≡
Stichwort
Adonis
70 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 20.01.2020 […] Der syrische Dichter Adonis umkreist in der FR - in konsequenter Kleinschreibung - das Verhältnis zwischen dem iranischen Dichter Hafez und Goethe, der von ersterem "im herbst seines lebens beflügelt" war und in höchsten tönen von ihm schwärmte. "hafez ist in goethe eingewandert, und goethe hat ihn aufgenommen. mit dem alphabet des weltgeists nähert sich goethe unserem propheten. ... ich erinnere mich […] Efeu 31.12.2019 […] Hölderlin, Paul Celan, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig van Beethoven. Claudia Mäder liefert in der NZZ eine kleine Philosophie des Bleistifts. In der FAZ gratuliert Stefan Weidner dem Dichter Adonis zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden unter anderem Judith Kerrs "Warten bis der Frieden kommt" (Tagesspiegel), Oliver Sacks' "Oaxaca Journal" (Tagesspiegel), Peter Roseis Reizeaufzeichnungen "Die […] 9punkt 11.09.2018 […] nach der HIV/Aids-Krise. In einer Zeit, in der abgemagerte und schwule Männer an der Pest litten und starben, die unsere Community heimsuchte, kam diese Gesundheitsästhetik in Mode. Muskelmasse und Adonis-Körper wurden zu Symbolen eines blühenden Immunsystems und vielleicht zu eienr Art Amulett gegen HIV und Aids. Das gab Hoffnung angesichts von Tod und Zerstörung... Aber zu theoretisieren, woher der […] Magazinrundschau 25.12.2017 […] Fan staunt über Chinas Obsession mit Selfies. Ariel Levy begleitet Roald Dahls Tochter Ophelia und deren non-profit Organisation für Gesundheitsvorsorge in Entwicklungsländern. Robyn Creswell liest Adonis. Und Anthony Lane bespricht Steven Spielbergs Film über die "Washington Post". […] Efeu 19.11.2016 […] werden u.a. Franz Doblers "Ein Schlag ins Gesicht" (Freitag), Nicolas Wouters' und Mikael Ross' Comic "Totem" (taz), Anna Weidenholzers "Weshalb die Herren Seesterne tragen" (FR) und ein Band von Adonis über "Gewalt und Islam" (NZZ). Außerdem liegt der taz heute eine kleine Literataz bei, in der unter anderem eine von Kat Menschik illustrierte Ausgabe von Franz Kafkas "Ein Landarzt (hier) besprochen […] 9punkt 22.02.2016 […] In seiner von der Welt dokumentierten Dankesrede zur Verleihung des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises zeichnet der syrische Dichter Adonis ein verheerendes Bild von der arabischen Welt, in der Demokratie - selbst bei den Oppositionellen - immer nur ein Lippenbekenntnis ist: "Die Intellektuellen, die sich zur Vernunft bekennen, müssen sich sowohl gegen die bestehenden Regime als auch gegen deren […] Efeu 22.02.2016 […] wuchtige Festungsmauer von Dubrovnik mündete in der tapetenartigen Steinfassade seiner Villa Svid, die wie ein archaischer Tempel im rauen Gelände steht, aus dem sie geformt scheint. Bei der Villa Adonis wiederum ließ der Architekt den Steilhang, auf dem sie steht, wie einen Tunnel durch das Haus laufen." […] Efeu 20.02.2016 […] Für die taz spricht Uwe Rada mit der polnische Berlinromane verfassenden Schriftstellerin Magdalena Parys. Für die FAZ berichtet Andreas Rossmann von der Verleihung des Remarque-Friedenspreises an Adonis.
Besprochen werden Heinz Strunks "Der goldene Handschuh" ("Dieser Roman ist richtig böse", staunt Dirk Knipphals in der taz), Hamed Eshrats Comic "Venustransit" (Jungle World), Michael Kumpfmüllers […] 9punkt 19.02.2016 […] Fäden zieht."
Heute wird in Osnabrück nun der umstrittene syrische Dichter Adonis mit dem Erich-Maria-Remarque-Preis geehrt. Andreas Fanizadeh fasst in der taz nochmal alle kritischen Stimmen zusammen: "Die Jury unter Vorsitz von Professor Wolfgang Lücke und die Stadt halten stoisch an ihm fest. Man habe einstimmig für Adonis votiert, heißt es. Der Jury gehören neben Osnabrücks Oberbürgermeister Wolfgang […] Efeu 18.02.2016 […] Das CrimeMag dokumentiert einen Vortrag von Thomas Woertche über europäische Kriminalliteratur. Alf Mayer unterhält sich im CrimeMag mit dem australischen Krimiautor Garry Disher. In der NZZ konstatie […] 9punkt 18.02.2016 […] In der SZ wirft Sonja Zekri dem syrischen Dicheter Adonis einen rein lyrischen Pazifismus vor, der politisch ins Leere laufe (unser Resümee seines gestrigen Interviews): "Assad sei grausam, aber die Aufständischen ebenfalls, Religion töte die Schönheit, Rettung verspreche allein die Poesie. Nach Jahrzehnten wechselhaften politischen Engagements klingt dies wie eine Art ästhetischer Endpunkt, wie eine […] eine Kapitulation vor der politischen Ausweglosigkeit der arabischen Welt. Und damit ist Adonis nicht allein, ja, wenn man sich ein wenig umschaut, verkörpert er geradezu modellhaft das Dilemma eines arabischen Intellektuellen."
In der Welt bricht Ian Buruma unter Berufung auf Tocqueville eine Lanze für das Establishment und die Eliten, die in den USA, aber auch in Europa, durch Trump und Co. gerade […] 9punkt 17.02.2016 […] Die arabische Welt ist am Ende, meint der ziemlich verbittert klingende syrische Dichter Adonis im Interview mit der Welt. Schuld daran seien der Westen - "Er hat sich niemals für die Menschenrechte und die Demokraten dort eingesetzt. Er hat sogar Haytham Manna, den syrischen Oppositionellen, der Gewalt immer abgelehnt hat, als Randfigur behandelt und nicht ernst genommen" - und der Islam: "Man kann […] 9punkt 17.12.2015 […] Otto Maier fordert ein Gemälde - "Adonis und Amoretti" aus der Werkstatt von Francesco Albani - zurück, das einst seiner Familie gehörte und das heute als Leihgabe des Bundes in Kassel hängit, aber das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) erkennt seine Ansprüche nicht an, schreibt Eva Gruberovà in einer Recherche für die FAZ: "Der 'Adonis'-Fall zeigt, wie problematisch diese […] Efeu 21.11.2015 […] syrischen Vater. Sven Hanuschek erinnert in der Welt an Erich Kästner. Für den Tagesspiegel berichtet Oliver Ristau vom Comicfestival Thought Bubble in Leeds. In der SZ berichtet Christopher Schmidt von Adonis' und Salman Rushdies Auftritten beim Literaturfestival in München. Jürgen Kaube verabschiedet sich in der FAZ von der HR2-Sendung "Literatur im Kreuzverhör", deren letzte Sendung heute ausgestrahlt […] Efeu 20.11.2015 […] Die Schuluhr plagt den Siebenjährigen... In persönlichen Gesprächem am Rande des Münchner Literaturfests ging der wegen seiner angeblich zu laxen politischen Haltung im Syrien-Konflikt kritisierte Adonis auf harsche Distanz zum Assad-Regime, berichtet Saskia Müller in der FAZ. Roman Bucheli schreibt in der NZZ zum Tod des Literaturwissenschafter Werner Morlang.
Besprochen werden unter anderem Billy […]