≡
Redaktionsblog - Im Ententeich Aktualität: 01.04.2009 bis 01.04.2010
Redaktionsblog - Im Ententeich 30.03.2010 Am 24.
März wäre Steve McQueen 80 Jahre alt geworden.
Dem viel zu früh verstorbenen "King of Cool" widmet Jason Bellamy (vom Filmblog The Cooler) seinen ersten Videoessay . Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 18.1.2010 Von Anna Steinbauer Redaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 Am 14. März 2000 gründeten Anja Seeliger, Niclas Seeliger, Adam Cwientzek und ich bei einem Hamburger Notar die Perlentaucher Medien GmbH . Das Wetter habe ich als noch winterlich, aber nicht unfreundlich in Erinnerung. Am Tag darauf gingen wir mit der ersten Feuilletonrundschau online, die heute verloren ist, weil wir die Feuilletonrundschauen zunächst noch Tag für Tag überschrieben. Erst ab 2. April 2001 sind sie archiviert. Die erste Bücherschau des Tages lässt sich aber auf den 15. März 2000 datieren. Um nicht bei Null anzufangen hatten wir außerdem die Herbstbeilagen von 1999 ausgewertet. Das erste Buch in unserer Datenbank ist Michel Houellebecqs Roman "Elementarteilchen". FAZ -Literaturchef Thomas Steinfeld umkreist es wie eine scharfe Handgranate, ohne selbst Stellung zu beziehen, resümierten wir. Von Thierry Chervel Redaktionsblog - Im Ententeich 09.02.2010 Im Jahr 2000 einigten sich 191 Regierungen darauf, die Weltarmut bis 2015 zu halbieren. NoTimeLeft ist eine Kampagne, den Verantwortlichen in Erinnerung zu rufen, dass die Frist in fünf Jahren abläuft. Acht namhafte Arthouse- und World-Cinema-Regisseure haben zu diesem Zweck Kurzfilme beigesteuert, um auf durch Armut verursachte Missstände hinzuweisen. Die Filme sind im YouTube-Channel des Projekts zu sehen. (via ) Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 02.02.2010 Die heute bekannt gegebenen Oscarnominierungen (hier die Aufzeichnung der Bekanntgabe) waren, abgesehen vielleicht von der Nominierung von Oben in der Rubrik "Bestes Drehbuch", im wesentlichen überraschungsfrei . Rasch in Blogosphäre und auf Twitter kommentiert war freilich der "Rosenkrieg " zwischen Kathryn Bigelow und James Cameron, den geschiedenen Eheleuten, deren Filme in zahlreichen zentralen Rubriken miteinander konkurrieren. Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 25.01.2010 Als "middlebrow-Festival" ist das derzeit stattfindende Sundance Festival zwar nicht unumstritten, sehr schön ist deren Onlinepolitik aber doch: Neben viel Unerheblichem (ein Gitarrespieler in einem Café? Also gut.) und üblichem Festival-Chitchat (wichtig aussehende Leute sagen wichtig Klingendes in wichtig aussehende Kameras) finden sich im YouTube-Channel des Festivals auch Beiträge aus dessen Kurzfilmprogramm. Zwar muss man dabei ein bisschen Rosinen-Picken spielen (warum das Festival sich nicht auf einen tag einigt, der einem auf einen Blick alle Filme präsentiert, ist schon schleierhaft), doch zeigt dieser Testballon auch die ungefähre Richtung an, die internationale Filmfestivals im Zeitalter von Digitalisierung und Medienkonvergenz einschlagen könnten. Ich für meinen Teil hoffe, dass z.B. die Berlinale solche Möglichkeiten ebenfalls in Betracht zieht (oder aber vielleicht sogar über eine Art "Online-Festivalsektion" nachdenkt, die von und für das Netz produzierte Filme unter einem entsprechenden Label kuratiert). Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 23.01.2010 Das National Film Board of Canada gehört, was die Netzpräsenz betrifft, zu den vorbildlichsten Filminstitutionen weltweit. Gerade erst wurde der High Definition Channel um einige wunderbare Schätze der Animationsfilmkunst bereichert: Hochauflösend, weltweit abrufbar und embeddable . Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 20.01.2010 Hilal Sezgin beschwert sich heute in der Zeit unter der Überschrift "Ihr Feiglinge" unter anderem darüber, dass die Feuilletonrundschau des Perlentauchers nicht namentlich gezeichnet ist und wir gewissermaßen nur rudelartig und anonym auftreten. Von Anja Seeliger Redaktionsblog - Im Ententeich 19.01.2010 Zwar kann man das Video nicht einbetten und eine (ratzfatz erledigte) Registrierung bei der Online-Cinémathèque "The Auteurs" ist obendrein nötig (so ganz im übrigen: die schlechteste Sache nicht), einen Hinweis aber ist dies unbedingt wert: Dort, bei "The Auteurs", kann man sich derzeit A Letter to Uncle Boonmee , den neuen Kurzfilm des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul , anschauen - weltweit ohne Geoblocking, kostenfrei und in hervorragender Qualität . Nehmen Sie sich die 17 Minuten Zeit! Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 18.01.2010 Henryk Broder ist ein Riese! Ganz allein ist er in der Mehrheit gegenüber all den kleinen Feuilletons. Die tapfere kleinere Minderheit aus Freitag , taz , Zeit , Süddeutsche , FAZ und FAS hat in den letzten Wochen ihren ganzen Mut zusammengenommen, um hinter dem anarchistischen Witz Broders den dunkel schimmernden "Fundamentalismus der Aufklärung" bloßzulegen. In einer ganzen Flut von Artikeln zurren sie ihn fest und pieken ihn, wie das Zwergenvölkchen bei Swift. Broder, schrieb Thomas Assheuer in der Zeit , "gibt sich stets Mühe, lustig zu schreiben, aber er meint es bitterernst". Das ist der Unterschied: Seine Gegner sind nicht mal lustig. Von Thierry Chervel Redaktionsblog - Im Ententeich 17.01.2010 Tilda Swinton. An der schottischen Küste, in schottischen Wäldern, in einer schottischen Ruine. Barfuß. Als neues Gesicht für Pringle of Scotland. Ein Werbevideo - wenn man es denn so nennen kann - für die kommende Sommerkollektion, gedreht von Ryan McGinley. Von Thomas Groh Redaktionsblog - Im Ententeich 05.01.2010 Peter Scholl-Latour war immer schon berühmt als Experte für alles und für tiefen Einblicke in die Seelen der Völker. Hier ein weiterer Beweise für das Ausmaß seiner Völkerverständigung, ein FAZ -Interview, das wir (dank Cora Stephan ) erst jetzt entdecken: Von Thierry Chervel Redaktionsblog - Im Ententeich 30.12.2009 Eine geradezu unglaubliche, aber durch ein Video belegte Szene erzählt Mina Ahadi vom Zentralrat der Ex-Muslime auf der Website des Humanistischen Pressedienstes .
Demonstranten haben in der iranischen Stadt Sirjan eine Hinrichtung verhindert und die beiden (bereits bewusstlosen) Delinquenten vom Galgen abgeschnitten : "Um neun Uhr bekomme ich dann diese Nachricht: Mina, die Menschen waren sehr entsetzt, von Anfang an gab es eine Demonstration und schließlich haben einige diese Jugendlichen gerettet und mitgenommen.
Ich bin überglücklich, denke aber zugleich, das ist nicht wahr, wie haben sie das gemacht? Von Thierry Chervel Redaktionsblog - Im Ententeich 17.12.2009 Ist Jean-Luc Godard Antisemit ?, fragt die FAZ heute. Nun ja, 1977 war er es jedenfalls, wenn man diese Passage aus einem hier dokumentierten Brief an den palästinensischen Lyriker Elias Sanbar liest. Godard denkt über das Foto eines "Muselmanen " nach. So nannte man in den KZ verhungernde Insassen im letzten Stadium. Auf französisch ist das Wort absolut identisch mit dem Wort für "Muslim " - nämlich "musulman ". Nach einer dunklen Passage über ein "Urbild des jüdischen Volkes" schreibt Godard: Von Thierry Chervel Redaktionsblog - Im Ententeich 16.12.2009 Seit vorgestern sind einige regionale Inhalte des Onlineauftritts des Hamburger Abendblattes nur noch für zahlendes Publikum einsehbar. Über dieses Thema hat bereits Stefan Niggemeier in seinem Blog berichtet. Von Peer Skrzypek
⊳
Archiv:
Redaktionsblog - Im Ententeich