≡
Stichwort
11. September
373 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 25
Magazinrundschau 01.09.2016 […] 15 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September fragt sich The Atlantic, wie es heute um die objektive Sicherheit in den USA bestellt ist. Ein Jahr lang hat Steven Brill daher minutiös recherchiert und ein wahres Faktenkonvolut hervorgebracht, das sich seinem Gegenstand zwar nicht immer kritisch nähert, aber wegen seiner Detailfreude und Informiertheit einen Lektüregewinn darstellt. Unter anderem erscheinen […] erscheinen die großzügigen Investitionen in den Jahren nach dem 11. September dabei auch als orientierungslose Maßnahme zum umfangreichen Geldverbrennen: Zu beobachten sei ein regelrechtes "Jack-Bauer-Syndrom": "'Wenn man geschockt ist und Angst hat, wenn man weiß, dass da draußen eine Bedrohung lauert, dann macht man alles und legt jede Summe auf den Tisch, um damit zurecht zu kommen', erklärt ein […] Magazinrundschau 12.11.2015 […] Wie nach jedem Terroranschlag wird auch jetzt über die Ausweitung geheimdienstlicher Befugnisse diskutiert. Manchmal würde es allerdings auch reichen, wenn die Politik die Warnungen der Geheimdiensten […] 9punkt 24.01.2015 […] Gespräch mit Martin Oehlen und Frank Olbert von der Berliner Zeitung erklärt Michel Houellebecq, warum die Parallele zwischen dem 11. September und den Pariser Massakern für ihn nicht funktioniert: "Dieser Vergleich ist schwierig. Die meisten Terroristen des 11. September waren Saudis - die Reaktion der Amerikaner richtete sich gegen den Irak und Afghanistan. Die Pariser Attentäter waren Franzosen. […] 9punkt 30.09.2014 […] (Dieses Foto von den Protesten in Hongkong hat "johnlsl" gestern aufgenommen und unter CC-Lizenz auf Flickr veröffentlicht.)
Der China-Historiker Jonathan Mirsky macht sich im Blog der New York Revie […] Magazinrundschau 13.09.2014 […] Howard Jacobson wurde mit seinem Roman "Die Finkler-Frage", der den Booker-Preis erhalten hat, auch einem breiteren deutschen Publikum bekannt. Nun ist er mit seinem neuen Roman "J" zum zweiten Mal fü […] 9punkt 19.06.2014 […] Privatflugzeugen? (13. Juni, spätnachts)"
Richard Herzinger appelliert in seinem Blog mit Blick auf den Irak und Syrien dringend, Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln: "Die Terrorattacken des 11. September waren eben nicht eine Reaktion auf westliche Interventionen, sondern vielmehr erst deren Auslöser. Die Explosionen von Terror und Willkür, die wir gegenwärtig erleben, sind nicht die Folge der […] Efeu 13.02.2014 […] Im Standard spricht Eric Fischl anlässlich seiner Retrospektive in der Wiener Albertina über seine Kunst und vor allem über seine an den 11. September erinnernde Skulptur "Tumbling Woman", die er nach heftigen Diskussionen zwei Tage nach ihrer Aufstellung in New York wieder abbauen musste: "Ich hoffte naiverweise sogar, sie würde Teil eines großen Memorials werden. Das wird sie ja wohl nie. Tatsache […] Feuilletons 01.11.2013 […] viel zu lange vorgegeben, dass Sicherheit mehr Panzer bedeute. Wir haben es versäumt, unsere Alliierten auf den neuesten Stand zu bringen, als der Kalte Krieg endete und wir haben dies nach dem 11. September wieder versäumt. Der Skandal, die schlimmste Krise in den deutsch-amerikanischen Beziehungen seit Jahrzehnten, ist das Ergebnis."
In seinem Blog erklärt Glenn Greenwald, warum Keith Alexanders […] Feuilletons 12.09.2013 […] Stattdessen Düsternis, Tod und Verfall". Hans Rühle, ehemaliger Chef im Planungsstab des Verteidigungsministeriums, behauptet, dass Kant für eine Intervention in Syrien gewesen wäre. In einem Essay zum 11. September und zur Frage, was heute Freiheit bedeute, sieht Ulf Poschardt neben Maggie Thatcher ausgerechnet die Popkultur als Nährboden von Freiheit.
Besprochen werden Ari Folmans Film "The Congress" mit […] Feuilletons 11.09.2013 […] Der New Yorker zeigt einige Cover, die sich mit dem 11. September befassen.
Bei Zeit online nimmt Christiane Schulzki-Haddouti die neue Datenschutzrichtlinie der Wikimedia Foundation unter die Lupe. "Generell", schreibt sie, "scheint die Wikimedia es nicht auf Datenvermeidung und Datensparsamkeit anzulegen: Das ist in ihren Augen die Aufgabe der Nutzer selbst. ... Überhaupt ist Datenschutz angesichts […] Feuilletons 24.06.2013 […] Ereignisse des Neue-Musik-Festivals Infektionen in Berlin.
In der Welt am Sonntag fasst sich Richard Kämmerlings angesichts der Börne-Preis-Dankrede Peter Sloterdijks mit ihren Ausführungen zum 11. September an den Kopf: "Sloterdijk ist der gar nicht so seltene Fall eines Intellektuellen, der sich selbst zum unkonventionellen Freigeist und vom geistigen Mainstream bekämpften Außenseiter stilisiert und […] Feuilletons 05.06.2013 […] wirft Sloterdijk (ähnlich wie Roger Willemsen und anderen) vor, sich nach dem 11. September als "Terrorversteher" profiliert zu haben: "In einem Interview mit der Welt am Sonntag sprach er von einem 'Zwischenfall in amerikanischen Hochhäusern', als wäre irgendwo kurz die Klimaanlage ausgefallen, und buchte den 11. September unter 'den schwer wahrnehmbaren Kleinzwischenfällen' ab. Im Focus stellte er […] Feuilletons 17.09.2012 […] Innocence of Muslims", "zwei Monate ins Land (gingen), in denen sich kaum jemand um den Blödsinnsfilm kümmerte. Erst mit arabischer Übersetzung, mit gezielten Hinweisen und dem symbolischen Datum des 11. September im Blick bekam die Geschichte Façon."
Weitere Artikel: Gerhard Stadelmaier kann mit den Frankfurter "Fäusten" 1 und 2 (inszeniert von Stefan Pucher und Günter Krämer), in denen Mephisto "stets […] Feuilletons 03.07.2012 […] Gemeldet wird, dass Frankreich eine Zwangsgebühr für seine Staatssender nach deutschem Vorbild einführen will.
Besprochen werden ein erstes Stockhausen-Konzert der New Yorker Philharmoniker nach dem 11. September und den Äußerungen des Komponisten zu diesem Ereignis, ein Textmassiv Elfriede Jelineks zu Wagner am Münchner Prinzregententheater, eine Ausstellung der Künstlers Michael Riedel in der Schirn, […] Feuilletons 23.01.2012 […] Abgedruckt ist Navid Kermanis Rede "Vergesst Deutschland" zur Eröffnung der Lessingtage im Hamburger Thalia, in der er das neuere Phänomen des Terrors ohne Bekennerschreiben vom 11. September und der Zwickauer Nazi-Terrorzelle mit Lessings Einakter "Philotas" zu ergründen versucht: "Es ist ebenso leicht wie unverfänglich, junge Männer wie Mohammad Atta oder Uwe Böhnhardt als Bestien (...) zu bezeichnen […]