≡
Stichwort
Aung San Suu Kyi
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 02.02.2021 […] Neuerlicher Putsch in Myanmar. Die Generäle, deren Partei bei den Wahlen im November kaum Stimmen gewinnen konnte, fühlten sich nicht ausreichend repräsentiert. Aung San Suu Kyi war zwar auch für Demokraten eine herbe Enttäuschung, schreibt Sven Hansen in der taz, unter anderem weil sie den ethnischen Säuberungen gegen die Rohingya eiskalt zusah sah und "weil sie selbst zwar immer mehr Macht für sich […] 9punkt 27.12.2019 […] Wefing geht der Menschenrechtsanwalt Philippe Sands, der die Klägerseite im Prozess um die brutale Unterdrückung der Rohingya in Myanmar vor dem Internationalen Gerichtshof vertritt, hart mit Aung San Suu Kyi ins Gericht und erklärt, weshalb durchaus von "Genozid" gesprochen werden kann: "Völkermord hängt nicht von Zahlen ab. Das Massaker von Srebrenica mit 8.000 Ermordeten war juristisch ein Genozid […] 9punkt 13.12.2019 […] Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag sprach Aung San Suu Kyi im Bezug auf den Genozid an den Rohingya von "Einzelfällen". Beim Versuch, die Wandlung der Friedensnobelpreisträgerin zu erklären, müssen selbst die Postcolonial Studies scheitern, schreibt Caroline Fetscher im Tagesspiegel: "Seit einiger Zeit betreiben die 'Postcolonial Studies' vorrangig Erkundungen derjenigen, die von den Folgen […] der 'Andersheit' zugeschlagen werden können, wird gleichwohl auf Dauer nicht einleuchten. In der Zeitschrift Postcoloniael Politics stellen Mursed Alam und Anindya Parakayastha bitter fest, dass Aung San Suu Kyi im Konflikt mit den Rohingya 'wie eine neo-koloniale Matriarchin' wirkt. Sie plädieren für ein Konzept postnationaler Staaten, um dem Dilemma zu entrinnen, eine neue 'ethisch-politische Agenda […] Magazinrundschau 30.09.2019 […] Rhodes mit dem Schicksal der birmanischen Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, die seit 2016 Regierungschefin von Myanmar ist und wegen ihrer indifferenten Haltung zum Völkermord an den Rohingya in der Kritik steht: "Sieben Jahre nach unserer ersten Begegnung frage ich mich, was Aung San Suu Kyi anstrebt. Zweifellos will sie Präsidentin werden, aber warum? Eine Antwort lautet: […] 9punkt 14.09.2018 […] weil sie zu den Massakern an den Rohingya recherchierten (unser Resümee). Die einst so verehrte Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat diese Strafen jetzt in einer Konferenz in Hanoi gerechtfertigt, berichtet Verena Hölzl in der taz: "In Hanoi erklärte Aung San Suu Kyi jetzt: 'Ich frage mich, wie viele Leute das Urteil eigentlich gelesen haben. Es hatte nichts mit Pressefreiheit, sondern mit […] 9punkt 04.09.2018 […] Die engen Grenzen der Demokratisierung des Landes sind damit deutlich geworden, schreibt Sven Hansen in der taz: "Myanmars Generäle haben das einst hohe Ansehen der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi erfolgreich für sich nutzen können, um die westliche Sanktionspolitik zu beenden. Die Demokratie-Ikone hat sich seitdem mit einer Machtbeteiligung begnügt, bei der sie vor allem erfolgreich e […] Magazinrundschau 02.10.2017 […] Im aktuellen Heft des New Yorker denkt Hannah Beech über die Wandlung der birmanischen Politikerin Aung San Suu Kyi nach. Einst für gewaltlose Demokratisierung stehend, scheint sie nun den Pakt mit dem Militär zu suchen: "Sie hat kaum eine andere Wahl, als mit ihren einstigen Gegnern zusammenzuarbeiten. Die Euphorie, die ihren Aufstieg begleitete, verdeckte die andauernde Macht des Militärs. Die Armee […] 9punkt 20.09.2017 […] Aung San Suu Kyi hat in einer Rede die Verfolgung der Rohingya zum ersten Mal angesprochen, blieb aber recht vage, meint Verena Hölzl in der taz: "Auf aggressive Worte verzichtete die Friedensnobelpreisträgerin am Dienstagmorgen: Sie versprach stattdessen, dass alle Menschenrechtsverletzungen strikt verfolgt werden würden. Dabei schreckte sie davor zurück, das Militär direkt anzusprechen. Deutlicher […] Mithilfe von Satellitenbildern hat die Menschenrechtsorganisation nachgewiesen, dass über 200 muslimische Dörfer in Rakhine angezündet wurden."
Für Andreas Lorenz, Autor einer Biografie über Aung San Suu Kyi, der heute in der taz kommentiert, sind die Rohingya bedauerliche Opfer der Umstände: "'Die Lady', wie die Birmesen sie nennen, steckt in einer furchtbaren Klemme. Vor allem aber kann sie sich […] 9punkt 15.09.2017 […] schweigen), aber die einzigen Wähler, die Clinton als ungenügend ansahen, waren weiß, Frauen inklusive. Dem gegenüber stimmten 95 Prozent der schwarzen und 70 Prozent der Latino-Frauen für sie."
Aung San Suu Kyi muss den Nobelpreis behalten, ruft Ingrid Müller im Tagesspiegel, denn sie ist Birmas "Türöffner zur Welt". (Unser Resümee) Nur wegen des Nobelpreises habe man den Widerstand Suu Kyis gegen die […] 9punkt 11.09.2017 […] Traurig zu sehen, wie sich ein einstiges Idol der Menschenrechtler selbst demontiert! Zornig schreibt Nicholas Kristof in der New York Times über Aung San Suu Kyi und ihre Komplizenschaft mit den jüngsten mörderischen Ausschreitungen der Armee Birmas gegen die Rohingya, die laut Kristof einem Völkermord gleichkommen. "Hunderte sollen getötet worden sein, aber Suu hat das Schlachten nicht kritisiert […] 9punkt 06.09.2017 […] attackierten - aber die Sicherheitskräfte im Land verjagten die Bevölkerung in toto und seien verantwortlich für schlimmste Grausamkeiten. Aung San Suu Kyi äußerte sich bisher so gut wie überhaupt nicht zu diesen Exzessen: "In ihrer Nobelpreisrede bemerkte Aung San Suu Kyi: 'Wo immer Leid ignoriert wird, wird Konflikt gesät, denn Leid verbittert und macht zornig.' Der Zorn der Rohingya, die zu Waffen gegriffen […] sprechen sie keine andere Sprache als Englisch. Und oft wussten sie nicht einmal, dass sie keine Papiere haben, bis sie sich um einen Job, einen College-Platz oder einen Führerschein bewarben."
Aung San Suu Kyi wäre sicher nicht die erste Kandidatin für eine solche Maßnahme: George Monbiot fordert im Guardian, dass die Nobelpreisentscheidung für die Politikerin widerrufen wird. Es stimme zwar, dass […] 9punkt 05.09.2017 […] Die Rohingya flüchten zusehends nach Bangladesch, das berüchtigte Militär Birmas verfolgt sie unter dem Vorwand, einige Terroristen unter ihnen zu schnappen. Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, die Birma seit über einem Jahr als Staatsrätin lenkt, aber sagt nichts zur Verfolgung der Rohingya, schreibt Verena Hölzl in der taz: "Ihre Kommunikationsabteilung hingegen scheint sich daran zu ergötzen, […] Terroristen' zu brandmarken. Fast stündlich werden neue Informationen veröffentlicht, die den Eindruck erwecken, Birma sei von Terrororganisationen wie IS oder al-Qaida angegriffen worden. Damit deckt Aung San Suu Kyi Menschenrechtsverletzungen des Militärs, wie sie die UNO, Human Rights Watch und andere Gruppen nach der letzten Sicherheitsoperation des Militärs gegen die Rohingya im Oktober dokumentiert haben […] 9punkt 24.01.2017 […] Nation der Menschen ist." Fukuyama ist übrigens optimistisch und sagt voraus, dass Trump an der "enormen Bürokratie" der USA scheitern wird.
Sven Hansen wirft in der taz der einst so verehrten Aung San Suu Kyi vor, die Minderheiten - etwa die Christen - in Birma nicht zu verteidigen und "trotz ihres starken Mandats jeglichem Konflikt mit den Generälen aus dem Weg zu gehen". Am meisten leidet die muslimische […] Magazinrundschau 25.09.2012 […] Delphine Schrank schickt eine adrenalingeladene Reportage aus Burma über den Wahlkampf von Aung San Suu Kyi und ihren Mitstreitern, allen voran Nigel und Thar: "Nigel, dessen Stirnlocke jeder Pomade trotzt, war der erste Kandidat (nach Suu Kyi), den die Parteiältesten der NLD ausgewählt hatten, sie bei den Nachwahlen im April zu repräsentieren. Mit 34 Jahren war er der Zweitjüngste. Er war angesehen […] Feuilletons 12.04.2012 […] Gärtnerei wie im fernen Großbritannien zu betreiben."
Weiteres: Heidi Gmür stellt Cate Blanchett als Co-Leiterin der Sydney Theatre Company vor. Besprochen werden Luc Bessons Film "The Lady" über Aung San Suu Kyi (den Alexandra Räheli reichlich oberflächlich findet), Laurent Negres Schweizer Film "Operation Casablanca" und Wallace Stevens' Gedichtband "Hellwach, am Rande des Schlafs" (mehr ab 14 Uhr in […]