≡
Stichwort
Beck
203 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
Efeu 28.11.2019 […] Eine Kollaboration zwischen Beck und Pharrell Williams - in den 90ern, als beide noch hungrig waren, wäre das eine Pop-Sensation gewesen, heute ist das Ergebnis eher matt und lau, schreibt Annett Scheffel in der SZ. Beim neuen Beck-Album "Hyperspace" hatte Williams "bei sieben der elf Songs seine Hände im Spiel und aus jedem dieser sieben Songs hört man seinen minimalistischen Produktionsstil gut heraus: […] verschobene Percussion, Funk-Synthesizer und andere seltsam hallende Soundfragmente. Mit Becks typisch schüchtern-elegischem Gesang ergeben sich daraus Songs, die man vielleicht am besten als Ambient-Trap-Balladen beschreiben kann: Sie sind immer noch melodiös und sehr poppig, aber irgendwie vernebelt und schläfrig. ... Beck erzählt von Lust und Beziehungen, von Abschieden und dem Ekel vor sich selbst.Trotzdem […] Efeu 25.10.2017 […] kleinen Adrenalinschub." Hier gibt es einen Ausschnitt zu hören.
Jens-Christian Rabe verzweifelt in der SZ am neuen Album "Colors" von Beck: Was war der Mann mal ein Garant für zeitlosen, smarten Avantgarde-Pop! Und jetzt das: Ein Album, das den Eindruck erweckt, als ob Beck beabsichtige, "alles markant Beckhafte nach und nach aus seiner Musik auszuschwemmen und wieder in den Pop zurückzuverschwinden . […] Efeu 13.10.2017 […] Schier zum Davonrennen ist das neue Album "Colors" von Beck. Meint jedenfalls Karl Fluch im Standard. Besonders schlimm: Das siebte Stück. "Man kann sich nicht erinnern, je so ein schlechtes Lied von Beck gehört zu haben. Abgesehen von den sechs davor. ... 'Colors' wäre gerne ein Popalbum. Doch sein Hochglanz schimmert nicht, seine Stromlinienform ist gänzlich unedel, zum Drüberstreuen ist das Cover […] Efeu 10.02.2016 […] Klasse oder Qualifikation bewegt, es geht also darum, Geschmack sozial zu konditionieren."
Beck ist der "moderne Meister unter Deutschlands Cartoonisten", meint Andreas Platthaus in der FAZ nach dem Besuch einer Ausstellung im Caricatura-Museum in Frankfurt. Schätzenswert findet er vor allem dessen "Wortwitz. Was Beck mit der Sprache anstellt, hat in Deutschland nicht seinesgleichen, und dabei wählt er […] Efeu 21.02.2014 […] In der NZZ hört Markus Ganz das neue Album von Beck, "Morning Phase". Total unspektakulär, fast meditativ, meint er, und doch: "Der zuweilen bittere Unterton von "Sea Change" ist hier einem zarten Optimismus gewichen, wie der Song "Morning" besonders deutlich zeigt. Er singt darin zwar: "We tore it all down, and buried me underneath the weight." Doch ist seine sanfte Stimme eingebettet in lange na […] Feuilletons 17.01.2014 […] sein."
Um (europäischen) Kosmopolitismus im digitalen Zeitalter geht es auch im Gespräch, das Edo Reents mit der Literaturwissenschaftlerin Sigrid Thielking und dem Soziologen Ulrich Beck führt. Dabei unterstreicht Beck, dass der Rückfall ins Nationaldenken sich insbesondere auch aus nationalem Eigeninteresse verbietet, da sich die Problemlagen der heutigen Zeit nicht mehr national lösen lassen. Dies […] Feuilletons 10.01.2014 […] Musikgeschäft jemals gerecht? Noch nie."
Am Tag eins nach dem Coming Out von Thomas Hitzelsperger scheint die von ihm intendierte Debatte ins Laufen zu kommen. Neben Kurzkommentaren erklärt Volker Beck von den Grünen im Gespräch, Homosexualität sei kein Glaubensbekenntnis. Johannes Kopp nimmt die Reaktionen des DFB und die "Angst vor dem Fan" unter die Lupe. Und Enrico Ippolito kann auf Lob von H […] Feuilletons 28.12.2013 […] Jandl trifft Ann Cotten, das "neue Wunderkind der deutschsprachigen Literatur". Wolfgang Schneider informiert über die Kontroverse zwischen Stefan Rebenich und Uwe Wesel über die Geschichte des C.H. Beck Verlags. Fritz J. Raddatz plädiert in seiner Kolumne für das "Recht auf Selbsttötung". Besprochen werden unter anderem Jiří Robert Picks Novelle "Der Tierschutzverein", Assaf Gavrons Roman "Auf fremdem […] Feuilletons 18.12.2013 […] Aufführung von Schnitzlers "Reigen" in Stuttgart und die Werkausgabe von Federico Garcìa Lorca, die allerdings, wie Ralph Hammerthaler ausführlich darlegt, in der kontroversen Übersetzung von Enrique Beck veröffentlicht wird (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 04.12.2013 […] durch das Architektenteam Caruso St John. Samuel Herzog nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen der Wiener Museen.
Besprochen werden die beiden Bücher zur Geschichte des Beck Verlags von Stefan Rebenich und Uwe Wesel sowie Kinderbücher (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 05.11.2013 […] Lesung in Marbach einige salzige Passagen aus Peter Rühmkorfs unveröffentlichten Tagebüchern. Edo Reents verlangt ein besseres Fernsehprogramm. Thomas Thiel unterhält sich mit dem Soziologen Ulrich Beck und dem br-Intendanten Ulrich Wilhelm (warum mit dem?) über die Zukunft Europas. Gina Thomas liest das im Guardian veröffentlichte letzte Gedicht Seamus Heaneys. Ulf Meyer begutachtet die von Rem Koolhaas […] Feuilletons 22.10.2013 […] Streit im C.H. Beck Verlag, der bei der Feier zum 250. Geburtstag in Frankfurt offen ausbrach: Die beiden Brüder Beck hatten jeder einen Historiker beauftragt, eine Geschichte des Beck Verlags im Nationalsozialismus zu schreiben. "Zentral geht es bei dem Historikerstreit im Hause Beck um 'die Arisierung' (Rebenich) des Verlags von Otto Liebmann 1933. Dessen Einverleibung in das Beck-Universum hält […] für einen eher normalen Geschäftsvorgang. Wesel watschte in Frankfurt von daher den Kollegen Rebenich ab, dieser sei als 1961 Geborener zu jung, um mit ihm und anderen älteren Menschen wie Hans Dieter Beck über die Vorgänge im Nationalsozialismus zu reden. Ein Fall von Demenz, Altersstarrsinn, oder verbirgt sich dahinter ein ernst zu nehmender Methodenstreit?"
Weitere Artikel: Isolde Charim fragt sich […] Feuilletons 14.10.2013 […] Trend zur Konzentration. Fatma Aydemir bemerkt, dass Moderatoren die Schriftsteller eigentlich selten zu Wort kommen ließen. Und Andreas Fanizadeh berichtet vom kleinen Eklat auf dem Empfang des C. H. Beck Verlags.
Christoph Zimmer berichtet von dem Bochumer Symposium "Motorcities im Aufbruch!" Andreas Busche annonciert die große Wiedervereinigungstour von Fleetwood Mac.
[…] Feuilletons 14.10.2013 […] der Geschichte fliegen."
Außerdem im Feuilleton: Ralph Bollmann zitiert ein paar bizarre Äußerungen des Rechtshistorikers Uwe Wesel, die auf der Buchmessenfeier zum 250. Geburtstag des Verlags C.H. Beck fielen. Jan Wiele liefert letzte Impressionen von der Frankfurter Buchmesse. Martin Lhotzky folgte einer Tagung zum 125. Jubiläum des neuen Burgtheaters in Wien.
Besprochen werden zwei Ausstellungen […] Feuilletons 07.09.2013 […] Arno Widmann besucht für die FR den Beck Verlag in München und stellt fest, dass sich der alte Ort hier noch gegen die Wolke behauptet: "Er organisiert noch Wahrnehmung, Erinnerung und Wissen. Die Dinge wurden noch nicht aufgelöst in Informationen, in eine Folge von Ja und Nein. Sie sind widerständig. Man stolpert über sie. Das gehört zur Erkenntnis. Der binäre Code dagegen verwaltet nur das Wissen […] Wissen, über das man verfügt. Das tut er ausgezeichnet und, da scheint sich Wolfgang Beck ganz sicher, so sind Lexika, Nachschlagewerke allesamt besser im Netz aufgehoben als in den dicken Büchern, mit denen der Verlag seit 250 Jahren seine Geschäfte macht." […]