≡
Stichwort
Slavoj Zizek
250 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
9punkt 16.01.2021 […] Vorzug, für Argumente zugänglich zu sein. Zwar muss man von Tatsachen nicht schweigen - darüber zu streiten ist aber nahezu ein Ding der Unmöglichkeit."
Im SZ-Interview mit Andreas Tobler möchte Slavoj Zizek mit der Vorstellung vom genußvollen Sex aufräumen, der den anderen nicht zum Objekt degradiert. Zizek hat gerade das Buch "Sex und das verfehlte Absolute" geschrieben: "Was mich aber an politisch […] 9punkt 24.12.2020 […] aten unbehelligt bleiben. Moral muss universell sein, oder sie ist keine. Antizionismus wird übrigens nicht dadurch überzeugender, dass ihm in Deutschland und Amerika auch linke Juden frönen."
Slavoj Zizek macht sich in der NZZ Gedanken über die großen Fragen des Christentums, und auch wenn er es nicht unbedingt mit der herkömmlichen Theologie halten möchte, findet er interessantes Anstöße etwa bei […] 9punkt 21.12.2020 […] Identitätsansprüche vielfältiger Minderheiten."
In der Hitparade der weltzuständigen Dampfplauderei erobert Nachhaltigkeitsforscherin Maja Göpel so nach und nach einen ehrenvollen dritten Platz nach Slavoj Zizek und Markus Gabriel und noch vor Richard Precht. Heute redet sie im Gespräch mit Elisabeth von Thadden von der Zeit über "neue Solidarität und neues Wirtschaften" nach Corona: "Erinnern Sie sich […] 9punkt 07.12.2020 […] Recht wirr äußert sich Slavoj Zizek im Gespräch mit Tomasz Kurianowicz von der FR über die Coronakrise. Im gleichen Atemzug sagt er: "Ich vermisse eine gesunde Panik" und "Ich denke, die Menschen sind verzweifelt", um noch Schlimmeres anzusagen: Die Menschen "registrieren, dass eine Epoche zu Ende geht. Die dritte Welle wird eine Welle psychischer Krankheiten sein. Das wird dramatisch zunehmen. Das […] ist keine Zäsur, sondern eher ein Beschleuniger gegenwärtiger Tendenzen, meint der Philosophen Boris Groys im Gespräch mit der SZ. Und die steuern auf ein neues Mittelalter zu, da ist er sich mit Slavoj Zizek einigt: "Mittelalter bedeutet Feudalismus, ein System großer ökonomischer Ungleichheit. Im vordigitalen Kapitalismus ging es der Mittelschicht gut, deshalb brauchte sie keine Verschwörungsmythen […] 9punkt 30.10.2020 […] ngen wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen."
Jetzt rächen sich eben die "Kompromisse", die im Sommer bezüglich der Corona-Pandemie eingegangen wurden, um die Wirtschaft zu retten, schreibt Slavoj Zizek in der NZZ. Er will Corona mit Marx heilen: "Man muss aus marxistischer Perspektive - und das ist meine - allen Mut zusammennehmen, um diese Hoffnungslosigkeit offen annehmen zu können und einen […] 9punkt 24.09.2020 […] Elisbath von Thadden hat für die Zeit einige belarussische Intellektuelle getroffen, unter anderm den Autor Pavel Barkouski, der auf der Website des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen gegen Slavoj Zizeks Einlassungen über Belarus protestiert.
Vierzig Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat bekommen die Opfer eine Entschädigung, berichtet Konrad Litschko in der taz. Der Bund, das Land Bayern und die […] 9punkt 28.08.2020 […] der Lage, diesen Unterschied zu erläutern." Eine kritische Kommentierung des Urteils war heute nicht zu finden.
Nach dem Sturz Lukaschenkos werden die Probleme in Weißrussland noch größer, unkt Slavoj Zizek in der Welt - denn dann fehle der "Tyrann", den man für alles verantwortlich machen kann: "Die andauernden Proteste in Weißrussland sind Nachhol-Proteste, die darauf abzielen, Weißrussland in den […] Efeu 27.08.2020 […] anderem Ronya Othmanns "Die Sommer" (taz), Mary Maclanes wiederentdeckte Texte in "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" (online nachgereicht von der Welt), Zeps Öko-Comic "The End" (Tagesspiegel), Slavoj Zizeks "Hegel im verdrahteten Gehirn" (SZ) und Han Kangs Prosa-Bildband "Weiß" (FAZ). Mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr. […] 9punkt 27.08.2020 […] und Menschenhändler, die keine sittlichen Empfindungen und keine Achtung vor dem menschlichen Leben haben. Ja mehr noch: Der Charakter des 'Negers' ist 'keiner Entwicklung und Bildung fähig'."
Slavoj Zizek, der gerade erst ein neues Buch über Hegel verfasst hat, braucht in der NZZ nur wenige Sätze, um von Hegel über Corona zur Kapitalismuskritik zu gelangen. Hegel war nicht nur ein absoluter Idealist […] 9punkt 08.08.2020 […] Resonanz gefunden, die wir beständig erneuern und bedienen, so als bedrohe wirklich ein expliziter Rassismus das globale Zusammenleben an seiner Wurzel."
Im Welt-Interview mit Jan Küveler träumt Slavoj Zizek von einer "linken Margaret Thatcher" und hält mit Descartes die Fackel der Aufklärung gegen die Identitätspolitk hoch ("Das Cogito hat kein Geschlecht"): "Für mich gibt es zwei historische Ereignisse […] 9punkt 09.07.2020 […] Sehr deutliche Worte findet Slavoj Zizek in der NZZ für die antirassistischen Proteste nach der Ermordung Georg Floyds: Die Protestanten brauchten nur einen Grund, die Corona-Abstandsregeln zu missachten, schreibt er und wirft ihnen vor, dass sie "von der Leidenschaft eines neuen Puritanismus beherrscht werden, der darauf abzielt, alle Spuren von Rassismus und Sexismus zu tilgen - diese Leidenschaft […] 9punkt 18.06.2020 […] Die Corona- und die Rassismus-Debatte haben ökologische Fragen aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt, schreibt Slavoj Zizek in der NZZ. Zudem dränge das "Establishment" darauf, alle drei Bereiche getrennt zu halten: "Gegen dieses Argumentationsmuster sollte man darauf bestehen, dass die drei Bereiche im Grunde eine Einheit bilden: Epidemien sind kein bloßes Gesundheitsproblem, sondern brechen im […] 9punkt 27.03.2020 […] Risiken bestehen für unsere Sicherheitsapparate, wenn plötzlich Geschäfte in E-Meetings abgewickelt werden, die ohne große Schwierigkeiten abgehört werden können?"
Weitere Artikel: In der Welt nimmt Slavoj Zizek die Krise wieder einmal zum Anlass, um den Kommunismus zu preisen. In der NZZ fürchtet Olivier Kessler, Vizedirektor des Liberalen Instituts, indes eine zunehmende "Verstaatlichung, Zentralisierung […] 9punkt 18.03.2020 […] nachvollziehabar) auf eine Intervention Giorgio Agambens zur Corona-Krise und auf eine Antwort Slavoj Zizeks darauf. Giorgio Agamben hat in einer Kolumne für die Zeitschrift Quodlibet von der "Erfindung einer Epidemie" gesprochen, die im Grunde nur darauf aus sei, den Ausnahmezustand herzustellen. Slavoj Zizek wirft Agamben in der NZZ vom 13. März mit einsichtigen Argumenten vor, dass er hier Diskurs […] 9punkt 13.03.2020 […] mit den medialen Erregungsfabriken zu einer Wirklichkeit eigener Art geführt hat."
Nicht Klopapier, sondern ein "neu erfundener" Kommunismus könnte die Lösung für die Corona-Epidemie sein, träumt Slavoj Zizek in der Welt: "Er sollte sowohl die lokale Mobilisierung von Menschen außerhalb der staatlichen Kontrolle als auch eine starke und effiziente internationale Koordination und Zusammenarbeit umfassen […]