zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Drucken
Perlentaucher-Autor
Jochen Hörisch
Jochen Hörisch ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienanalyse an der Universität Mannheim.
6 Artikel
Das keusche Gewand
Essay
02.05.2022
Männerbünde
sind Heimstätten der Homosexualität - und pflegen in aller Regel zugleich
homophobe Rhetoriken
. Dass das Priesteramt für Homosexuelle attraktiv ist, versteht sich gewissermaßen von selbst. Wenn die
Katholische Kirche
sich nicht zum Abschied vom Zölibat durchringt und einen neuen Priestertypus zulässt, wird sie ihre Missbrauchs-Pathologien nicht überwinden können.
Von
Jochen Hörisch
Wie sonst das Zeugen Mode war
Essay
20.08.2020
Die heutige Linke gibt sich ökologisch sensibel, aber Geschlecht ist für sie ein reines Konstrukt. Nun ist der Begriff der "Konstruktion" von jeher ein
genuin technischer Begriff
, der im Spannungsverhältnis zum Konzept "Natur" steht. Wir konstruieren, was wir in der Natur nicht vorfinden, etwa Geräte, Gebäude und Maschinen. Dazu brauchen Menschen natürliche Ressourcen, die sie "Rohstoffe" nennen. Konstruktionen brauchen und
verbrauchen Natur
. Über eine Theorie-Paradoxie und ihre Tabus.
Von
Jochen Hörisch
So müssen wir es kitten
Essay
20.11.2019
Man (und frau) kann
der Sprache Gewalt
antun. Und eine gewalttätige Sprache kann zu physischer Gewalt führen. Die ins Extrem getriebene
Genderisierung
und Political Correctness in der Sprache und die
sprachliche Enthemmung
, die auf Verletzung, ja Vernichtung einer Person zielt, sind Komplementärphänomene. Zu bekämpfen sind beide im Namen der
Zivilität
.
Von
Jochen Hörisch
Politpsychologische Blockaden
Essay
11.01.2019
Die linke und liberale Öffentlichkeit ist auf "
die Rechten
" fokussiert und sieht dabei den Wald vor lauter Bäumen nicht: Sie überlässt den
einen Rechtsradikalen
, die im deutschen Namen agieren, die Kritik an den
anderen Rechtsradikalen
, die sich im Namen des Islams abschotten und "Respekt" verlangen. Eine Argumentationsskizze
Von
Jochen Hörisch
Sehr geehrter Herr Müller
Essay
11.04.2008
Eine Kritik der Kritik der Kritik und ein Vorschlag zur
Rezension von Rezensionen
Von
Jochen Hörisch
Sehr geehrter Herr Müller
Essay
06.04.2008
Offener Brief an
Burkhard Müller
zur Kritik meines Buches "Das Wissen der Literatur".
Von
Jochen Hörisch
Stichwörter
Gender
Genderdebatte
Gender Studies
Hate Speech
Hörisch, Jochen
Katholische Kirche
Kaube, Jürgen
Klein, Georg
Missbrauchsskandal
Müller, Burkhard
Political Correctness