Bücherschau des Tages
Reinste Philosophie
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
28.11.2011. Als "vortreffliches Werk" lobt die FAZ Ian Kershaws Panorama des letzten Kriegsjahres "Das Ende". Die existentielle Not des kleinen Angestellten erlebt sie in Maurice Blanchots Roman "Der Aller-Höchste". Selbst Peter Gauweiler findet in der SZ Anton Pelinkas Plädoyer für Europa gar nicht so schlecht, dafür dass es Plädoyer für Europa ist.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2011
ISBN
9783882216271, Gebunden, 408
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer-Semlinger. Mit einem Essay von Maurice Blanchot. Mit der ersten deutschen Übersetzung kann ein großer, ein erstaunlicher, ein monströser Text der literarischen…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
ISBN
9783518585665, Gebunden, 303
Seiten,
26,90
EUR
Ein hartnäckiger Meinungsstreit der letzten Jahrzehnte dreht sich um die Frage, welchen Ursprungs die Idee der Menschenrechte ist. Verdanken wir sie unserem christlich-jüdischen Erbe oder ist sie eine…

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2011
ISBN
9783421058072, Gebunden, 702
Seiten,
29,99
EUR
Aus dem Englischen von Klaus Binder, Bernd Leineweber und Martin Pfeiffer. Das "Dritte Reich" kämpfte nicht nur bis zum bitteren Ende, bis zur totalen Niederlage, es funktionierte auch bis zum Schluss.…

Edition Nautilus, Hamburg 2011
ISBN
9783894017361, Kartoniert, 384
Seiten,
29,80
EUR
Mahmood Mamdani hat ein Buch vorgelegt, das die Krise in Darfur im Kontext der Geschichte des Sudan betrachtet und die weltweiten Reaktionen auf diese Krise kritisch untersucht. Einzigartig an der Betrachtung…
Süddeutsche Zeitung

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011
ISBN
9783608501032, Gebunden, 519
Seiten,
24,95
EUR
Aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Ethan Jarlewski und fünf popkulturversehrte Kollegen, deren Nachnamen ebenfalls mit "J" anfangen, hocken Tag für in Tag in JPod, einer hermetisch…

Braumüller Verlag, Wien 2011
ISBN
9783991000433, Gebunden, 203
Seiten,
19,90
EUR
Brüsseler Bürokratiepaläste, Gurkenkrümmungsverordnungen, Lobbyistenskandale, ein Euro, der zum "Teuro" geworden ist - das sind gängige Assoziationen zur Europäischen Union. Brauchen wir die EU überha…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
FR,
NZZ,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.