Bücherschau des Tages
Herzerfrischende Schlichtheit
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
16.11.2010. Die FAZ lässt sich freudig von David Peace in den Bann schlagen, der auch im zweiten Teil seiner Japan-Trilogie "Tokio, besetzte Stadt" einen Massenmörder jagen lässt. Die taz preist Harald Hartungs Gedichte "Wintermalerei". Die SZ fordert nach Lektüre von Christian Welzbachers Schrift gegen den Rekonstruktionswahn mehr Intelligenz und Mut beim Bauen des Neuen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

C. Bertelsmann Verlag, München 2010
ISBN
9783570100066, Gebunden, 222
Seiten,
19,99
EUR
Harald Martensteins neuer Roman besticht durch eine genaue Beobachtung des Paarungsverhaltens im ausgehenden 20. Jahrhundert. Er beschreibt 23 Männer in archetypischen Situationen, die eines gemeinsam…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009
ISBN
9783100490131, Gebunden, 205
Seiten,
19,95
EUR
Aus dem Spanischen von Peter Schwaar. In "Als die Welt Kind war" erzählt Juan Jose Millas von dem Jungen Juan Jose, der in Valencia aufwächst, und wie der Umzug nach Madrid sein Leben verändert. Valencia,…

Liebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2010
ISBN
9783935890748, Gebunden, 352
Seiten,
22,00
EUR
Tokio, 1948: In den Ruinen der kriegsversehrten Stadt beginnt der Wiederaufbau, doch es herrschen immer noch Korruption und Gewalt. Die Menschen kämpfen ums Überleben, schuldbeladen und gedemütigt von…
Frankfurter Rundschau

Ch. Links Verlag, Berlin 2009
ISBN
9783861535515, Kartoniert, 192
Seiten,
24,90
EUR
Sosua ist gegenwärtig ein beliebtes Ferienparadies in der Dominikanischen Republik - auch für deutsche Karibikurlauber. Vor 70 Jahren, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, war die heutige Kleinstadt im Norden…

Wallstein Verlag, Göttingen 2010
ISBN
9783835305113, Gebunden, 283
Seiten,
24,90
EUR
Zwischen 1940 und 1945 ließen sich einige hundert jüdische Flüchtlinge aus Europa in Santo Domingo in der Dominikanischen Republik nieder und gründeten dort, in Sosua, eine Siedlung mit Schulen, landwirtschaftlichen…
Neue Zürcher Zeitung

Carl Hanser Verlag, München 2010
ISBN
9783446235502, Gebunden, 314
Seiten,
21,50
EUR
Was wissen Sie über elektrische Fische, Kriminalromane und "Anfang und Ende der Zeit"? Lars Gustafsson und seine Frau Agneta Blomqvist aus Schweden haben ihr eigenes, höchst subjektives Handbuch für das…

Aufbau Verlag, Berlin 2010
ISBN
9783351033217, Gebunden, 244
Seiten,
19,95
EUR
"Freundschaft kann man genausowenig erklären wie Liebe; doch was wären wir, wenn wir es nicht versuchten?" Boyroth ist mutiger, unangepasster, charismatischer als andere. Und er hat eine schöne, geheimnisvolle…

UVK Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2010
ISBN
9783867642446, Kartoniert, 760
Seiten,
39,90
EUR
"Arbeit ist das halbe Leben", sagt man. Sie ist zentraler Bestandteil unseres Alltags, Kernbereich unserer Lebenswelt und bestimmt meist eine lange Wegstrecke unserer biografischen Laufbahn. Doch die…
Süddeutsche Zeitung

Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2010
ISBN
9783821861180, Gebunden, 320
Seiten,
19,95
EUR
Der Krieg aus der Perspektive eines Jungen, der die Welt gerade erst entdeckt "Winnetou August" ist die Geschichte einer Familie in Schlesien, die in den Wirren des letzten Kriegsjahres und der Monate…

Parthas Verlag, Berlin 2010
ISBN
9783869640303, Gebunden, 230
Seiten,
16,90
EUR
Gert Mattenklott war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Wer an den Vorlesungen des Komparatisten in Marburg oder Berlin teilnehmen konnte, hatte nicht selten das Gefühl, ein frischer Wind würde durch…

Parthas Verlag, Berlin 2010
ISBN
9783869640310, Gebunden, 230
Seiten,
16,90
EUR
Wie viel historische Wahrheit muten wir uns zu? Können Rekonstruktionen authentisch sein? Wie viel "Fake" wollen wir ertragen? Was geschieht in einer simulierten Realität mit dem Menschen? Meist sind…
Die Tageszeitung

Wallstein Verlag, Göttingen 2010
ISBN
9783835307773, Gebunden, 88
Seiten,
16,00
EUR
Harald Hartung ist ein genauer Beobachter. Er hält die Dinge fest, wendet sie spielerisch nach allen Seiten, befragt sie und bringt sie in eine neue Form. In Krieg und Nachkrieg greifen die Erinnerungen…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.