Daniel Cohn-Bendit
Unter den Stollen der Strand
Fußball und Politik - mein Leben

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2020
ISBN 9783462052633
Gebunden, 272 Seiten, 22,00 EUR
ISBN 9783462052633
Gebunden, 272 Seiten, 22,00 EUR
Klappentext
Finale der Fußballweltmeisterschaft 1954, Deutschland gegen Ungarn: Für wen sollte ein neunjähriges sportbegeistertes Kind sein, dessen jüdische Eltern Deutschland in den Dreißigerjahren verlassen mussten? Kurze Zeit später zieht die Familie aus Paris zurück nach Deutschland und lässt sich in Frankfurt nieder; wo seine Leidenschaft für Eintracht Frankfurt geweckt wird - und, während der WM 1958, für Brasilien. Er beginnt in Paris zu studieren und steht mit auf den Barrikaden im Mai 1968 - Dany le rouge, der rote Dany. Es folgen wilde Jahre in der Politik und im Privaten, in Deutschland und Frankreich - und immer geht es dabei auch um Fußball: Fußball in Europa, Fußball in Südamerika, Fußball in aller Welt.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info
):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.03.2020
Rezensent Stephan Wackwitz ist geteilter Meinung über Daniel Cohn-Bendits Fußballbuch. Was der Autor etwa über seine Reisen ins Fußballland Brasilien zum Besten gibt, haut ihn nicht vom Hocker, und auch stilistisch mangelt es den "sportjournalistisch-memoirenhaften" Passagen an Finesse, meint Wackwitz. Weiter hinten im Buch aber entdeckt der Rezensent Kapitel, die gekonnt Gesellschaftspolitisches und Sporthistorisches verbinden, so wenn der Autor über Nationalismus und Fußball nachdenkt, seine Begeisterung für den Frauenfußball durchblicken lässt und Anekdoten über Begegnungen mit Spielern und Funktionären versammelt.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deRezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 07.03.2020
Arno Widmann hat keine Ahnung vom Fußball, aber er interessiert sich für Daniel Cohn-Bendit, daher bespricht er das Buch, das eigentlich ein Fußballbuch ist, die "Autobiografie eines Fans". Darin schreibt Cohn-Bendit laut Rezensent vom französischen Fußball und schwärmt von Günter Netzer und der deutschen Elf von 1972. Den Enthusiasmus des Pariser 1968er-Anführers spürt Widmann auch hier. Ob alles so war, wie der Autor erzählt, jeder Spielverlauf, jede lässige Geste Netzers, ist für Widmann da zweitrangig.
Themengebiete
- Bücher zu 1968
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Erinnerungen)
- Erinnerungsbücher und Memoiren 2020
- Französische Autobiografien
- Fußballbücher
- Politische Autobiografien und Memoiren
- Politische Bücher 2020
- Politische Bücher Deutschland
- Politische Bücher Frankreich
- Politische Erinnerungsbücher und Memoiren Deutschland
Kommentieren