zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Ballhaus Naunynstraße
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu
24.09.2019
[…]
Shermin Langhoff profilierte das Ballhaus Naunystraße zum ersten Theater mit postmigrantischer Programmatik, unter Wagner Carvalho wurde es zum ersten schwarzen Theater in Deutschland, stellt taz-Krit
[…]
Efeu
21.09.2019
[…]
Linie" in den Berliner Uferstudios (taz), David Afkhams Inszenierung von Antonin Dvoraks "Rusalka" im Theater an der Wien (Standard), Toks Körners "Aesthetics of Colour - Ein Kammerspiel im
Ballhaus Naunynstraße
(nachtkritik), Stefan Bachmanns Inszenierung von Wajdi Mouawads "Vögel" (nachtkritik) und Steffi Kühnerts Inszenierung von Tennesse Williams' "Die Katze auf dem heißen Blechdach" am Hans-Ot
[…]
Efeu
19.11.2018
[…]
(bei der die deprimierte NZZ-Kritikerin Daniele Muscionico nur Schauspieler zu sehen bekam, die über ihre Smartphones chatteten) und die Performance-Reihe "Permanente Beunruhigung" im Berliner
Ballhaus Naunynstraße
(Tagesspiegel).
[…]
Efeu
12.01.2015
[…]
(Nachtkritik), Barbara Freys Inszenierung von Witold Gombrowiczs "Yvonne, die Burgunderprinzessin" am Schauspielhaus Zürich (NZZ, Nachtkritik, FAZ) und Reihaneh Youzbashi Dizajis im Berliner
Ballhaus Naunynstraße
aufgeführtes "Tableau" (Tagesspiegel).
[…]
Efeu
14.10.2014
[…]
r Polina Semionova, die nach Berlin zurückkommt. Besprochen werden Christian Spucks "Anna Karenina"-Choreografie am Opernhaus Zürich (NZZ), eine Komödie über Beschneidungen im Kreuzberger
Ballhaus Naunynstraße
(Welt), Franz Lehárs "Zarewitsch" an der Staatsoperette Dresden (Welt) und Keith Warners "Hänsel und Gretel"-Oper an der Oper Frankfurt (FR, FAZ).
[…]
Efeu
05.09.2014
[…]
Kralicek (SZ) und Gerhard Stadelmaier (FAZ). Und im Standard schreibt Andrea Schurian sehr schön: "Oft hatte Gert Voss recht, auf der Bühne immer." Besprochen werden Hakan Savas Micans im
Ballhaus Naunynstraße
in Berlin aufgeführtes Stück "On My Way Home" (Tagesspiegel) und Hans-Thies Lehmanns Studie "Tragödie und dramatisches Theater" (Nachtkritik.de).
[…]
Efeu
11.04.2014
[…]
Intendanz am Staatsballet Berlin: "Entschieden bessere Kandidaten" habe es gegeben, meint erstere und zweitere stellt fest: "Ein fulminanter Neustart ist das nicht." Besprochen wird Idil Üners am
Ballhaus Naunynstraße
in Berlin aufgeführtes Stück "Süpermänner" (Berliner Zeitung).
[…]
Feuilletons
07.11.2013
[…]
Eva Behrendt porträtiert die Thaterfrau Shermin Langhoff, die einst im
Ballhaus Naunynstraße
das "postmigrantische Theater" schuf und nun das Maxim-Gorki-Theater übernimmt. Besprochen werden die Filme der Woche, darunter Woody Allens Drama "Blue Jasmine" und eine Neuauflage des "Weißen Rössl".
[…]
Feuilletons
14.01.2012
[…]
das Massaker von Nanking 1937 gesehen und findet, dass er die Geschcihte trivialisiert. Für die letzte Seite unterhält sich Irene Bazinger mit der Theatermacherin Shermin Langhoff, die vom
Ballhaus Naunynstraße
zu den Wiener Festwochen aufstieg. Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht?s unter anderem um eine von Marco Rapetti eingespielte Box mit Klavierwerken Anatolij Liadows und um die Countr
[…]
Feuilletons
20.08.2011
[…]
Güntner in einem angenehm unaufgergten Artikel die Gründe für den Erfolg Charlotte Roches zu ermitteln. Und Renate Klett stellt den Schweizern das erfolgreiche Berliner Alternativtheater im
Ballhaus Naunynstraße
vor. Besprochen werden die Ausstellung "Fetisch Auto - Ich fahre, also bin ich" im Basler Museum Tinguely und Bücher, darunter Cees Nootebooms "Schiffstagebuch".
[…]
Feuilletons
14.07.2011
[…]
Charlie Chaplin, dem das Berliner Babylon gerade eine große Retrospektive widmet. Kilian Trotier schreibt über das bereits hoch und runter gefeierte "postmigrantische Theater" des Kreuzberger
Ballhaus Naunynstraße
. Thomas Schmidt besucht die Goethe-Institute in New York und Kalkutta. Abgedruckt wird ein Auszug aus dem Buch "Für ein Lied und hundert Lieder", in dem der gerade aus China nach Berlin geflüchtete
[…]
Feuilletons
25.02.2011
[…]
allertreuste Amerikaner aus ihnen. Dagegen herrscht hier immer noch das Denken vor, Doppelidentitäten könne es nicht geben". Katrin Bettin Müller porträtiert Shermin Langhoff, die sich im
Ballhaus Naunynstraße
in Berlin für postmigrantisches Theater stark macht und nun am Sonntag den Kairos-Preis erhält. "Sie hat den Begriff der Postmigration zwar nicht erfunden, aber mit den Stücken, die am Ballhaus
[…]
Feuilletons
24.02.2011
[…]
durfte in Abu Dhabi die Fortschritte bei Errichtung der klimafreundlichen Stadt Masdar begutachten. Mely Kiyak gratuliert Shermin Langhoff, die für ihr postmigrantisches Theater im Berliner
Ballhaus Naunynstraße
den europäische Kairos-Kulturpreis erhält. Katja Nicodemus bilanziert die Berlinale, auf der ihr ein sehr gegenwartsbezogenes Kino positiv auffiel. Peter Kümmel trifft den Schauspieler und
[…]
Feuilletons
23.02.2011
[…]
wusste, dass wir Rapper das Sprachrohr der tunesischen Jugend darstellen." Der Song wird nun in ganz Arabien nachgerappt. Weitere Artikel: Peter Laudenbach würdigt die Arbeit des
Ballhauses Naunynstraße
, das mit Stücken über Migration und Integration reüssiert. Burkhard Müller verfolgte in Paderborn ein Symposion über Armutskonzepte der Franziskaner. Besprochen werden Wagners "Parsifal"
[…]
Feuilletons
17.01.2011
[…]
chen Holocaustleugner Roger Garaudy konzipiert worden zu sein. Manuel Brug feiert eine von Shermin Langhoff und Tuncay Kulaglo ins Leben gerufene Theatertruppe mit Migrationshintergrund im
Ballhaus Naunynstraße
(ihr jüngstes Stück heißt "Funk is not Dead"). Richard Kämmerlings besuchte ein Kolloquium über das nunmehr für die Forschung eröffnete Suhrkamp-Archiv in Marbach. Kai Luehrs-Kaiser porträtiert
[…]
⊳