Hans Joas
Im Bannkreis der Freiheit

ISBN 9783518587584
Gebunden, 668 Seiten, 38,00 EUR
Klappentext
Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den Wissenschaften und der Öffentlichkeit gibt. Aber noch immer ist die grandiose Synthese, in der Hegel Christentum und politische Freiheit zusammengeführt hat, für viele von enormer Orientierungskraft - trotz oder gerade wegen der einflussreichen Provokationen Friedrich Nietzsches. Jedoch hat sich im Religionsdenken des 20. Jahrhunderts eine andere Sichtweise entwickelt, wie Hans Joas in seinem neuen Buch zeigt. Sie beruht auf einer Konzeption von Geschichte, die zukunftsoffener, und einem Begriff von Freiheit, der reicher ist als bei Hegel. Anhand von sechzehn ausgewählten Denkern arbeitet Joas dieses neue Verständnis von Religion und Freiheit heraus, das weder intellektualistisch verkürzt noch eurozentrisch verengt ist. Daraus ergibt sich ein entschiedenes Plädoyer für eine Globalgeschichte des moralischen Universalismus.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 17.02.2021
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2021
Themengebiete
- Beethoven - Hegel - Hölderlin
- Glaube und Religion aktuelle Neuerscheinungen
- Philosophie aktuell
- Philosophie Deutschland
- Philosophie Deutschland 20. Jahrhundert
- Philosophie Deutschland 21. Jahrhundert
- Philosophie Deutschland, 2019 und 2020
- Religion und Theologie Neuerscheinungen aktuell
- Stichwort Nietzsche
- Stichwort Säkularisierung