≡
Stichwort
Akademie der Künste
8 Artikel
Vorgeblättert 01.08.2011 […] war u.a. Gastprofessor am Fritz Bauer Institut in Frankfurt und am Institut für Zeitgeschichte in Wien. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Heinrich-Mann-Preises der Akademie der Künste zu Berlin. Zuletzt erschienen von ihm in den Fischer Verlagen "Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus", "Volkes Stimme. Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialismus" […] Redaktionsblog - Im Ententeich 12.05.2009 […] Gerade hat die Akademie der Künste in Berlin Klaus Staeck neu zum Präsidenten gewählt. Er ist mit seinen 71 Jahren erstaunlich offen für Internetthemen. Unter seiner Ägide hat die Akademie eine Erklärung zur aktuellen Urheberrechtsdebatte veröffentlicht, die immerhin ein klein bisschen offener ist als der arg vernagelte, auf die Interessen der traditionellen Verwerterindustrien fokussierte "Heidelberger […] rei wird helfen, Internet und Suchmaschinentechnologie zu besiegen. Neue Regeln des Respekts vor geistiger Arbeit müssen entwickelt und zur Geltung gebracht werden."
Vielleicht wäre ja die Akademie der Künste der Ort, um die immer hysterischere Debatte um das Urheberrecht und den Klassenkampf zwischen traditionellen Medien und dem Netz ein wenig zu zivilisieren - oder zur Not auch zuzuspitzen.
Dann […] Von Thierry ChervelLink des Tages 29.09.2008 […] 23. Akademie-Gespräch Das System Google
Aus der Ankündigung der Akademie der Künste:
"Die Verdienste der weltweit größten Datensuchmaschine Google sind groß. Google ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu Informationen, ist effizient in der Bündelung und Verbreitung von Wissen und in der Speicherung von Überliefertem. Das Monopol auf Informationen macht ihren Missbrauch jedoch leicht. Das Sammeln […] Link des Tages 05.10.2007 […] schreckliches Rosa, aber es ist ein Tagebuch, Nummer 124, mit Bildern versehen. Davon habe ich fünf Stück schon fertig. Also, mit Kempowski werden Sie es noch lange zu tun kriegen.'"
Die Berliner Akademie der Künste, der Kempowski sein Archiv überlassen hat, widmete dem Lebenswerk des Autors in diesem Sommer die Ausstellung "Kempowskis Lebensläufe", die Eröffnungsrede hielt Bundespräsident Horst Köhler. […] Link des Tages 16.08.2006 […] Gesellschaft Günther Niethammer, der bei der Waffen-SS auch einen Aufsatz verfasste: "Beobachtungen über die Vogelwelt von Auschwitz". In einem Interview springt Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste, Grass zur Seite. Karl-Heinz Baum klärt auf, wo Akten zu Grass zu finden sein könnten. Christian Thomas meint, dass die Leute Grass jetzt mit dessen eigenen moralischen Maßstäben messen. Karin […] Link des Tages 02.02.2006 […] auf die dänische Botschaft in Syrien, die wie es scheint, mit der Billigung der dortigen Obrigkeit vorbereitet waren, wenn nicht gar auf ihre Ermunterung hin."
Deutschland. Als die Berliner Akademie der Künste 1989 eine Solidaritätsveranstaltung für Salman Rushdie ablehnte, war dies für den Schriftsteller Günter Grass noch Grund genug auszutreten. Die Welt übernimmt von El Pais ein Interview, in dem […] Vorgeblättert 17.09.2004 […] Joachim Tiburtius war der erste und vielleicht bedeutendste Senator für die Kultur Berlins. In seine Ära fallen die Wieder- oderNeugründung der meisten Berliner Theater, Hochschulen und auch der Akademie der Künste, für die ich zusammen mit ihm ein nobles Landhaus als erstes vorübergehendes Quartier in der Dahlemer Musäusstrasse fand. Ich weiss nicht, ob ich es mir selber oder meinem Namen verdanke, dass […] Neuland der Moderne war mein Enthusiasmus für Arnold Schönbergs "Gurrelieder", die ich immer wieder auflegte, bis Imke protestierte. Boris Blacher - der nach Hans Scharoun der zweite Präsident der Akademie der Künste wurde - kam einmal im Monat von der Musikhochschule in die Börsenstuben herüber und traf sich hier mit Gottfried von Einem, der bei den Salzburger Festspielen eine entscheidende Rolle spielte […] Vom Nachttisch geräumt 27.05.2003 […] Mark für das Heft hinlegten, um etwa im September 1982 sein Gespräch mit Konrad Wolf zu lesen. Damals war der Fast-Nichts-Veröffentlicher Sekretär der Sektion Literatur und Sprachpflege der Akademie der Künste der DDR.
Die früheste Veröffentlichung unter seinem Namen fand ich im "Illustrierten Blatt der jungen Generation" Start vom 7. Januar 1949. "Mondsucht" ist der Titel des Artikels. Kohlhaase […] Von Arno Widmann