≡
Stichwort
16. Jahrhundert
73 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 07.11.2016 […] Roni Horn, Th Rose Prblm, 2015/16 (Details). Courtesy die Künstlerin und Hauser & Wirth. Fotos: Tom Powel Imaging
Maria Becker besucht für die NZZ eine Ausstellung Roni Horns in der Fondation Beyeler […] Efeu 20.08.2016 […] rtum diskutiere heute eher über Trump und Aleppo als über aktuelle Ausstellungen. Frühere Epochen hätten sich in die Kunst geflüchtet, schreibt sie weiter - die Künstler im Venedig des frühen 16. Jahrhunderts etwa: "Man kann das Eskapismus nennen, Flucht vor der Realität. Das aber ist nicht alles. Denn der Isolation dieser Jahre verdanken wir einige der traumhaftesten Werke der Kunstgeschichte. Giorgione […] Magazinrundschau 15.08.2016 […] gegen eine böse Person, jemand, der ihnen das Öl aus dem Leib stiehlt. Monate später erklärte mir ein peruanischer Anthropologe den Ursprung dieser Angst: Der Begriff 'pishtaco' stammt aus dem 16. Jahrhundert, als die spanischen Eroberer wie Lope de Aguirre den Amazonas erkundeten. Die ersten Kontakte mit den Indigenen waren so traumatisch, dass der Mythos fortdauert: Die Spanier, frustriert, dass ihre […] Efeu 27.05.2016 […] Lee Lee Nam für die Ausstellung "Gärten der Welt" im Zürcher Museum Rietberg. Lee "hat das traditionelle Format des achtteiligen Wandschirms gewählt, um einen alten koreanischen Garten aus dem 16. Jahrhundert in digitalen Bildern zu zeigen. Als Grundlage dienen Tuschzeichnungen, die verschiedene Szenerien des Gartens wiedergeben. 13 Minuten dauert die filmische Installation. Am Anfang herrscht Stille […] Magazinrundschau 05.04.2016 […] Zielscheibe des Gespötts - ihre wortwörtliche Auslegung war für die anderen Schulen lächerlich, da sie eine Rückkehr zur Gesellschaftsordnung der Zeit des Propheten Mohammed forderte. Noch bis ins 16. Jahrhundert, also etwa bis zur Zeit der europäischen Renaissance, unterstützten die Kalifen das aktive Nachdenken über die heiligen Texte. Seit dieser Zeit geht es jedoch bergab, jegliche Reflexionen und Analysen […] Efeu 16.03.2016 […] vermeintlichen Entdeckung Indiens geschrieben. Ein Chronist versucht, eine Realität zu erzählen für all jene, die sie nicht mit eigenen Augen gesehen haben. Dies taten die Cronistas de las Indias im 16. Jahrhundert. Sie berichteten dem spanischen König von diesem fremden Land, von den hier wachsenden Früchten und Pflanzen, von den eigenartigen Menschen. Das ist aber eigentlich dasselbe, was ein guter Journalist […] Efeu 09.03.2016 […] ist die glasharte Umsetzung ideologischer Vorgaben. Dies hier ist Kunst im Dienste von Macht und Geld, keine Frage; aber zugleich deren subversive Kritik. Florenz ist auch im kriegsgesättigten 16. Jahrhundert ein eigener Kosmos, der nichts als Staunen macht."
Weiteres: In der SZ meldet Bernd Graff, dass der Street-Artist Banksy mal wieder und diesmal im Rahmen einer Studie unter Einsatz von Geo-Profiling […] Efeu 03.11.2015 […] Mazzola detto il Parmigianino, Due studi della stessa testa di un giovane di profilo (dal Laocoonte) - Firenze, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi
Künstlerische Appropriation gab es schon im 16. Jahrhundert, lernt Axel Christoph Gampp (NZZ) in der Ausstellung "Raffaello, Parmigianino, Barocci - Metafore dello sguardo" in den Kapitolinische Museen in Rom. Große Kunst war das Ergebnis: Während Raffael […] Efeu 10.08.2015 […] Besprochen werden eine Ausstellung von Tapisserien aus dem 16. Jahrhundert im Kunsthistorischen Museum Wien (Standard) und die Ausstellung "Shoes: Pleasure and Pain" des Victoria and Albert Museums in London (FAZ).
[…] 9punkt 29.07.2015 […] Tim Neshitov staunt in der SZ, wie wenig das selbst die großrussischen Nationalisten kümmert: "Der Ferne Osten ist keine slawische Urheimat, wie etwa Kiew oder Nowgorod, Sibirien wurde erst im 16. Jahrhundert kolonisiert. Die kolonisierten (und später sowjetisierten) Ureinwohner wie die Jakuten, Tschuktschen oder Ewenken sind zweifelsohne Bürger der Russischen Föderation, aber sie sind keine Brüdervölker […] Magazinrundschau 13.06.2015 […] Polizisten zusammenarbeitet, die für Morde und Entführungen verantwortlich waren. In höchsten Tönen lobt John Gallagher Noel Malcolms Buch "Agents of Empire", das die Geschichte des Mittelmeers im 16. Jahrhundert am anhand zweier albanischer Familien, den Brunis und den Brutis, erzählt.
[…] Efeu 13.03.2014 […] Malicious. From the series "Asylum of the Birds" © Roger Ballen)
Kerstin Stremmel berichtet in der NZZ von der 5. Kunstbiennale in Marrakesch, die unter anderem einen von Sultan Ahmed el-Mansour im 16. Jahrhundert gebauten Palast nutzt: "In einem schmalen Gang im Freien hat Asim Waqif hier den 'Pavillon de Débris', eine familienkompatible, begehbare Klanginstallation aus Fundstücken und Trümmern eingerichtet […] Efeu 19.02.2014 […] fand, berichtet Mark Brown im Guardian. Schön fand man damals nämlich nur italienische Kunst. "1854 kaufte William Gladstone, damals Schatzkanzler, 64 deutsche Renaissancegemälde aus dem 15. und 16. Jahrhundert für die Galerie. Es war ein Skandal. Ein Zeitung nannte die Gemälde "schrecklich" und ein Parlamentarier nannte den Kauf, den "schlechtesten, den es je gab" - was hatte sich die National Gallery […] Feuilletons 19.10.2013 […] Anatom und Hirnforscher vor. Corinne Holtz sucht nach musikalischen Motiven in Büchners Werk. Außerdem schreibt Klaus Bartels über die Christianisierung antiker Monumente durch Papst Sixtus V. im 16. Jahrhundert.
Fürs Feuilleton berichtet Joachim Güntner über Leipziger Feierlichkeiten und Ausstellungen zur Völkerschlacht (und beschwört das zuweilen unterm Spektakel begrabene Grauen dieser Schlacht). […] Feuilletons 25.04.2013 […] eröffnet die Aachener Pionierausstellung über Utrecht als Zentrum spätmittelalterlicher Bildhauerkunst, meldet Franz Zelger: "Selbst im Bewusstsein der Niederländer war die 'Utrechter Schule' des 16. Jahrhunderts bis heute nur ein vager Begriff. Durch das gegenwärtige Forschungs- und Ausstellungsunternehmen tritt sie zumindest partiell aus dem Schatten des alles überstrahlenden 'Goldenen Zeitalters' hervor […]