≡
Stichwort
Karl Schlögel
94 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau 25.11.2019 […] Eurozine bringt die Rede, die Karl Schlögel Anfang November, dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hielt und in der er sich dagegen ausspricht, den historischen Moment mit Interpretationen, Theorien oder Konzepten zu überlagern. Ebensowenig glaubt er an einen einen großen Plan hiner der Transformation, weder von Milton Friedman oder Jeffrey Sachs noch von Leszek Balcerowicz oder Anatoly […] Magazinrundschau 30.10.2017 […] Der Historiker Karl Schlögel besingt Petersburg, die Stadt des großen Epochenbruchs, die natürlich nicht Europäische Kulturhauptstadt werden konnte, aber ganz gewiss Hauptstadt des Jahres 2017. Das Jahr 1917 beschreibt er so "Es gibt kein Holz, um die Häuser zu heizen, Wasserleitungen gefrieren und platzen, wenn der Frühling kommt, die Stadtbewohner retten sich, indem sie ihr Mobiliar und ihre Bibliotheken […] 9punkt 28.10.2017 […] In zwei Artikeln kommt die NZZ auf die Oktoberrevolution zurück. Karl Schlögel denkt über den Kult um Lenin nach. Sylvia Sasse erzählt, wie ein berühmtes Foto der Revolution manipuliert wurde - damals schon! Ulrich M. Schmid lässt Säuberungen der KP in den eigenen Reihen Revue passieren.
[…] 9punkt 10.10.2017 […] SZ berichtet unterdessen, dass sich die Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau, gegen eine einseitige Unabhängigkeitserklärung Kataloniens ausgesprochen hat.
In der NZZ fordert der Historiker Karl Schlögel die Europäer - und ganz besonders die Deutschen, die besonders putinophil sind - auf, an den Sanktionen gegen Russland festzuhalten: "Es gehört zu den Anmaßungen der sich als Freunde Russlands […] 9punkt 05.07.2017 […] Ehen nicht nach englischem Gesetz registriert sind - was die englische Justiz natürlich handlungsunfähig macht, wenn es darum geht solche Scheidungen auszusprechen."
Leidenschaftlich wendet sich Karl Schlögel in der Welt gegen die "Russophilen", die es in Deutschland in allen Lagern von ganz rechts, über CDU und Wirtschaftsleute bis hin zur PDS gibt: "Putin-Freunde von Schröder über Krone-Schmalz bis […] 9punkt 12.09.2016 […] Hinterhöfe, vom Krieg zeugende Einschusslöcher und die rätselhafte Unüberwindbarkeit einer Demarkationslinie, die sich wie eine Spur des Schmerzes durch die Stadt zieht."
Die SZ druckt einen Vortrag Karl Schlögels, gehalten auf dem "Körber History Forum": "In Europa herrscht wieder Krieg, unerklärter, aber einer, der Millionen in die Flucht getrieben hat, mit Tausenden von Toten und Verwundeten. Es geht […] 9punkt 04.07.2016 […] denn in Berlin wird die eigentliche Politik gemacht und hier sitzen die Putin-Freunde - von der Linken über die Sozialdemokraten bis zur CSU und der AfD. In der Welt ist der Russland-Historiker Karl Schlögel geradezu verzweifelt über die deutschen "Putin-Fans, die es eben mehr mit Putin halten als mit dem Land, dem sie von oben herab immer wieder bescheinigen, dass es 'nicht so weit sei' und dass […] Magazinrundschau 09.06.2016 […] Der Osteuropahistoriker Timothy Snyder hat Bücher von Karl Schlögel, von Peter Pomerantsev und von Pawel Pieniazek (leider nicht ins Deutsche übersetzt!) über Putins Russland und die Ukraine gelesen. Für Russland war der Krieg in der Ukraine und die Eroberung der Krim ein guter Vorwand, von den eigenen wirtschaftlichen Problemen abzulenken, lernt er: "Zwar setzt sich der Niedergang fort, aber er kann […] 9punkt 05.11.2015 […] Im Interview mit Michael Hesse spricht Osteuropa-Historiker Karl Schlögel in der FR über die Ukraine, der angesichts ihrer Lage Bewundernswertes gelinge: "Ein Land, das bis vor zwei Jahren keine Armee gehabt hat, hat sich in die Lage versetzt, Widerstand zu leisten. Und zwar nicht so sehr durch einen starken Staat, der immer noch sehr schwach und über weite Strecken korrupt und unfähig ist. Sondern […] 9punkt 06.10.2015 […] sierung der Ostdeutschen ist die Behauptung, Merkels Herz und damit ja auch unser aller ostdeutsches Herz hingen nicht an dieser neuen Welt, weshalb wir funktionaler mit ihr umgehen könnten."
Karl Schlögel warnt im Tagesspiegel-Gespräch mit Christian Schröder vor Putin, dem von der SPD schon wieder sehnsüchtige Blicke zugeworfen werden: "Er ist ein Getriebener, der die Flucht nach vorn angetreten […] 9punkt 26.09.2015 […] Die taz druckt vorab ein Kapitel aus Karl Schlögels "Entscheidung in Kiew", in dem der Osteuropa-Historiker fragt, warum sich die deutsche Linke so schwer tut mit den revolutionären Umwälzungen in der Ukraine: "Die Frage ist, warum die Generation, die sich durchaus an den Pariser Mai erinnert, zu Kiew weitgehend stumm blieb und warum es für elementare Befunde wie Zivilcourage, Mut, für die Tapferkeit […] 9punkt 16.07.2015 […] werden: Großbritannien ist nicht einzigartig in seiner Milde, sondern in seiner kolonialen Härte Teil einer europäischen Tradition."
Außerdem bringt die Zeit die beiden großen Osteuropa-Historiker Karl Schlögel und Jörg Baberowski, die sich mit ihren Analysen der Ukraine-Krise entzweit haben, zu einem sehr angeregten Gespräch an einen Tisch. Baberowski wehrt sich vehement gegen seinen Ruf als Putinversteher: […] 9punkt 13.03.2015 […] Bert Rebhandl liest für den Freitag den Sammelband "Testfall Ukraine", in dem unter anderem Karl Schlögel schreibt, und zählt die Gründe auf, die den Blick auf die Ukraine besonders in der Linken verstellen: "Antiamerikanismus, EU-Skepsis, Pazifismus, Slawophilie, Geschichtspessimismus und schließlich der generelle Versuch, überkommene binäre Logiken in Kraft zu halten. Da ist man dann schnell wieder […] 9punkt 24.02.2015 […] Wolfgang Büscher führt in der Welt ein sehr persönliches Gespräch mit Karl Schlögel über Russland, der sich unter anderem über die Sprengkraft von Putins Ideologie für die extreme Rechte in Europa wundert: "Ich habe schon in den Neunzigern ein Seminar über Eurasismus gemacht, aber für mich war das der Nachhall einer Zwanziger-Jahre-Debatte. Ich habe das als antiquarischen Text gelesen. Aber dass der […] 9punkt 12.12.2014 […] Einige Osteuropaforscher und Publizisten, darunter Karl Schlögel, Karol Sauerland und Marieluise Beck, antworten bei change.org mit einem Gegenaufruf auf den Putin-freundlichen Aufruf einiger Elder Statesmen und Artists (wir berichteten): "Es gibt in diesem Krieg einen eindeutigen Aggressor, und es gibt ein klar identifizierbares Opfer. So wie die Defekte anderer einst okkupierter Staaten nicht den […]