Jenny Erpenbeck
Kein Roman
Texte 1992 bis 2018

Penguin Verlag, München 2018
ISBN 9783328600299
Gebunden, 432 Seiten, 24,00 EUR
ISBN 9783328600299
Gebunden, 432 Seiten, 24,00 EUR
Klappentext
enny Erpenbeck versammelt in diesem Band neben bisher nicht publizierten autobiografischen Texten verschiedenste Beiträge und Reden zu Literatur, Kunst, Musik und Politik. Was ihr am Werk anderer Anregung ist, wo sie anknüpft, wozu sie sich bekennt, erfahren wir in Texten zu Wagners "Götterdämmerung", zum Werk Thomas Manns, Heimito von Doderers oder der Brüder Grimm. In diesem parallel zu den Romanen entstandenen essayistischen Werk reflektiert sie auch ihr eigenes Schreiben und Leben und gibt so Einblick in ihre Gedankenwelt und die Hintergründe ihres künstlerischen Schaffens.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2018
Rezensentin Daniela Strigl empfiehlt Jenny Erpenbecks Aufsatzsammlung nur eingefleischten Erpenbeck-Fans. Andere sollten lieber einen Roman der Autorin lesen, meint Strigl, die manches im Band wenig inspirierend findet, einiges zu speziell (wie Erpenbecks Ausführungen zu Opern) oder auch überflüssig (die vielen Dankesreden für Literaturpreise). Heterogen muss so ein Band allerdings sein, gibt Strigl zu. Und Kluges über Heimito von Doderer oder verschwundenes DDR-Vokabular entdeckt die Rezensentin schließlich auch im Buch.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Deutsche Kunst aktuell
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Erinnerungen)
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Essay)
- Deutsche Literaturgeschichte, 20. Jahrhundert, Neuerscheinungen seit 2014
- Erinnerungen von Musikern
- Erinnerungsbücher und Memoiren 2017 und 2018
- Essays
- Essays 2017 und 2018
- Essays Deutschland 2017 und 2018
- Kunstbücher
- Kunstbücher aktuell
- Kunstgeschichte
- Kunstgeschichte Deutschland
- Kunstgeschichte Deutschland 20. Jahrhundert
- Kunstgeschichte Deutschland 20. Jahrhundert, Neuerscheinungen 2016 bis 2019
- Künstlermemoiren
- Musikbücher 2017 und 2018
- Musikgeschichte 20. Jahrhundert
- Musikgeschichte 20. Jahrhundert, Neuerscheinungen
- Thomas Mann und die Manns
Kommentieren