählungen, je gelesen von Ulrich Matthes, Wolfram Berger, Peter Simonischek, Burghart Klaußner und Gerd Voss. […]
Vorgeblättert 03.05.2010 […] Guerilleros. 1988 wurde sein erster Roman mit dem Premio Nacional de Novela der Universität El Salvador ausgezeichnet, es folgten vierzehn weitere Bücher. Auf die Veröffentlichung von "El asco. Thomas Bernhard in San Salvador" (1997) folgten Morddrohungen. Er lebte in Mexiko, Europa (u.a. in Frankfurt als Gast der "Flüchtlingsstädte"), jetzt in den USA. Zuletzt erschien auf Deutsch: "Aragons Abgang" […]
Bücherbrief 04.09.2009 […] Verlag, Frankfurt am Main 2009, Kartoniert, 95 Seiten, 12,00 Euro
()
Ein Remix. Die serbische Autorin Barbi Markovic überträgt "Gehen", einen fulminanten und inzwischen dennoch klassischen Text Thomas Bernhards über Wahn in Wien, auf das Nachtleben von Belgrad. Es scheint zu funktionieren. Oliver Jungen hat die beiden Texte in der FAZ parallel gelesen und ist sowohl beim Gehen als auch beim Ausgehen […]
Bücherbrief 03.04.2009 […] Adornos Händel-Bild nicht stimmt. Für die FAZ ist es ein barockes Buch.
Hörbuch
Thomas Bernhard, Siegfried Unseld
Briefwechsel
3 CDs
DHV - Der Hörverlag, München 2009, 19,95 Euro
Als Ereignis und "Monument" bezeichnet die FAZ den Briefwechsel zwischen den beiden Titanen der nachkriegsdeutschen Literatur, Thomas Bernhard und Siegfried Unseld. Sie lobt vor allem die Sprecher Peter Simonischek (Bernhard) […] Redaktionsblog - Im Ententeich 30.03.2009 […] Vor zwanzig Jahren starb der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard an Herzversagen. Achtzehnjährig hatte er mit Tuberkulose bereits im Sterbezimmer gelegen und die Sakramente erhalten. In den vierzig Jahren danach entstand sein umfangreiches erzählerisches und dramatisches Werk unter dem Eindruck der Todeskrankheit.
Die einen schätzten seine Texte für ihren seriellen Stil, ihre Unnachsichtigkeit […] seiner Texte innerhalb Österreichs sowie "jeder Annäherung des österreichischen Staates, meine Person und meine Arbeit betreffend, in alle Zukunft" wurde längst aufgeweicht. In die sogenannte Thomas-Bernhard-Privatstiftung, initiiert vom Halbbruder und Universalerben des Autors, fließen Mittel gleich aus mehreren Bundesministerien. Die Wiener Burg, unter Claus Peymann einst Schauplatz der Bernhardschen […] Von Sascha Josuweit
Bücher der Saison 19.04.2007 […] Versuch der "vollständigen Poetisierung der ganzen Welt" ein einzigartiges Projekt, die FAZ wirft, nicht weniger enthusiasmiert, mit den weltliterarischen Referenzautoren von Marcel Proust und Thomas Bernhard bis Robert Walser nur so um sich.
Ingo Schulze hat einen neuen Band mit Erzählungen herausgegeben - und die Rezensenten und Rezensentinnen sind von "Handy" begeistert und verärgert, vergnügt […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard KnörerEssay 31.07.2006 […] Michendorf/Brandenburg ist freischaffender Journalist und Schriftsteller. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Interviews mit berühmten Zeitgenossen wie Elfriede Jelinek, Claus Peymann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Ernst Jünger, Friedrich Dürrenmatt oder Elias Canetti. […] Von Andre MüllerVorgeblättert 02.02.2004 […] in Wien und in Rom, ihren beiden Städten. Als in Wien das sechshundertjährige Jubiläum der Universität gefeiert wurde, sah ich sie an der Seite eines eindrucksvoll schweigsamen jungen Manns, Thomas Bernhard. Der uns beide um so rasanter in seinem Mini Cooper durch die nächtlichen Straßen fuhr, in den Kurven, wie mir schien, nur auf den beiden Außenreifen, so daß mir um die Dichterin vorn auf dem Todessitz […]
Vom Nachttisch geräumt 02.09.2003 […] Kulturgeschichte." Jetzt liegt sie wieder vor in der 15-bändigen Reihe "40 Jahre Edition Suhrkamp". Silvia Bovenschen und Judith Butler sind die einzigen Frauen neben Samuel Beckett, Peter Weiss, Thomas Bernhard, Peter Handke, Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Roland Barthes, Uwe Johnson.
"Eine neue Kulturgeschichte" ist Silvia Bovenschens Buch nicht. Es war im Gegenteil eher der Versuch einer […] Von Arno WidmannBücher der Saison 09.04.2002 […] trösten.)
Romane
Martin Walser hat in der FAZ einen Roman, ach was, einen "Entsetzlichkeitskatalog, grell bebildert" besprochen - besser als die Prosa von Beckett, ganz zu schweigen von Thomas Bernhard, der daneben gerade mal "hübsch böse" aussehe: Erich Wolfgang Skwaras "Zerbrechlichkeit oder die Toten der Place Baudoyer", schreibt Walser, ist eine "Hochmuts- und Erniedrigungsorgie", sein Held […] Link des Tages 10.12.2001 […] man den ersten Schritt vom virtuellen Spaziergang zum realen Erlebnis machen, indem man sich die Lage der Orte auf einer Karte ansieht. Einer der ausdauerndsten Spaziergänger der Weltliteratur, Thomas Bernhard, schreibt in seinem Roman "Auslöschung, Ein Zerfall" über virtuelles Reisen: "Ich liebte Landkarten über alles. Ich breitete sie vor mir aus und machte große Reisen, suchte die berühmtesten Städte […]