≡
Stichwort
Perry Anderson
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 18.01.2021 […] Menschen. Sie machen es falsch, wenn sie es richtig machen wollen, und je mehr sie glauben, sie hätten alles unter Kontrolle, umso schlimmer sind die Fehler, die sie wahrscheinlich begehen werden."
Perry Anderson beendet seine Serie zum britischen Abschied aus der EU mit einem gehässigen Stück, in dem er in extenso die glorreiche Geschichte der britischer Parteipolitik und die Korruptheit europäischer Eliten […] Magazinrundschau 07.01.2021 […] Der Historiker und Altmarxist Perry Anderson führt seine recht giftige Geschichte der EU fort, diesmal knöpft er sich den Europäischen Gerichtshof vor, dessen Richter einfach per Deklaration ihre Entscheidungen über nationales Recht gesetzt hätten, unter anderem, um die Verstaatlichung der italienischen Stromkonzerne zu verhindern: "Dank der bahnbrechenden Arbeit der jungen Historikerin Vera Fritz […] Magazinrundschau 17.12.2020 […] Zum Abschied von Europa nimmt Perry Anderson in einem ellenlangen Essay das politische Denken unter die Lupe, das derzeit in Europa vorherrscht und das seiner Ansicht nach niemand so sehr verkörpert wie der niederländische Philosoph Luuk van Middelaar, der auch als Redenschreiber für die konservativ-liberalen EU-Politiker Frits Bolkestein und Hermann van Rompuy diente. Unter Vordenkern wie Middelaar […] Magazinrundschau 19.07.2018 […] Fast schon Buchlänge hat der ausgreifende Essay Perry Andersons über Anthony Powell im Vergleich zu Marcel Proust. Ihre Werke - die "Recherche" bei Proust (Reclam-Ausgabe, Suhrkamp-Ausgabe) und "A Dance to the Music of Time" bei Powell (Elfenbein Verlag) - sind schon häufiger verglichen worden, aber Anderson möchte eine Lanze für Powell brechen, ohne Prousts Verdienste zu mindern. Powell hatte Proust […] Magazinrundschau 21.04.2016 […] Wirtschaftsaufkommens. Bitcoin ist weit davon entfernt. Zeit zu entscheiden, was man werden will, wenn man erwachsen ist."
Fast genauso anstrengend, aber ebenso tiefgründig und kennerhaft liest sich Perry Andersons großer Artikel über die Krise Brasiliens. Er zeichnet das deprimierende Panorama einer chaotischen Wirtschaftspolitik, einer korrupten politischen Klasse, die sich aus den Staatstöpfen bedient […] Magazinrundschau 12.07.2014 […] Nation bietet - und die nicht auf einem eingeengten Nationalismus beruht, sondern auf dem aufgeklärten Konzept des Nationalstaats."
In einem weiteren Artikel macht der Economist auch Autoren wie Perry Anderson, Tom Nairn und Irvine Welsh für den Glauben verantwortlich, dass nur die Unabhängigkeit von "britischen Imperialstaat" den verarmten Schotten die ersehnte Sozialdemokratie bringen könnte: "Der […] Magazinrundschau 22.05.2014 […] In einem sehr langen Artikel rekonstruiert Perry Anderson in der LRB das "italienische Desaster", die Korrumpierung und Personalisierung der Politik, die Berlusconi so erfolgreich betrieben hat, dass dessen Nachfolger Matteo Renzi vom Mitte-links-Bündnis PD sie nicht mehr bekämpft, sondern übernimmt. Aber, meint Anderson: "Makro-Personalisierung ist ideologisch nicht neutral. Sie ist die Antwort auf […] Spätaffäre 22.05.2014 […] In einem ellenlangen Artikel rekonstruiert Perry Anderson in der LRB das "italienische Desaster", die Korrumpierung und Personalisierung seiner Politik, die Berlusconi so erfolgreich betrieben hat, dass dessen Nachfolger Matteo Renzi vom Mitte-links-Bündnis PD sie nicht mehr bekämpft, sondern übernimmt. Aber, meint Anderson: "Makro-Personalisierung ist ideologisch nicht neutral. Sie ist die Antwort […] Magazinrundschau 23.01.2014 […] Perry Anderson beobachtet, wie die französischen Provinzstädte langsam aus dem Schatten des selbstgefälligen Paris heraustreten. Selbst das erzkatholische Nantes ist unter seinem Ex-Bürgermeister Jean-Marc Ayrault zu einer echten Kulturmetropole geworden: "Das Banausentum ist dem kulturellen Engagement europäischer Städte gewichen, in denen Konzerte, Festivals und Kolloquien das Image der Stadt fördern […] Magazinrundschau 02.08.2012 […] gebissen zu werden. Tragen Sie keine Badekleidung im Gelb der Küstenwache - Forscher nennen es 'mjam mjam Gelb'. Es wird dringend davon abgeraten, einen Hai am Schwanz zu ziehen."
Außerdem: Perry Anderson schreibt über Indiens Demokratie nach Nehru. In den Short Cuts schwärmt Jeremy Harding von einem Bildband mit Magnum-Kontaktabzügen. Und Brian Dillon besucht die Ausstellung "Invisible" in der […] Magazinrundschau 05.07.2012 […] Drohnenanschläge in Pakistan angeordnet hat, hat Obama es sich angemaßt, ungestraft ohne Gerichtsverfahren Personen zu richten und zu töten, die seiner Ansicht nach sterben sollten."
Außerdem: Perry Anderson liest sich durch einen ganzen Regalmeter von Literatur zur Geschichte der indischen Unabhängigkeit und Gandhis Rolle darin. Dokumentiert wird ein Vortrag der Kulturwissenschaftlerin Marina Warner […] Magazinrundschau 26.04.2012 […] recht versöhnlich an seinen "brillianten Feind", den 2010 verstorbenen Historiker Tony Judt, dessen letztes Buch, der Gesprächsband "Thinking the 20th Century", kürzlich posthum erschienen ist. Perry Anderson würdigt den Kulturhistoriker Carlo Ginzburg anlässlich einer neuveröffentlichen Essaysammlung. Charles Nicholl schreibt über Leonardo da Vincis bislang verloren geglaubtes Wandgemälde "Der Kampf […] Magazinrundschau 09.02.2012 […] Verlobte, Cousins, Nachwuchs), die schon ungeduldig hinter der Grenze warten, betrifft."
Außerdem: Thomas Jones deutet die politische Lage Italiens mithilfe des Unglücks der Costa Concordia. Perry Anderson liest neue Buchveröffentlichungen über China, die, wie er findet, nicht so sehr um ein Verständnis der chinesischen Kultur bemüht sind, sondern um die Beantwortung der Frage, was für den Westen […] Magazinrundschau 01.06.2011 […] Reportage, wie ein DNA-Test zur Aufklärung eines 1986 begangenen Mordes führte. Und Christopher Hitchens liest die Briefe von Rosa Luxemburg im "intensiven, doch traurigen Bewusstsein dessen, was Perry Anderson einmal 'die Geschichte der Möglichkeiten' nannte".
[…] Magazinrundschau 31.03.2011 […] Perry Anderson zieht eine gründliche Bilanz des brasilianischen Erfolgspräsidenten Luiz Inacio da Silva, genannt Lula. Was dabei herauskommt, ist eine faszinierende tour d'horizon zur politischen, ökonomischen, kulturellen Lage Brasiliens gestern, heute und morgen. Der Linke Anderson, der in Lula nur sehr bedingt einen Linken erkennen kann, schließt mit einem Blick auf eine mögliche revolutionäre Zukunft […]